Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Polizeirecht: Was darf die Polizei und was nicht?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Die Befugnisse und Grenzen polizeilichen Handelns sind gesetzlich festgelegt. In Deutschland fällt das Polizeirecht in die Zuständigkeit der Bundesländer. Jedes Bundesland verfügt über ein eigenes Polizeigesetz, das sich ursprünglich an einem gemeinsamen Musterentwurf orientierte. Eine Ausnahme bilden die Bundespolizei, das Bundeskriminalamt und der Zoll. Diese Behörden unterstehen direkt dem Bund und folgen dem Bundesrecht.

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Polizeirecht ist Teil des Verwaltungsrechtes. Damit wird jede Handlung eines Polizisten zu einem Verwaltungsakt.
  • Das Polizeirecht ist Ländersache. Die Länder orientieren sich jedoch an einem Musterentwurf.
  • Polizeiliche Maßnahmen basieren auf der Generalklausel für nicht definierte Situationen oder auf gesetzlich definierten Standardmaßnahmen.

Polizeirecht: Was ist das?

Die Bezeichnungen im Polizeirecht fallen von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich aus. In Baden-Württemberg ist nur die Rede vom Polizeigesetz (PolG), in Bayern dagegen gibt es dazu mehrere Gesetze:

  • Gesetz über Aufgaben und Befugnisse der Bayerischen Staatlichen Polizei (Polizeiaufgabengesetz, PAG)
  • Gesetz über die Organisation der Bayerischen Staatlichen Polizei (Polizeiorganisationsgesetz, POG)
  • Gesetz über das Landesstrafrecht und das Verordnungsrecht auf dem Gebiet der öffentlichen Sicherheit und Ordnung (Landesstraf- und Verordnungsgesetz, LStVG)

Bei dem “Polizeirecht” handelt es sich um einen Teil des sogenannten Verwaltungsrechts. Es zielt auf den Teil ab, der sich mit dem Thema der Gefahrenabwehr auseinandersetzt. Dieser Bereich des Verwaltungsrechts spricht der Polizei das Recht zu, Maßnahmen zu ergreifen, wenn eine Gefahr besteht. Dies kann die Sicherung einer Unfallstelle sein, aber auch die Verfolgung eines Straftäters. Als Gefahr definiert das Polizeirecht die Störung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung.

Diese Gefahr tritt ein, wenn ein Verhaltensablauf bei Nichteinschreiten zur Störung führt. Als Sicherheit gilt die Gesamtheit der geschriebenen Rechtsordnung. Die öffentliche Ordnung wiederum sieht das Bundesverfassungsgericht als die Summe der nicht-geschriebenen Verhaltensformen, die ein geordnetes Zusammenleben ermöglichen.

Welche Befugnisse hat die Polizei?

Aufgabe der Polizei ist es, mögliche Gefahren von der öffentlichen Sicherheit und Ordnung abzuwenden. Dies erlaubt es einem Polizisten, gegenüber einer Person, die eine Gefährdung darstellt, aktiv zu werden. Die Ermächtigung für die Handlung untergliedert sich in die Generalklausel und die Standardmaßnahmen.

Die Generalklausel dient als Auffangtatbestand und ermächtigt die Polizei, auch in Situationen zu handeln, für die es keine spezifischen Verwaltungsvorschriften gibt. Sie bietet den Beamten die nötige Flexibilität, um auf unvorhergesehene Gefahrensituationen angemessen reagieren zu können.

Standardmaßnahmen hingegen sind häufig auftretende polizeiliche Handlungen, für die es im Polizeirecht normierte Vorschriften und ausformulierte Regelungen gibt. Zu diesen Standardmaßnahmen zählen unter anderem:

  • Durchsuchungen von Personen, Sachen oder Wohnungen
  • Erkennungsdienstliche Behandlungen
  • Identitätsfeststellung
  • Platzverweis
  • Sicherstellung
  • Ingewahrsamnahme

Will ein Polizist eine Identitätsfeststellung vornehmen, ist er dazu aufgrund der vorliegenden Standardmaßnahme berechtigt. Voraussetzung ist allerdings, dass auch die sonstigen Merkmale aus dem Polizeirecht dafür vorliegen.

Fokus: Personenkontrolle

Bei Personenkontrollen gelten besondere Regeln. Die Polizei ist verpflichtet, der kontrollierten Person den Grund für die Kontrolle zu nennen. Bei präventiven Kontrollen, wie sie etwa am Rande nicht genehmigter Demonstrationen vorkommen können, darf zunächst nur die Identität festgestellt werden. Die kontrollierte Person ist nicht verpflichtet, Fragen wie "Wo kommen Sie her?" oder "Wo geht's denn hin?" zu beantworten. Allerdings sollten Fragen zur Identität beantwortet werden, da die Polizei bei einer Verweigerung weitergehende Maßnahmen ergreifen darf, einschließlich einer möglichen Mitnahme zur Dienststelle.

Was darf die Polizei nicht?

Die Befugnisse der Polizei unterliegen klaren gesetzlichen Grenzen. Ein anschauliches Beispiel hierfür sind Verkehrskontrollen. Polizisten dürfen zur Kontrolle der Verkehrssicherheit Fahrzeuge anhalten und überprüfen. Sie können die Gültigkeit der HU-Plakette prüfen, den Zustand der Reifen begutachten und das Vorhandensein von Verbandskasten, Warndreieck und Warnweste kontrollieren. Eine Durchsuchung des Wagens ist jedoch ohne richterlichen Beschluss nicht erlaubt. Der Fahrer muss der Aufforderung, den Kofferraum zu öffnen, zunächst nicht nachkommen. Eine Durchsuchung ist nur zulässig, wenn ein konkreter Verdacht auf eine Straftat oder eine Gefahr im Verzug vorliegt – zum Beispiel, wenn Hinweise auf den Transport verbotener Substanzen bestehen oder der Fahrer sich auffällig verhält und weitere Anhaltspunkte vorliegen.

Bei Personenkontrollen gibt es ebenfalls Einschränkungen. Die Polizei darf nicht ohne Weiteres eine körperliche Untersuchung vornehmen. Dazu zählt auch das Leuchten mit der Taschenlampe in die Augen, um diese auf eine alkohol- oder drogenbedingte Rötung zu testen. Solche Maßnahmen bedürfen einer spezifischen rechtlichen Grundlage oder der Einwilligung der betroffenen Person.

Rechtliche Unterstützung bei Konflikten mit der Polizei

Im Umgang mit der Polizei können komplexe rechtliche Situationen entstehen. Wenn Zweifel an der Rechtmäßigkeit einer polizeilichen Maßnahme bestehen, ist es oft ratsam, juristischen Rat einzuholen. Dies kann jedoch mit erheblichen Kosten verbunden sein. Eine Rechtsschutzversicherung kann in solchen Fällen finanzielle Unterstützung bieten, indem sie Anwaltsgebühren und Gerichtskosten übernimmt.

Jetzt Rechtsschutz sichern!