Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus [beim Einsatz von Social Plugins: „und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken“]. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Verbraucher-Atlas: Autokredite in Deutschland

Autokredite in Deutschland

Auf Pump auf Achse: Wo leihen sich die Verbraucher am meisten Geld für den Autokauf? Wo nehmen sie besonders häufig Autokredite auf, wo ist die Nachfrage schwächer? Dies und mehr erfahren Sie im Verbraucher-Atlas von Verivox.

Daten herunterladen (Excel)

Höchste Autokredite in Hamburg und Baden-Württemberg

In Hamburg nehmen Verbraucher die höchsten Autokredite auf. Sie leihen sich im Schnitt 18.554 Euro. Auch in Baden-Württemberg (18.219 Euro), Bayern (17.870 Euro) und Hessen (17.427 Euro) sind die durchschnittlichen Kreditbeträge besonders hoch. Damit stehen genau die vier Bundesländer an der Spitze, in denen die Kreditnehmer auch über das höchste Einkommen verfügen. Bundesweit leihen sich Verbraucherinnen und Verbraucher im Durchschnitt 17.105 Euro für den Fahrzeugkauf.

Höchste Nachfrage in Niedersachsen

Neben den durchschnittlichen Kreditsummen hat Verivox auch ausgewertet, wie hoch die Nachfrage nach Autokrediten in den einzelnen Städten und Bundesländern ist. Dafür wurde die Zahl der aufgenommenen Autokredite ins Verhältnis zur Einwohnerzahl gesetzt. So entsteht ein Index, in dem der Wert 100 für eine durchschnittlich starke Nachfrage steht.

Am häufigsten werden Kredite zur Autofinanzierung in Niedersachsen aufgenommen. Hier liegt die Nachfrage nach Autokrediten 20 Prozent über dem Bundesdurchschnitt (Index 120). Auch in Schleswig-Holstein ist die Nachfrage groß (Index 118). Vergleichsweise selten finanzieren die Menschen in Berlin (68), Bayern und Sachsen (je 86) sowie in den Stadtstaaten Bremen (88) und Hamburg (89) ein Fahrzeug.

Großstädte und Metropolen haben ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz. Darum ist ein eigener Pkw hier auch am ehesten verzichtbar und die Nachfrage nach Autokrediten tendenziell niedriger als in Kleinstädten oder ländlichen Regionen. Nur in 8 von insgesamt 40 deutschen Städten mit mehr als 200.000 Einwohnern liegt die Nachfrage nach Autokrediten über dem bundesweiten Durchschnitt.

Noch am häufigsten nehmen Verbraucher in Braunschweig Autokredite auf (Nachfrage-Index 115). Auch in Mönchengladbach (Index 113), Rostock (107) und Mannheim (104) ist die Nachfrage vergleichsweise hoch. Am seltensten finanzieren Chemnitzer ein Fahrzeug mit einem Kredit. Gemessen an ihrer Einwohnerzahl ist die Stadt bei den Autokrediten um 37 Prozent unterrepräsentiert (Index 63).

Mehr aus dem Verbraucher-Atlas

Junges Paar mit Rechnungen vor dem Laptop

Kredite und Schulden in Deutschland

Wo leihen sich die Menschen besonders häufig Geld von der Bank? Und wo haben Kreditnehmer mit laufenden Verbindlichkeiten im Schnitt die höchsten Schulden?

Kredite und Schulden in Deutschland

Kredit- und Schulden-Atlas

Wie teuer darf das Auto sein?

Doch wie können Sie selbst herausfinden, wie hoch ihr Autokredit maximal sein darf und wie viel Budget Ihnen für den Fahrzeugkauf zur Verfügung steht? Auf folgender Seite finden Sie einen Rechner, der Ihnen bei der Budgetplanung helfen kann.

Zum Rechner

In drei einfachen Schritten können den maximalen Autopreis auch selbst ausrechnen.

Schritt 1: Maximale Monatsrate ermitteln

Zuerst müssen Sie herausfinden, wie hoch die monatliche Rate für den Autokredit sein darf. Eine ehrliche Bestandsaufnahme sämtlicher Einnahmen und Ausgaben ist dafür die beste Grundlage. Wichtig dabei: Seien Sie realistisch und vor allem ehrlich zu sich selbst. Auch Kosten, die nur einmal im Jahr anfallen – zum Beispiel für den Jahresurlaub – müssen berücksichtigt werden. Um keine wichtigen Posten zu vergessen, sollten sämtliche Geldeingänge und Ausgaben des letzten Jahres in die Rechnung einfließen. Im Ergebnis erhalten Sie Ihren monatlichen Überschuss. Unser kostenloser Haushaltsrechner hilft Ihnen bei der Aufstellung der Überschussrechnung.

Zum Haushaltsrechner

Was am Ende des Monats übrig bleibt, sollten Sie jedoch nicht komplett für die Ratenzahlung verplanen. Mit einem großzügigen Finanzpuffer erhalten Sie sich Ihren finanziellen Spielraum. So werfen Sie auch unvorhergesehene Ausgaben nicht aus der Bahn. Die ideale Höhe des monatlichen Puffers ist von vielen individuellen Faktoren abhängig – insbesondere von Ihrer Haushaltsgröße, Ihrer Wohnsituation und Ihrem persönlichen Lebensstandard.

