Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Bundestag verabschiedet neues EnWG

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin (dpa) - Der Bundestag hat am Freitag mit den Stimmen der Regierungskoalition das neue Energiewirtschaftsgesetz verabschiedet. Es soll für mehr Wettbewerb auf dem Strom- und Gasmarkt sorgen. Die bisherige Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation in Bonn wird auch für die Kontrolle der Strom- und Gasnetze zuständig und in "Bundesnetzagentur" umbenannt. Wegen Einwänden der unionsgeführten Bundesländer wird der endgültige Gesetzestext voraussichtlich erst im Vermittlungsausschuss gefunden werden. Das Gesetz soll am 1. Juli in Kraft treten.

Wirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) sagte, die deutschen Energieversorger hätten bis 2010 Investitionen in Höhe von rund 19 Milliarden Euro in neue Kraftwerke und die Modernisierung der Netze zugesagt. Als Kernbereich des Gesetzes hob er das System der Anreizfinanzierung hervor: Die Netzagentur gibt den Betreibern Höchstpreise vor und erlaubt ihnen, ihre Gewinne zu steigern, wenn sie ihre Kosten senken. Er wolle sich allerdings nicht an Spekulationen darüber beteiligen, wie stark die Strompreise fallen könnten, sagte Clement. Die Versorgungssicherheit müsse gewahrt bleiben. Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) sagte, die Betreiber könnten nicht durch Preiserhöhungen im letzten Augenblick "noch mal schnell Kasse machen", weil das Gesetz alle Erhöhungen vom 1. August 2004 an nachträglich genehmigungspflichtig mache.

Die CSU-Abgeordnete Dagmar Wöhrl kritisierte, der Energiepreis in Deutschland sei einer der höchsten in Europa. Mehr als 40 Prozent entfielen auf staatliche Abgaben. Als "unsinnig" bezeichnete Wöhrl die im Gesetz vorgesehene schärfere Kennzeichnungspflicht: Auf den Rechnungen soll genau aufgeschlüsselt werden, zu welchen Anteilen der Strom aus erneuerbaren, fossilen oder anderen Energiequellen stammt. Die Grünen-Abgeordnete Michaele Hustedt versicherte, dass die erneuerbaren Energien allmählich wettbewerbsfähig würden.