Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Fahrlässiger Umgang mit Strom kann tödlich enden

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dapd

Hamburg/Köln - Elektrizität ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Dabei werden die Risiken oftmals unterschätzt, warnt Susanne Woelk von der Aktion "Das sichere Haus" in Hamburg: "Wir können Strom nicht sehen, hören oder riechen - und wenn wir ihn fühlen, kann es schon zu spät sein." Besonders gefährlich ist es, wenn Strom und Wasser zusammentreffen, wenn Stromkabel beschädigt sind oder wenn Kinder mit Strom in Kontakt kommen.

"Wasser und Strom dürfen nicht miteinander in Verbindung kommen. Das heißt zum Beispiel, dass kein Familienmitglied duschen kann, während ein anderes sich föhnt - egal, wie eilig es alle morgens haben", mahnt Woelk. Aber nicht nur im Bad lauere Gefahr durch Feuchtigkeit: "Beim Tapezieren sollte man unbedingt die Steckdosen abdichten und die Sicherung herausnehmen, damit bei einem Kontakt zwischen den bloß liegenden Anschlüssen und feuchtem Kleister kein Strom fließt", rät Woelk. Wer das nicht tue, müsse damit rechnen, dass im Extremfall die ganze Wand unter Strom stehe.

Schnäppchen können teuer werden

Unfälle durch beschädigte Kabel seien besonders bei Billigprodukten ein Risiko: "Da sollte man genau hinschauen und sich auch fragen, ob man für wenige Euro wirklich sichere Ware erwarten kann", meint Woelk. Aktuell zum Weihnachtsfest warnt sie vor Billig-Lichterketten: "Hier sind die stromführenden Kabel oft sehr dünn, so dass sie brechen und durch die ebenfalls oft dünne Isolierung herausragen können." Für die eigene Sicherheit sei es sinnvoll, auf Qualität zu setzen, auch wenn sie etwas teurer sei. Bei der Wahl helfen Prüfsiegel wie das GS-Zeichen.

Ralf Diekmann vom TÜV Rheinland in Köln rät in diesem Zusammenhang zu LED-Ketten: "Die haben einen geringeren Stromverbrauch und produzieren dadurch auch weniger Abwärme. Dadurch ist zum einen die Gefahr, dass sie Dekomaterialien in Brand setzen, viel geringer, zum anderen sinkt das Risiko, sich an den Leuchtkörpern Verbrennungen zu holen. Außerdem sind die Ketten haltbarer und amortisieren sich durch den geringeren Verbrauch schnell selbst." Wer auf Nummer sicher gehen möchte, vor allem wenn Kinder im Haushalt leben, sollte auf jeden Fall eine Lichterkette mit Trafo wählen: "Da ist die Spannung in der Kette auf 24 oder 12 Volt reduziert. Selbst wenn mal etwas passiert, sind die Folgen nicht schwerwiegend oder gar tödlich."

Das gelte auch für alle Geräte in Kinderzimmern und für Spielzeug, ergänzt Woelk. Darüber hinaus sollten die Steckdosen im ganzen Haus durch Einsätze geschützt oder durch spezielle Kinderschutzsteckdosen ersetzt werden. Außerdem müssten Elektrogeräte natürlich für Kinder unerreichbar aufbewahrt werden. Zusätzlichen Schutz, nicht nur in Haushalten mit Kindern, biete ein Fehlerstrom-Schutzschalter. In Neubauten seien diese zumindest für Bäder und Außenbereiche vorgeschrieben, könnten aber für das gesamte Haus nachgerüstet werden, auch in älteren Häusern.

Hausinstallation prüfen lassen

In betagten Gebäuden sei möglicherweise noch mehr nachzubessern. Wer ein älteres Haus besitze oder kaufen wolle, sollte von einem Elektriker überprüfen lassen, ob die Installationen noch funktionsfähig sind und der gestiegenen Zahl von Elektrogeräten im Haushalt noch gerecht werden, rät Sicherheitsexpertin Woelk. Eine dauerhafte Überlastung der Leitungen könne zum Brand führen. Auch bei der Benutzung von Mehrfachsteckdosen sei Vorsicht geboten: "Waschmaschine, Trockner und Kühlschrank an denselben Mehrfachstecker zu hängen, ist keine gute Idee." Auch dürfe man Mehrfachstecker nicht in Reihe schalten, um die zulässige Gesamtbelastung nicht zu überschreiten.

Wenn es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Stromunfall kommt, ist rasche Hilfe notwendig. "Der Helfer muss vor allem auf seine eigene Sicherheit achten", mahnt Stefan Markus, Referatsleiter Erste Hilfe im Generalsekretariat des Malteser Hilfsdienstes in Köln. Zuerst müsse der Stromkreislauf unterbrochen, also der Stecker gezogen oder die Sicherung ausgeschaltet werden. Sei das nicht möglich, könne man den Verletzten mit einem nichtleitenden Gegenstand, zum Beispiel einer dicken Zeitschrift, einem Plastikstiel oder einem Stück Holz vom Strom trennen, wobei man unbedingt darauf achten müsse, dass dieser Gegenstand trocken sei.

Ist der Verletzte ansprechbar, könnten dann die Verbrennungen an der Stromein- und -austrittsmarke mit Wasser gekühlt und danach keimfrei abgedeckt werden. Nicht ansprechbare Unfallopfer sollten, wenn sie atmen, in die stabile Seitenlage gebracht werden, ansonsten müsse man mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung beginnen. Auf jeden Fall sei ein Notruf abzusetzen, auch wenn der Verletzte bei Bewusstsein sei: "Der Herzmuskel arbeitet vom Prinzip her auch mit elektrischen Impulsen, da kann Strom einiges durcheinanderbringen. Um Herzrhythmusstörungen auszuschließen, sollte sich der Verletzte untersuchen lassen", rät Markus.