Vier Grundsätze für den Finanzpuffer

  • Je mehr Personen im Haushalt leben, desto größer sollte der Puffer sein.
  • Eigenheimbesitzer brauchen mehr Spielraum als Mieter, denn bei ihnen ist die Wahrscheinlichkeit unvorhergesehener Ausgaben größer.
  • Je höher der persönliche Lebensstandard ist, desto größer sollten auch die Reserven für unerwartete Ausgaben sein.
  • Bemessen Sie den Puffer lieber zu großzügig als zu knapp. Nicht benötigte Reserven können später als Sondertilgung in die Rückzahlung des Darlehens fließen. Das spart Zinsen und das Auto ist schneller abbezahlt.

Als Faustregel können Singles für den Finanzpuffer grob 200 Euro im Monat ansetzen. Mit jeder weiteren Person im Haushalt erhöht sich die benötigte Reserve um etwa 100 Euro. Wenn Sie den Puffer von Ihrem monatlichen Überschuss abziehen, erhalten Sie den Maximalbetrag, den Sie in die Ratenzahlungen für Ihren Autokredit investieren können.

Ratgeber zur Autofinanzierung

Autos Deutschland

Autokauf: Null-Prozent-Finanzierung oft zu teuer

Viele Autohäuser bieten ihren Kunden eine Finanzierung zum Nullzins an. Für Verbraucher ist das oft nur scheinbar ein gutes Geschäft.

Autokauf: Null-Prozent-Finanzierung oft zu teuer

zum Artikel

Kunde schaut nach einem Auto im Autohaus.

Leasing oder Finanzierung – was lohnt sich mehr?

Für den Autokauf stehen Ihnen unterschiedliche Finanzierungsmodelle zur Verfügung. Doch welches ist das richtige für Sie?

Leasing oder Finanzierung – was lohnt sich mehr?

Jetzt berechnen

Schritt 2: Maximale Darlehenssumme ermitteln

Der finanzierbare Kreditbetrag ergibt sich aus der Kombination von Monatsrate, Laufzeit und Zinssatz. Bundesweit liegt der durchschnittliche Effektivzins für Konsumentenkredite bei 5,53 Prozent – laut Zahlen der Bundesbank (Stand: 2021). Wer vor dem Abschluss mehrere Angebote vergleicht, erhält den Kredit fast immer deutlich günstiger. Verivox-Kundinnen und -Kunden zahlen im Mittel nur 2,39 Prozent Zinsen für ihren Autokredit. Ausgewertet wurde der sogenannte Median-Zins. Diesen oder einen günstigeren Zinssatz erhielt die Hälfte aller Kreditnehmer, die 2021 über Verivox einen Autokredit abgeschlossen haben. Wer 300 Euro für die Monatsrate zur Verfügung hat und einen Kredit zum mittleren Verivox-Zins abschließt, kann damit bei 5 Jahren Laufzeit ein über 1.200 Euro teureres Auto finanzieren als mit einem Darlehen zum bundesweiten Durchschnittszins. Vergleichen lohnt sich also.

Zum Autokredit-Vergleich

Welche Kreditsummen Sie bei einem Effektivzins von 2,39 Prozent in Abhängigkeit von der Laufzeit finanzieren können, zeigt die folgende Tabelle:

Wie viel Autokredit kann ich mir leisten?

Monatsrate
3 Jahre Laufzeit
5 Jahre Laufzeit
7 Jahre Laufzeit
200 € 6.944 € 11.307 € 15.469 €
250 € 8.680 € 14.134 € 19.337 €
300 € 10.416 € 16.961 € 23.204 €
400 € 13.888 € 22.615 € 30.939 €

Haltedauer bestimmt die maximale Laufzeit des Autokredits

Wie lange der Kredit laufen darf, hängt davon ab, wie lange Sie Ihr neues Auto fahren wollen. Spätestens wenn Sie ein neues Auto kaufen wollen, sollte der Kredit fürs alte abbezahlt sein – sonst droht die Schuldenfalle. Mit diesen zwei Tipps gehen Sie auf Nummer sicher:

  • Die Laufzeit des Kredits sollte die geplante Haltedauer nicht überschreiten.
  • Während der Kreditlaufzeit sollte das finanzierte Fahrzeug vollkaskoversichert sein. So bekommen Sie bei einem Unfall den Wert ersetzt und können den laufenden Kredit tilgen.

Schritt 3: Maximalen Kaufpreis bestimmen

Im letzten Schritt müssen Sie nur noch den Restwert beziehungsweise den Verkaufspreis Ihres aktuellen Fahrzeugs zu der finanzierbaren Kreditsumme hinzuaddieren. Suchen Sie einfach online nach Inseraten vergleichbarer Autos. Die Preise anderer Autos des gleichen Modells mit ähnlichem Baujahr und vergleichbarer Ausstattung sind ein gutes Indiz dafür, mit welchem Verkaufserlös Sie selbst rechnen dürfen.

Günstigen Autokredit finden