Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Electrabel prüft Kraftwerksbau im Norden

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Stade/Wilhelmshaven/Hamburg/ (dpa) ­ Der belgische Stromkonzern Electrabel plant den Bau eines Kohlekraftwerkes in Norddeutschland. Derzeit würden Standorte in Hamburg, Stade und Wilhelmshaven geprüft, sagte eine Unternehmenssprecherin am Montag in Berlin. Wann eine Entscheidung falle, sei noch offen. Electrabel betreibt bereits Kraftwerke in Saarbrücken und Gera. Außerdem handelt das Tochterunternehmen des französischen Suez-Konzerns mit Strom. Abnehmer sind vor allem Industrie und Kommunen.

Bei allen drei Standorten im Norden prüft Electrabel den Angaben zufolge den Bau eines 600-Megawatt-Kohlekraftwerkes. Für Stade sei ein Reservierungsvertrag mit dem norwegischen Konzern Norsk Hydro für das Gelände seiner Aluminiumhütte an der Elbe abgeschlossen worden. Die Hütte soll spätestens Ende 2006 geschlossen werden.

Zu den möglichen Standorten in Wilhelmshaven und Hamburg machte die Sprecherin keine näheren Angaben. Anfang des Jahres hatte Electrabel angekündigt, in Hamburg ein Kraftwerk zur Versorgung der Norddeutschen Affinerie bauen zu wollen. Für alle drei Standorte sei jetzt das Genehmigungsverfahren beantragt worden. Dies bedeute jedoch keine Vorentscheidung, sondern solle lediglich eine genauere Prüfung ermöglichen.

Die Norddeutschland-Pläne sind den Angaben zufolge Teil der Electrabel-Gesamtstrategie, die Stromerzeugungskapazität europaweit von zur Zeit 29 000 Megawatt auf 35 000 Megawatt zu erhöhen. Neben den Standorten im Norden würden demzufolge weitere in ganz Deutschland geprüft. Details nannte die Sprecherin nicht.

Der Energiekonzern mit Sitz in Brüssel erzielte 2004 europaweit bei einem Umsatz von 12 Mrd. Euro einen Gewinn nach Steuern von 1,1 Mrd. Euro. Die deutsche Tochter Electrabel Deutschland AG (Berlin) versorgt vor allem Industrieunternehmen und Kommunen mit Strom, Gas und Wärme und ist an mehreren Stadtwerken beteiligt. Außerdem betreibt Electrabel in Saarbrücken und Gera Gas-Heizkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 225 Megawatt.