Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Bundesnetzagentur lehnt Verstaatlichung der Stromnetze ab

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin (dpa) - Die Bundesnetzagentur hat eine von Verbraucherschützern und Politikern geforderte Verstaatlichung der Stromnetze abgelehnt. Derartige Forderungen seien verfrüht, sagte Netzagentur-Chef Matthias Kurth am Donnerstag im Radiosender hr-iNFO. Seine Behörde sei erst seit einem Jahr aktiv, Netzentgelte zu kontrollieren und zu verringern.

Die Stromindustrie wies unterdessen den Vorwurf zurück, in der Branche gebe es zu wenig Kraftwerksanbieter. "Der Wettbewerb in Deutschland funktioniert und gewinnt immer mehr an Fahrt. Fast die Hälfte der bis 2012 geplanten Investitionen in deutsche Kraftwerke stammt von neuen Anbietern", sagte der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Eberhard Meller.

Netzagentur-Chef Kurth dämpfte die Hoffnung auf eine rasche Liberalisierung des Energiemarktes. Es sei "eine typische Krankheit, dass man bei den Menschen die Erwartungshaltung erzeugt, dass Probleme, die sich über Jahrzehnte aufgestaut haben, quasi über Nacht abgebaut werden können". Die Wettbewerbshüter bräuchten einen langen Atem.

Meller warnte die Politik davor, das "Rad der Liberalisierung" zurückzudrehen. Würde eine staatliche Deckelung bei den Erzeugungskosten eingeführt, wären die neuen Betreiber gegenüber der etablierten Konkurrenz nicht wettbewerbsfähig. Wirtschaftsminister Michael Glos (CSU) will dagegen das Kartellrecht verschärfen und nach den Strom- und Gasnetzen auch die Stromerzeugung in den Kraftwerken kritischer unter die Lupe nehmen.

Glos wirft den großen vier Versorgern E.ON, RWE, EnBW und Vattenfall einen Missbrauch ihrer Marktmacht und Preistreiberei vor. Deren Marktanteil an den Kraftwerkskapazitäten wird auf 80 bis 90 Prozent geschätzt. Glos bemängelt auch, dass neue Kraftwerksanbieter behindert würden, ihren Strom in die Netze einzuspeisen.

Nach VDEW-Informationen kommt rund ein Viertel der Investitionen in neue Kraftwerke aus dem Ausland. Aber auch Stadtwerke und Mittelständler würden sich zunehmend engagieren. In einer gemeinsam mit Ernst & Young erstellten Studie heißt es, über ein Viertel der deutschen Stadtwerke plane zur Zeit, ein eigenes Kraftwerk zu bauen oder sich an einem Kraftwerks-Neubau zu beteiligen. Insgesamt will die Branche bis 2012 die Kraftwerkskapazitäten um rund 21 000 Megawatt erweitern. 2004 betrug die deutsche Kraftwerksleistung rund 129 000 Megawatt.