Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Beim Ausbau der Stromnetze bleibt noch viel zu tun

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Der Ausbau der Stromnetze geht voran, dennoch müssen noch Tausende Leitungskilometer neu verlegt werden. Große Fortschritte sieht die Bundesnetzagentur vor allem in den Genehmigungsverfahren. Angesichts von Protesten gegen den Bau neuer Stromtrassen sagte der Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, allerdings auch, dass die Energiewende werde nur als «Gemeinschaftswerk» gelingen kann.

Sektorale Sonderwünsche

«Die ohnehin schon großen Erwartungen an die Energiewende - sicher, bezahlbar, klima- und umweltfreundlich - werden im politischen Alltag überlagert durch eine Fülle von regionalen und sektoralen Sonderwünschen», sagte Homann der Deutschen Presse-Agentur.

Nach Angaben der Bundesnetzagentur befinden sich von den knapp 7700 Kilometern zu realisierenden Stromtrassen, von denen ein Großteil auch verstärkt und optimiert werde, 1700 Kilometer im Raumordnungs- oder Bundesfachplanungsverfahren. Rund 3100 Kilometer sind demnach vor dem oder im Planfeststellungsverfahren. Weitere 800 Kilometer sind genehmigt, vor dem oder im Bau. Rund 1300 Kilometer Stromtrasse seien fertiggestellt - nach Angaben von vor einem Jahr waren es damals 1100 Kilometer. Etwa 800 Kilometer befänden sich noch vor einem Genehmigungsverfahren.

So seien aktuell alle Abschnitte der geplanten Stromtrasse Suedostlink (von Sachsen-Anhalt nach Bayern) in der Planfeststellung. Beim Suedlink (von Schleswig-Holstein nach Süddeutschland) werde voraussichtlich dieses Jahr der Trassenkorridor festgelegt. Danach beginne auch hier die Planfeststellung.

Ramelow empört über Vorschlag von westdeutschen Ländern

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hatte sich vor kurzem empört gezeigt über einen Vorschlag von vier westdeutschen Bundesländern, die Suedlink-Stromtrasse mit einer zusätzlichen Leitung zu versehen. «Das bedeutet, dass sich West-Bundesländer auf dem Rücken eines Ost-Bundeslandes aus der Affäre ziehen», sagte Ramelow. Hintergrund ist nach seinen Angaben ein Brief der Fachminister aus Baden-Württemberg, Niedersachsen, Hessen und Schleswig-Holstein an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU). Darin werde vorgeschlagen, eine Leitung mit der Suedlink-Trasse zu verbinden, die auch durch Thüringen führen soll.

Die Suedlink-Trasse soll von Schleswig-Holstein bis Baden-Württemberg führen, durch Niedersachsen, Hessen, Thüringen und Bayern. Gegner fürchten, dass darüber nicht nur Windstrom von Nord- nach Süddeutschland, sondern auch ausländischer Atom- und Kohlestrom fließen könnte. Das Investitionsvolumen beträgt laut den Netzbetreibern Tennet und TransnetBW rund zehn Milliarden Euro.

Proteste gegen «Riesentrassen»

Bei der Energiewende sollen Energiequellen wie Kohle, Gas und Atomkraft von umweltfreundlicheren Energieträgern aus Sonne und Wind ersetzt werden. Bis 2022 soll das letzte Kernkraftwerk abgeschaltet sein, bis spätestens 2038 ist außerdem der Kohleausstieg geplant. Der Ökostrom-Anteil am Stromverbrauch soll bis 2030 deutlich steigen.

Gegen die neuen Stromtrassen haben sich zahlreiche Bürgerinitiativen formiert. Sie wollen keine «Riesentrassen», es gibt Angst vor möglichen Strahlungen und Streit um Standorte etwa von Umspannwerken. Dazu kommen Klagen und lange Gerichtsverfahren.

Netzausbau vor vielen Herausforderungen

Die Bundesnetzagentur mit Sitz in Bonn wies darauf hin, der Netzausbau sei auch mit Inbetriebnahme der Projekte, die sich in der Genehmigung befinden, nicht abgeschlossen. Noch in diesem Jahr werde voraussichtlich ein neues Bundesbedarfsplangesetz mit zusätzlichen Vorhaben beschlossen, wie etwa einen neuen Gleichstrom-Korridor von Schleswig-Holstein ins Ruhrgebiet.

Die Herausforderung im Netzausbau sei es, die Zeitpläne, die zwischen Politik, Netzbetreibern und Bundesländern vereinbart wurden, einzuhalten. «Neben den Transportaufgaben der Strom- und Gasnetze sind ausreichende Erzeugungskapazitäten, belastbare Regelungsmechanismen für die Netzstabilität und hinreichender Schutz der Netze und Anlagen gegen Eingriffe Dritter, sowie die gesamtgesellschaftliche Akzeptanz für den politisch gewählten Weg bedeutende Herausforderungen der Energiewende.»

Vor zwei Jahren hatte Altmaier zum Auftakt einer «Netzausbaureise» in Bonn bei der Bundesnetzagentur einen Aktionsplan für einen schnelleren Ausbau der Stromnetze vorgelegt. Dieser sah etwa vor, Planungsverfahren zu verkürzen. Zudem sollten bestehende Stromnetze optimiert und höher ausgelastet werden.