Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Hessen: Grüne Kommunalpolitiker kritisieren neue Kohlekraftwerke

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Frankfurt (dpa) - Im Streit um die Energiepolitik in Hessen haben acht grüne Bürgermeister, Stadträte und Dezernenten die Planung großer Kohlekraftwerke kritisiert. Die Politiker unter anderem aus Frankfurt, Wiesbaden und Gießen forderten am Donnerstag in Frankfurt, stattdessen kleine Gaskraftwerke zu errichten, die nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung auch umliegende Haushalte heizen. Die Politiker wandten sich vor allem gegen die beiden geplanten Kohle- Großkraftwerke zwischen Mainz und Wiesbaden sowie in Großkrotzenburg. "Die Bundesregierung tut noch nicht genug, damit neue Kohlekraftwerke unrentabel werden", sagte Wiesbadens Umweltdezernentin Rita Thies.

Thies forderte, den Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) früher als geplant über den Handel mit Emissionszertifikaten zu verteuern. Bislang würden die Umweltschäden von 50 Euro pro Tonne CO2 noch nicht ausreichend bei der Stromerzeugung berücksichtigt. Sie geht davon aus, dass bei einer Berücksichtigung die Wirtschaftlichkeitsberechnungen für große Kohlekraftwerke in sich zusammenfallen werden. Frankfurts Umweltdezernentin Manuela Rottmann fügte hinzu: "Der Emissionshandel, wie wir ihn momentan betreiben, ist eine Farce."

Der Bau der derzeit in Deutschland geplanten 20 Kohlekraftwerke werde die bisherigen Erfolge der Kommunen bei der Senkung des CO2- Ausstoßes zunichte machen, schreiben die Kommunalpolitiker in einem Positionspapier. Anstelle der gewünschten Senkung um zehn Prozent in Fünf-Jahres-Schritten sei eine Zunahme um 50 bis 100 Prozent in den nächsten zehn Jahren zu befürchten. Planung und Bau neuer Kohlekraftwerke müssten gestoppt werden.

Rottmann erklärte, Ziel der Kommunalpolitiker sei es, in Zukunft nur noch Kraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung zu erlauben, deren Heizenergie in der Nähe genutzt werden könne. Außerdem würde eine zentrale Kraftwerksplanung Sinn machen. Damit könne einem befürchteten Überangebot an Strom entgegengewirkt werden.

Hattersheims Erste Stadträtin Karin Schnick sprach sich für eine Rückübertragung der Stromnetze auf die Kommunen aus. Die Rekommunalisierung der Netze werde den Wettbewerb unter den Stromanbietern besser fördern als eine Rekommunalisierung von Kraftwerken, wie sie Hessens Wirtschaftsminister Alois Rhiel (CDU) ins Gespräch gebracht habe.