Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Bundestag beschließt neues Kartellrecht für Energiesektor

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox | AFP

Berlin (AFP) - Stromkonzerne sollen ihre Preise künftig nicht mehr so leicht erhöhen können wie bisher. Der Bundestag stimmte am Donnerstag einem Gesetz zu, das dem Bundeskartellamt erlaubt, die Preise zu prüfen und notfalls zu senken. Dafür reicht künftig ein Verdacht des Kartellamts aus. Die Beweislast für die Berechtigung der Preiserhöhung liegt beim Stromkonzern. Bisher mussten die Stromverbraucher nachweisen, dass ihre Strompreise zu hoch sind, was meist kaum zu leisten war. Die Regelung soll ab Januar vier Jahre lang gelten, dann soll der Wettbewerb von selbst funktionieren.

Verbraucherschützer und Experten kritisieren, dass die Maßnahmen nicht ausreichen, um für Wettbewerb zu sorgen. Die Bundesregierung begründet den Gesetzentwurf damit, dass die steigenden Strompreise derzeit nicht durch die höheren Einkaufspreise der Konzerne zu rechtfertigen sind. Deshalb wird nun in das Kartellrecht ein neuer Tatbestand eingeführt, der Missbrauch im Energiebereich verbietet. Wirtschaftsminister Glos erhofft sich davon sinkende Preise für die Verbraucher.

Bei der Anhörung zu dem Gesetz im Ausschuss für Wirtschaft und Technologie hatte Kartellamtspräsident Bernhard Heitzer vor wenigen Tagen gewarnt, von dem neuen Gesetz "Wunderdinge" zu erwarten. Es sei ein schärferes Instrument der Missbrauchsaufsicht, aber kein grundlegend neuer Ansatz.

Energieexperten kritisierten bei der Anhörung, die angestrebte Preiskontrolle durch das Kartellamt mache den Stromsektor in Deutschland für Konkurrenten weniger attraktiv. Dies schadet in ihren Augen dem Wettbewerb eher. Viele Experten plädierten bei der Anhörung für eine Trennung von Stromproduktion und Stromnetzen, um Wettbewerbern leichteren Zugang zu gewähren. Die fordert auch die EU-Kommission, die Bundesregierung lehnt dies aber bisher ab.

Die Bundesregierung setzte statt dessen auf mehrere andere Maßnahmen. So müssen die großen Versorger die Preise für die Durchleitung des Stroms gemäß der so genannten Anreizregulierung künftig nach und nach senken. Außerdem wurde es großen Versorgern schwerer gemacht, Wettbewerbern den Netzzugang zu verweigern.

Die Strompreise sind in den vergangenen Monaten in Deutschland stark gestiegen. Die beiden größten deutschen Versorger Eon und RWE kündigten jeweils an, ihren Strom zum Jahreswechsel erneut teurer zu machen. Auch hunderte andere kleinere Versorger hatten die Preise im Jahresverlauf angehoben, teils sogar mehrmals.