Welches Auto kann ich mir leisten? In drei Schritten zum Kaufpreis
Stand: 29.09.2022
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox
Wer sich ein neues Auto anschaffen möchte, steht vor der Frage, wie viel Geld er investieren kann. Gebrauchtwagen oder Neuwagen, alte Möhre oder schicker Flitzer: Unser Rechner ermittelt schnell und unkompliziert, welches Auto Sie sich mit einem Kredit über 7 Jahre leisten können. Wir erklären auch, wie Sie den maximalen Kaufpreis selbst berechnen und was Sie bei der Autofinanzierung beachten sollten.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Rate für den Autokredit muss ins Budget passen. Verplanen Sie nicht Ihren gesamten monatlichen Überschuss für die Ratenzahlung.
- Die Laufzeit des Kredits sollte die geplante Haltedauer des neuen Fahrzeugs nicht übersteigen.
- Achten Sie auf gute Zinsen. Bei günstigen Banken finanzieren Sie mit derselben Rate einen rund 2.200 Euro höheren Kaufpreis.
Wie teuer darf das neue Auto werden?
Wer das neue Auto aus seinen Ersparnissen bezahlen kann und will, hat es leicht: Dann reicht ein schneller Blick aufs Konto. Schon ist klar, wie viel das neue Auto kosten darf. Wenn Sie den Autokauf aber mit einem Kredit finanzieren möchten, finden Sie in drei einfachen Schritten heraus, welchen Kaufpreis Sie sich leisten können.
Schritt 1: Maximale monatliche Rate berechnen
Zuerst müssen Sie wissen, welche monatliche Rate Sie sich leisten können. Entscheidend dafür sind einerseits Ihre Einnahmen – vor allem also das Gehalt, aber auch Kindergeld, etwaige Miet- und Pachteinnahmen und alle sonstigen Einkünfte. Dem gegenüber stehen die laufenden Kosten wie die monatliche Miete, Versicherungsbeiträge und gegebenenfalls auch die Raten für laufende Kredite.
Um zu ermitteln, welche monatliche Rate Sie sich für Ihren neuen Autokredit leisten können, sollten Sie ehrlich gegenüberstellen, welche Einnahmen und Ausgaben Sie im Monat haben. Wichtig: Auch unregelmäßige Ausgaben wie der Jahresurlaub sollten in die Rechnung einfließen. Die Differenz aus Einkünften und Ausgaben ist Ihr monatlicher Überschuss.
Am besten gehen Sie einmal Ihre Kontoauszüge durch und notieren sämtliche Geldein- und -ausgänge des letzten Jahres. Unser kostenloser Haushaltsrechner kann Ihnen bei der Aufstellung der Überschussrechnung helfen.
Nicht den ganzen Überschuss ins neue Auto stecken
Unser Tipp: Lassen Sie nicht den gesamten Überschuss in die Raten für Ihr neues Auto fließen. Planen Sie einen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben ein. So erhalten Sie sich Ihren finanziellen Spielraum und Ihr Autokredit steht auf einem soliden Fundament.
Wie viel Geld Sie als Reserve bei der Finanzierung einkalkulieren sollten, hängt von mehreren Faktoren ab – zum Beispiel von der Haushaltsgröße, Ihrem persönlichen Lebensstandard und Ihrer Wohnsituation. Eigenheimbesitzer sollten zum Beispiel etwas mehr Geld zur freien Verfügung haben als Mieter. Schließlich kann am Haus immer mal etwas kaputtgehen.

Oliver Maier
Geschäftsführer Verivox Finanzvergleich GmbH
Die monatlichen Raten für Ihren Autokredit sollten nicht zu hoch sein. Lassen Sie Puffer für unerwartete Ausgaben. So steht die Finanzierung auf einer soliden Basis.
Als grobe Faustregel können Sie im Single-Haushalt 300 Euro monatlich ansetzen. Mit jeder weiteren Person im Haushalt erhöht sich der empfehlenswerte Finanzpuffer um rund 150 Euro. Ein Elternpaar mit zwei Kindern kommt nach dieser Rechnung auf einen Finanzpuffer von 750 Euro. Wenn Sie diesen von Ihrem monatlichen Überschuss abziehen, erhalten Sie den Betrag, der Ihnen für die monatliche Rate Ihres Autokredits maximal zur Verfügung steht.
In den letzten Monaten sind zudem viele Verbrauchsgüter deutlich teurer geworden, besonders die Preise für Energie. Laut dem Verivox Energiekostenindex bezahlt ein Musterhaushalt derzeit 241 Euro mehr für die gleiche Menge Energie als noch ein Jahr zuvor (Stand: August 2022). Unsere Empfehlung: Kalkulieren Sie für die gestiegenen Energiekosten einen zusätzlichen Puffer in Höhe von 300 Euro monatlich ein.
