Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Energiekonzept: Hauseigentümer fürchten hohe Sanierungskosten

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - Das Energiekonzept der Bundesregierung sieht vor, dass die Sanierungsvorschriften für Gebäude verschärft werden. Dies stößt auf scharfen Protest von Seiten der Hauseigentümer. Das ambitionierte Ziel, bis 2050 alle Gebäude in Deutschland umzustellen auf einen Energieverbrauch ohne CO2-Emissionen, würde Schätzungen des Branchenverbandes Haus & Grund zufolge zu einer Kostenexplosion führen.

Nach Angaben der "Bild"-Zeitung beziffern Fachleute des Verbandes die Kosten für die energetische Sanierung eines in den 70er Jahren gebauten Einfamilienhauses mit 120 Quadratmetern Wohnfläche auf mindestens 70.000 Euro. Ein Sprecher der Eigentümerschutz-Gemeinschaft bestätigte der dpa die Zahlen. In Deutschland gibt es etwa 15 Millionen private Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer.

Die Umwandlung in das von der Bundesregierung geforderte "Nullemissionshaus" werde mindestens 140.000 Euro kosten. Der Generalsekretär des Verbandes, Andreas Stücke, warnte vor schweren verfassungsrechtlichen Problemen. "Der Zwang zu unwirtschaftlichen Maßnahmen ist verfassungswidrig", sagte er der "Bild"-Zeitung. Eigentümer würden zu Maßnahmen gezwungen, die nicht wirtschaftlich seien. Viele Hausbesitzer könnten die Zusatzausgaben, die durch das Energiekonzept verlangt werden, nicht stemmen.

In dem Energiekonzept heißt es unter anderem, dass der Standard "Nullemission" bis 2050 in der Novelle der Energieeinsparverordnung für Gebäude festgeschrieben werden soll. Bis 2020 müssten nur die am schlechtesten isolierten Gebäude saniert werden, die ohnehin meist renovierungsbedürftig seien. Wenn der Eigentümer die Ziele vorzeitig erfüllt, erhält er eine staatliche Förderung. Außerdem soll das CO2-Gebäudesanierungsprogramm besser ausgestattet werden.

Für den Haushalt 2011 plant Bauminister Peter Ramsauer (CSU) aber eine Halbierung der Bundeszuschüsse für dieses Programm auf knapp 450 Millionen Euro. Nach Auskunft von Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) könnte mit mehr Energieeffizienz in 40 Jahren bis zu 50 Prozent an Energie eingespart werden.