Forum: Brennstoffzelle im nächsten Jahr in Automaten einsatzfähig
Stand: 03.12.2004
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Birkenfeld (dpa/lrs) - Die Brennstoffzelle könnte nach Einschätzung des Birkenfelder Energietechnikers Gregor Hoogers im nächsten Jahr in Automaten eingesetzt werden. Ziel sei es, einen mit einem solchen Alternativ-Motor betriebenen Handtuchspender serienreif zu haben, sagte Hoogers am Freitag auf dem 3. Brennstoffzellenforum des Umwelt-Campus Birkenfeld. Die kleinen Brennstoffzellen mit Leistung von zwei bis drei Watt könnten auch in Park- und Ticketautomaten zum Einsatz kommen.
Der Mittelstand in Rheinland-Pfalz sei aufgefordert, die Teile zu entwickeln und ein Zuliefernetz aufzubauen, sagte Umweltministerin Margit Conrad (SPD). Ein auf drei Jahre angelegtes Projekt des Landes fördere die Zusammenarbeit von Unternehmen und Hochschulen mit jährlich 120.000 Euro. Inzwischen seien vier Hochschulen und acht Firmen an der Entwicklungsarbeit beteiligt.
Der Vorteil der Brennstoffzellen liegt laut Hoogers im hohen Wirkungsgrad und den geringen oder nicht vorhandenen Emissionen von Schadstoffen und Arbeitsgeräuschen. Die Systeme wandeln chemische in elektrische Energie um. Dazu werden Sauerstoff und Wasserstoff benötigt. Wasserstoff kann in reiner Form oder gebunden in Propan und Methanol genutzt werden. Bei der Umwandlung entsteht Strom, Wasser und Wärme.