Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Abriss von Atomkraftwerk in Mülheim-Kärlich kommt langsam voran

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Mülheim-Kärlich (dpa) - Noch ist dem Atomkraftwerk Mülheim-Kärlich bei Koblenz von außen nicht anzusehen, dass sein letztes Stündlein geschlagen hat. Der rund 160 Meter hohe Kühlturm des stillgelegten Meilers ragt von weitem sichtbar aus der Landschaft. Daneben wölbt sich die kleinere Reaktorkuppel. Dort bildete einst der Reaktorkern mit den Brennelementen das Herz des 1300-Megawatt-Kraftwerks. Nach einer Gesamtbetriebszeit von 13 Monaten wurde die Anlage 1988 abgeschaltet. Vor zwei Jahren begann der Abbau des 500 000 Tonnen schweren Riesen. Nach Angaben von Kraftwerksleiter Walter Hackel sind mittlerweile rund fünf Prozent der Gesamtmasse abgebaut.

In Deutschland sind noch 17 Atomkraftwerke an zwölf Standorten am Netz. Für die umgerechnet rund 3,6 Milliarden Euro teure Anlage des Energiekonzerns RWE in Mülheim-Kärlich war 1975 der erste Spatenstich gesetzt worden. Nach langen juristischen Streitereien und Protesten von Anwohnern wurde sie stillgelegt. Der Grund: Das 23 Hektar große Gelände liegt auf zwei geologischen Platten und auf einem erloschenen Vulkankrater. Das war bei den Planungen nicht ausreichend beachtet worden. 1998 bestätigte das Bundesverwaltungsgericht die Aufhebung einer Teilgenehmigung. Im Juni 2000 wurde das Aus im Rahmen der Vereinbarung über den Ausstieg aus der Atomkraft zwischen der Bundesregierung und der Stromwirtschaft besiegelt.

Die Entscheidung stößt bei Mitarbeitern des Kraftwerks bis heute auf Unverständnis. "Ich bin schon seit 1978 hier. Ich habe die Bauphase miterlebt, ein Jahr Betriebsphase und jetzt den Rückbau - die ganze Leidensgeschichte", erzählt Joachim Kurth. Jahrelang hätten sie gehofft, den Meiler doch wieder anfahren zu können. "Nach dem negativen Gerichtsurteil 1998 war für die meisten klar, dass Schluss ist", erinnert sich der 50-Jährige, der heute dazu beiträgt, dass der Restbetrieb, darunter die Strom- und Wasserversorgung, läuft. Einst war die Stammbelegschaft rund 500 Mann groß - jetzt halten noch rund 100 die Stellung, hinzu kommen Mitarbeiter von Fremdfirmen.

Zehn Jahre und Kosten in Höhe von 650 Millionen Euro sind für die Demontage veranschlagt. "Wenn jemand sagt, wir sollen so zurückbauen, dass hier am Schluss eine Obstplantage aufgebaut werden soll, müssen wir alles wegreißen", sagt Hackel. Solle aber beispielsweise ein konventionelles Kraftwerk entstehen, könnten vielleicht Bauwerke übernommen werden. Der Abbau sei technisch kein Problem. Nur die Reaktorkuppel bereitet den Rückbauspezialisten noch Kopfzerbrechen. "Die ist ja so gebaut, dass sie alles, was von außen kommt, aushält", gibt der Leiter zu Bedenken. Die Wände bestehen aus 1,8 Meter dickem Beton. Darunter verläuft eine 28 Millimeter starke Stahlschicht.

Noch ungelöst ist auch die Frage, was mit den etwa 3000 Tonnen radioaktivem Abfall passieren soll. Einige Elemente wie etwa der Reaktordruckbehälter sind laut Hackel so verstrahlt, dass sie nur noch Sondermüll sein können. Anderes wird dagegen gereinigt. Für den radioaktiven Abfall hat RWE ein atomares Zwischenlager in Mülheim-Kärlich beantragt. Dazu steht die Entscheidung des rheinland-pfälzischen Umweltministeriums aber noch aus. 2002 wurden die letzten Brennelemente in die französische Wiederaufbereitungsanlage La Hague gebracht. Mit ihnen verschwanden laut Hackel 99 Prozent der im Meiler vorhandenen Radioaktivität.

"Wir bauen jetzt das ab, wo so gut wie kein radioaktiver Abfall anfällt", erklärt der Leiter. Das sind Motoren, Kabel, Isolierungen oder Notsysteme. Überall stehen Gitterboxen, die eine einheitliche Größe haben: 120 mal 80 mal 80 Zentimeter. Alle Gegenstände, die aus dem Kontrollbereich innerhalb der Kuppel kommen, werden in die Boxen gepackt, die über Barcodes eindeutig identifizierbar sind. Jede Glühbirne, jede Schraube, die den Bereich verlässt, muss bis zu einem bestimmten Grenzwert sauber von radioaktiven Partikeln sein. Deshalb durchlaufen sie eine Maschine, die das Material "freimisst". Gibt sie die Boxen anstandslos frei, gilt der Inhalt als normaler Schrott.

Chronologie: Der Streit um Mülheim-Kärlich reicht bis in die 70er Jahre zurück

22. Dezember 1972 - Die RWE AG stellt den Antrag auf Errichtung und Betrieb des Kernkraftwerks Mülheim-Kärlich.

9. Januar 1975 - Die Erste Teilgenehmigung für die Anlage wird erteilt. Im selben Jahr beginnt der Bau.

4. Mai