Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Gegenwind für Windkraft - Größter Südwest-Windpark wird erörtert

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Calw (dpa) - Gegner und Befürworter des größten Windparks Baden-Württembergs haben am Donnerstag in Calw das Für und Wider der geplanten Anlage diskutiert. Die 15 Windräder mit einer Gesamtleistung von 30 Megawatt sollen bei Simmersfeld (Kreis Calw) entlang der Bundesstraße 295 gebaut werden. Die Windrad- Planungsgesellschaft rechnet mit einer Entscheidung noch bis zum Jahresende. Doch die Sache könnte sich eine Weile hinziehen, denn die Widerstände gegen das Projekt sind groß. So verweist das Stuttgarter Umweltministerium auf eine Petition, die die Windkraftgegner an den Landtag gerichtet haben.

Neben der Planungsgesellschaft diskutierten beim Erörterungstermin in Calw die beiden Betreibergesellschaften, die Bürgermeister und betroffenen Gemeinden sowie eine Bürgerinitiative. Zu dem Termin hatte das Landratsamt gebeten. Es prüft die Umweltverträglichkeit. Sollten die bis zu 170 Meter hohen Windräder gebaut werden, lieferten sie von Juni 2006 an Strom für rund 20 000 Haushalte.

Die betroffenen Gemeinden Seewald, Altensteig und Simmersfeld haben ihr Einverständnis bereits erteilt - mit "deutlicher Mehrheit", wie der Simmersfelder Bürgermeister Gerhard Feeß (parteilos) betonte. Gegner des Windparks bezweifeln hingegen die Rentabilität und fürchten um bedrohte Vogelarten und das bislang unverstellte Panorama. "Wenn schon Windkraft, dann bitte am richtigen Ort und nicht dort, wo sie die Landschaft verschandelt", sagte Gabriel Waidelich. Der Gründer der Bürgerinitiative gegen den Windpark monierte außerdem, es stünden noch Gutachten etwa zur Flugsicherung aus. Das Landratsamt muss in den nächsten Wochen alle Einwände und Argumente bewerten.

Nach Ansicht von Umweltministerin Tanja Gönner (CDU) macht der Streit um den Windpark Simmersfeld das besondere Spannungsfeld der Windkraft zu Landschaftspflege und Naturschutz deutlich. Sie hält in in Baden-Württemberg einen "begrenzten Ausbau der Windkraft" für möglich. Derzeit liegt ihr Anteil an der Stromversorgung bei 0,43 Prozent. Eine Verdoppelung der Kapazitäten sei durchaus realistisch.

Allerdings müsse die Standortwahl jeweils sorgfältig abgewogen werden. In vielen Gebieten herrschten unstete Windverhältnisse. "Wir müssen uns deshalb beim weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien auf unsere Stärken konzentrieren", meinte Gönner. So gebe es noch große Potenziale bei der Biomasse. Auch bei der Wasserkraft und der Sonnenenergie liege das Land bundesweit auf den vorderen Plätzen. Eine große Nachfrage gebe es außerdem für die oberflächennahe Erdwärme.

Für Unmut sorgt die Windkraft schon länger im Süden des Landes. Erst vor kurzem war die Stadt Freiburg beim Streit um die von ihr gebilligten Windkraftanlagen im Landschaftsschutzgebiet Schauinsland vor dem Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (VGH) unterlegen. Damit ist aber nicht endgültig entschieden, ob die Anlagen abgebaut werden müssen. Der Freiburger Gemeinderat hatte im Januar 2001 den Flächennutzungsplan geändert und auf dem Schauinsland eine Vorrangfläche für Windanlagen mit einer Nabenhöhe von 98 Metern und Gesamthöhe von 133 Metern ausgewiesen. Aus Sicht des Regierungspräsidium verunstalten die Windräder die Landschaft; es wollte den Flächennutzungsplan nicht genehmigen.