Schritt 2: Höhe des Kredits berechnen
Wie hoch der Kredit für Ihr neues Auto sein darf, ergibt sich aus der monatlichen Rate, dem Zinssatz und der Laufzeit. Je länger der Autokredit läuft und je niedriger die Zinsen ausfallen, desto höher wird die Kreditsumme, die Sie mit derselben Monatsrate finanzieren können.
Laufzeit sollte Haltedauer nicht übersteigen
Wie lange der Kredit laufen darf, hängt davon ab, wie lange Sie Ihr neues Auto fahren wollen. Spätestens wenn Sie es abgeben und ersetzen wollen, sollte der Autokredit vollständig getilgt sein. Um eine Überschuldung von vornherein auszuschließen, sollten Sie nicht in die Situation kommen, dass Sie bereits ein neues Auto brauchen, während die Finanzierung für das alte noch läuft.
Aus diesem Grund empfiehlt sich während der gesamten Laufzeit auch eine Vollkaskoversicherung. Sie ersetzt Ihnen den Wert des Autos, falls Sie einen Unfall haben. So können Sie den Kredit ablösen, bevor Sie sich ein neues Auto kaufen. Eine günstige Kfz-Versicherung finden Sie einfach und schnell mit unserem Kfz-Versicherungsvergleich.
Mehr Auto fürs Geld – dank günstiger Zinsen
Auch die Zinsen für den Autokredit haben Einfluss auf die maximal finanzierbare Kreditsumme. Das zeigt eine einfache Beispielrechnung: Laut Bundesbank liegt der durchschnittliche Effektivzins von Konsumentenkrediten aktuell bei 6,15 Prozent. Die günstigsten Banken vergeben einen Autokredit zum effektiven Zwei-Drittel-Zins von 2,99 Prozent. Mit einem solchen Darlehen könnten Sie mit 300 Euro Monatsrate bei 7 Jahren Laufzeit einen 2.196 Euro höheren Kredit finanzieren.
Der Zwei-Drittel-Zins ist eine Pflichtangabe und soll Kreditkonditionen besser vergleichbar machen. Er ist repräsentativ für breite Kundengruppen. Zwei Drittel aller Kunden einer Bank erhalten diesen oder einen noch günstigeren Zins.
Noch ein Tipp: Einige Banken bieten Autokredite zu einem besonders günstigen Zinssatz an. Schließlich ist die Finanzierung mit dem neuen Fahrzeug besichert. Achten Sie bei Ihrer Kreditanfrage deshalb unbedingt auf den richtigen Verwendungszweck.
Die folgende Tabelle zeigt, welche Kreditsummen Sie in Abhängigkeit von Monatsrate und Laufzeit finanzieren könnten, wenn Sie effektiv 2,99 Prozent Zinsen zahlen:
Finanzierbare Kreditsumme (Zinssatz: 2,99 % eff.)
Monatliche Rate
|
3 Jahre Laufzeit
|
5 Jahre Laufzeit
|
7 Jahre Laufzeit
|
---|---|---|---|
150 Euro | 5.162 | 8.358 | 11.372 |
300 Euro | 10.324 | 16.716 | 22.743 |
450 Euro | 15.486 | 25.075 | 34.115 |
600 Euro | 20.648 | 33.433 | 45.487 |
Schritt 3: Maximalen Kaufpreis berechnen
In einem letzten Schritt können Sie nun den maximalen Kaufpreis Ihres neuen Autos ausrechnen. Wenn Sie bereits ein wenig Geld für den Autokauf zurückgelegt haben, addieren Sie diesen Betrag zur maximalen Kreditsumme. Falls das neue Auto Ihr bisheriges Fahrzeug ersetzen soll, können Sie auch noch den Verkaufspreis Ihres alten Fahrzeugs aufschlagen, um das Budget fürs neue Auto festzulegen.
Für eine erste Einschätzung, mit welchem Verkaufserlös Sie ungefähr rechnen dürfen, können Sie nach Inseraten für vergleichbare Gebrauchtwagen suchen. Zu welchen Preisen werden andere Autos derselben Marke und des gleichen Modells angeboten? Achten Sie beim Vergleich auch aufs Baujahr und eine ähnliche Ausstattung. So erhalten Sie einen guten Überblick über die marktüblichen Preise.
Autokredite in Deutschland
Wollen Sie mehr darüber erfahren, wo in Deutschland die höchsten Autokredite beantragt werden? Interessiert es Sie, in welchen Bundesländern die Verbraucher besonders oft ein Darlehen für den Autokauf anfragen? Hier finden Sie Antworten:
Nachrichten zum Thema
- Autokauf: Tipps und Checklisten für Gebraucht- und Neuwagenkauf
- Zinsentwicklung und Zinsprognose für Spar- und Kreditzinsen
- Volldigitaler Kredit mit Kontoblick – schneller geht's nicht
- Kredit ohne Schufa: Seriöse Möglichkeiten trotz Schufa-Eintrag
- Auto-Rabatt: Neuwagen mit Vergünstigung kaufen
- Autokauf: neu oder gebraucht?
- Besitz und Eigentum: Was ist der Unterschied?