Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Energiepolitik bleibt auch nach Gipfel bei Merkel umstritten

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin (dpa) - Die künftige Energiepolitik bleibt auch nach dem Spitzengespräch von Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verbänden am Dienstag im Kanzleramt umstritten. Der Chef des Energiekonzerns E.ON, Wulf Bernotat, sprach von einem "Gipfel der offenen Fragen und unterschiedlichen Meinungen". Einem dringend nötigen Energiekonzept, das die Ziele Versorgungssicherheit, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit gleichermaßen erfülle, sei man kaum näher gekommen. "Am Ende herausgekommen ist kein ganzheitliches Energiekonzept, sondern ein Klimaschutzprogramm der Bundesregierung mit einer Vielzahl von Einzelmaßnahmen."

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte bei dem Spitzengespräch deutlich gemacht, dass sie den Klimaschutz trotz Differenzen mit der Wirtschaft vorantreiben und am Atomausstieg in dieser Wahlperiode festhalten will. Sie kündigte bis zum Jahresende ein umfassendes Energiesparpaket an. Ein "Weiter so" könne es nicht geben, betonte sie nach dem Treffen mit Stromkonzernen, Industrie sowie Umwelt- und Verbraucherverbänden in Berlin. Im Dialog mit der Wirtschaft will die Bundesregierung die Klimaschutzziele von 2010 an jährlich überprüfen.

Das Kabinett will noch im August auf seiner Klausur in Meseberg bei Berlin über Eckpunkte für das Maßnahmenpaket beraten. Dabei geht es um Pläne zum milliardenschweren Ausbau der Gebäudesanierung, mehr Energiesparen bei Elektrogeräten, den Ausbau kombinierter Strom- und Wärmeproduktion (Kraft-Wärme-Kopplung) und mehr Wettbewerb auf den Strommärkten.

Der Präsident des Umweltbundesamtes, Andreas Troge, wies die Kritik der Wirtschaft am Ziel der Bundesregierung zurück, die Energieffizienz jährlich um drei Prozent zu steigern. Dieses sei realistisch und notwendig, sagte er der in Hannover erscheinenden "Neuen Presse" (Mittwoch). "Die Wirtschaft sollte nicht so tun, als ob die drei Prozent jetzt plötzlich aus dem Hut gezaubert worden wären. Diese Zielmarke steht bereits seit fünf Jahren in der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung, die die vorige Bundesregierung ausgearbeitet hat." Das dürfe jetzt nicht wieder in Frage gestellt werden.

Mit Blick auf das Dauerstreitthema Atomkraft sagte Troge: "Man kann, ohne den Atomkonsens wieder in Frage zu stellen, viel beim Klimaschutz erreichen. Der Verzicht auf Strom aus Atomenergie bedeutet, die Chancen für erneuerbare Energien und Effizienztechniken zu steigern."

Die Grünen-Bundesvorsitzende Claudia Roth warf der Kanzlerin in der "Augsburger Allgemeinen" (Mittwoch) vor, sie strebe nach der Bundestagswahl 2009 "eine andere Energiepolitik" an. Dies sei fatal, weil es Investitionen in eine saubere Energieversorgung verhindere. Merkel halte sich zwar formal an den im Koalitionsvertrag vereinbarten Atomausstieg, tatsächlich aber singe sie "das hohe Lied auf die Atomkraft".