Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Inflationsrate im März auf 1,4 Prozent gesunken

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox | dpa-AFX

Die Inflationsrate in Deutschland hat sich abgeschwächt. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilt, lagen die Verbraucherpreise im März 1,4 Prozent über denen des Vorjahrs. Im Januar und Februar lag die Inflationsrate bei 1,7 Prozent. Im Vergleich zum Februar sind die Preise im März um 0,1 Prozent gestiegen, wobei vor allem der Heizölpreis deutlich einbrach.

Niedrige Energiepreise dämpfen die Inflation

Die Preise für Waren insgesamt erhöhten sich im Jahresvergleich leicht unterdurchschnittlich um 1,3 Prozent. Maßgeblich hierfür war der Preisrückgang bei Energieprodukten um 0,9 Prozent. Am stärksten gaben die Preise für Heizöl infolge des seit Jahresbeginn anhaltenden Ölpreisverfalls auf dem Weltmarkt nach (-19,6 Prozent). Auch Kraftstoffe (-3,3 Prozent) wurden dadurch günstiger.

Den deutlichen Preisrückgängen bei den Mineralölprodukten standen auch einige Preiserhöhungen gegenüber – zum Beispiel bei Strom (+4,5 Prozent) und Erdgas (+2,3 Prozent). Auch Nahrungsmittel verteuerten sich deutlich um 3,7 Prozent. Hier stiegen insbesondere die Preise für Fleisch und Obst (jeweils +8,8 Prozent). Speisefette und Speiseöle wurden hingegen günstiger (-5 Prozent).

Die deutlichen Preisrückgänge bei Mineralölprodukten wirkten im März 2020 dämpfend auf die Inflation: Ohne Berücksichtigung der Preise für Heizöl und Kraftstoffe hätte die Teuerungsrate im März 2020 bei 1,6 Prozent gelegen.

Mieten verteuern sich leicht überdurchschnittlich

Die Preise für Dienstleistungen insgesamt erhöhten sich im März 2020 gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,4 Prozent. Die aufgrund des großen Anteils an den Konsumausgaben der privaten Haushalte bedeutsamen Nettokaltmieten verteuerten sich um 1,5 Prozent. Überdurchschnittlichen Preiserhöhungen, zum Beispiel für Dienstleistungen sozialer Einrichtungen (+4,8 Prozent ) sowie die Wartung und Reparatur von Autos und anderen Fahrzeugen (+3,7 Prozent), standen Preisrückgänge unter anderem im Bildungswesen (-2 Prozent) und in der Telekommunikation (-0,6 Prozent) gegenüber.

Preisentwicklung im Monatsvergleich

Im Vergleich zum Februar 2020 stieg der Verbraucherpreisindex im März 2020 um 0,1 Prozent. Die Energiepreise gaben allerdings um 2,2 Prozent nach. Vor allem Heizöl (-10,1 Prozent) und Kraftstoffe (-4,7 Prozent) wurden billiger. Kleidung war im März saisonbedingt teurer (+4 Prozent) als im Februar.

Moderate Inflation begünstigt niedrige Zinsen

Die Inflationsrate ist ein wichtiger Gradmesser für die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Mit historisch niedrigen Zinsen und einem umfangreichen Anleihekaufprogramm versuchen die Währungshüter, die Inflation auf das angestrebte Level zu bringen. Die Notenbank strebt für den gesamten Euroraum eine Jahresteuerungsrate von knapp unter 2 Prozent an - weit genug entfernt von der Nullmarke. Denn dauerhaft niedrige oder auf breiter Front sinkende Preise könnten Unternehmen und Verbraucher verleiten, Investitionen aufzuschieben. Das kann die Wirtschaft bremsen.

Auch in der Corona-Krise rechnen viele Ökonomen vorerst nicht mit einem spürbaren Anstieg der Inflation - trotz der Geldflut der EZB und milliardenschwerer Rettungspakete der Regierungen. Der jüngste Einbruch des Ölpreises dürfte die Teuerungsrate wohl so stark drücken, dass alle anderen Effekte in den Hintergrund treten, argumentierte beispielsweise Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer jüngst.