Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Forum: Brennstoffzelle im nächsten Jahr in Automaten einsatzfähig

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Birkenfeld (dpa/lrs) - Die Brennstoffzelle könnte nach Einschätzung des Birkenfelder Energietechnikers Gregor Hoogers im nächsten Jahr in Automaten eingesetzt werden. Ziel sei es, einen mit einem solchen Alternativ-Motor betriebenen Handtuchspender serienreif zu haben, sagte Hoogers am Freitag auf dem 3. Brennstoffzellenforum des Umwelt-Campus Birkenfeld. Die kleinen Brennstoffzellen mit Leistung von zwei bis drei Watt könnten auch in Park- und Ticketautomaten zum Einsatz kommen.

Nach Darstellung von Prof. Hoogers müssten die rund 50.000 jährlich verkauften Handtuchspender mit einer Brennstoffzelle seltener gewartet werden, zudem könnten monatlich rund 150.000 Batterien eingespart werden. Bei grösseren Systemen für Yachten, Campingwagen und Passivhäuser mit 1-Kilowatt-Leistung gebe es hingegen noch einige Probleme. "Es fehlen oft banale Dinge wie Pumpe, Kompressor und Ventil für die Herstellung", sagte Hoogers.

Der Mittelstand in Rheinland-Pfalz sei aufgefordert, die Teile zu entwickeln und ein Zuliefernetz aufzubauen, sagte Umweltministerin Margit Conrad (SPD). Ein auf drei Jahre angelegtes Projekt des Landes fördere die Zusammenarbeit von Unternehmen und Hochschulen mit jährlich 120.000 Euro. Inzwischen seien vier Hochschulen und acht Firmen an der Entwicklungsarbeit beteiligt.

Der Vorteil der Brennstoffzellen liegt laut Hoogers im hohen Wirkungsgrad und den geringen oder nicht vorhandenen Emissionen von Schadstoffen und Arbeitsgeräuschen. Die Systeme wandeln chemische in elektrische Energie um. Dazu werden Sauerstoff und Wasserstoff benötigt. Wasserstoff kann in reiner Form oder gebunden in Propan und Methanol genutzt werden. Bei der Umwandlung entsteht Strom, Wasser und Wärme.