Lagerung genehmigt: Sechs Castoren sollen nach Biblis zurückgeführt werden
Stand: 27.12.2019
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox
Das Zwischenlager Biblis in Hessen darf weitere radioaktive Abfälle aus der Wiederaufbereitungsanlage im britischen Sellafield aufnehmen. Wie das Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) mitteilte, hat der Betreiber des Zwischenlagers, die Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) mbH, die dafür notwendigen atomrechtlichen Sicherheitsanforderungen erfüllt. Für den Transport müsse eine gesonderte Genehmigung ausgegeben werden, die bisher aber noch nicht erteilt worden sei.
Antrag für den Rücktransport nach Biblis wurde bereits gestellt
Der in Großbritannien gelagerte Atommüll stammt ursprünglich aus Deutschland und soll wieder zurücktransportiert werden. Über die Genehmigung für den Rücktransport der sechs Behälter entscheidet ebenfalls das Bundesamt für Entsorgungssicherheit. Die Transportfirma DAHER Nuclear Technologies GmbH hat demnach bereits einen Antrag gestellt. Das Verfahren sei weit fortgeschritten, der Antragsteller habe allerdings noch nicht alle Nachweise, die für die Einhaltung der Sicherheitsanforderungen erforderlich sind, erbracht.
Hintergrund: Wiederaufbereitung der Brennelemente im Ausland
Bis 2005 wurden Brennelemente aus deutschen Atomkraftwerken zur Wiederaufarbeitung nach Großbritannien und Frankreich transportiert. Die dabei entstandenen flüssigen Abfälle wurden anschließend in Glas geschmolzen und seitdem sukzessive zurück transportiert.
Um Transporte des hochgefährlichen Materials zu minimieren und die Wiederaufarbeitung insgesamt zu beenden, wurden die Atomkraftwerksbetreiber ab 2002 verpflichtet, Zwischenlager zur Aufbewahrung der bestrahlten Brennelemente an den Standorten der Reaktoren zu bauen. Seit dem Jahr 2005 ist die Lieferung von Brennelementen aus deutschen Kernkraftwerken in die sogenannte Wiederaufarbeitung verboten. Im Jahre 2015 verständigten sich Bundesregierung, Länder und Energieversorgungsunternehmen, die letzten bei der Wiederaufarbeitung entstandenen radioaktiven Abfälle in 25 Behältern in den Lagern Biblis, Brokdorf, Isar und Philippsburg zwischenzulagern.