Erhöhte radioaktive Strahlung in Tokio
Stand: 13.10.2011
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Tokio - In Japans Metropole Tokio wurde erhöhte radioaktive Strahlung gemessen - aber mit der Atomkatastrophe von Fukushima soll das nichts zu tun haben. An der Gartenmauer eines Hauses im Stadtteil Setagaya wurden am Donnerstag bis zu 3,35 Mikrosievert pro Stunde gemessen. Der Bürgermeister trat aber der Befürchtung entgegen, die Strahlung stamme aus dem 230 Kilometer entfernten Unglücks-Kraftwerk Fukushima Daiichi. Als Ursache der Strahlung in Setagaya wird eine aufgefundene Flasche vermutet. Ihr genauer Inhalt wurde nicht bekannt.
Die Nervosität in Japan wächst, zumal auch an anderen kleinen Stellen im Raum Tokio weitab der Unglücksreaktoren hohe Strahlenwerte gemessen wurden. Würde ein Mensch über ein Jahr hinweg nahe der Strahlenquelle von Setagaya acht Stunden am Tag draußen und den Rest des Tages im Haus verbringen, wäre er einer akkumulierten Dosis von 17 Millisievert ausgesetzt. Die von der Regierung erlaubte und international empfohlene Höchstgrenze beträgt 20 Millisievert.
Unterdessen entdeckten Bürger in Funabashi in Tokios Nachbarprovinz Chiba eine Strahlenmenge von 5,82 Mikrosievert am Boden eines Kinder-Freizeitparks. Dieser Wert liegt über der Dosis von 2,17 Mikrosievert, die am Vortag im Dorf Iitate in Fukushima gemessen wurde. Der Ort liegt 45 Kilometer vom Kraftwerk Fukushima entfernt und ist eine der ausgewiesenen Evakuierungsgebiete. Funabashi ist 210 Kilometer vom Akw entfernt.
Kürzlich waren in Ablagerungen auf einem Dach eines Wohngebäudes in Yokohama, rund 250 Kilometer vom AKW entfernt, ungewöhnlich hohe Mengen von radioaktivem Strontium gefunden worden. Wissenschaftler sprechen bei Strontium auch von einem "Knochenkiller". Es schädige das Knochenmark und könne Leukämie (Blutkrebs) auslösen.
Sieben Monate nach dem Unglück entweicht aus Fukushima Daiichi weiterhin Radioaktivität, allerdings erheblich weniger als zu Beginn der Katastrophe in Folge des Erdbebens und Tsunami vom 11. März. Nach offiziellen Angaben liegt die Konzentration bei 200 Millionen Becquerel pro Stunde, rund ein 4-Millionstel der Menge zu Beginn der Krise.
Nachrichten zum Thema
- Fukushima: Japan hebt Evakuierungsempfehlung teilweise auf
- Nach Fukushima: Wohin mit dem ganzen Atommüll?
- Lobbyisten-Logik: Fukushima steht für Atomsicherheit
- Strahlung in Fukushima sprengt Messgeräte - Werte wohl höher
- Fukushima: Höchster Strahlenwert seit Erdbeben gemessen
- IAEA-Chef besucht Fukushima - am Wochenende erneut Erdbeben