Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Urlaub mit dem Auto: Diese Unterlagen sollten dabei sein

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Auch wenn es nur ein unverschuldeter Blechschaden ist: Ein Autounfall macht immer Aufwand. Im Ausland ist es noch mal komplizierter. Gute Vorbereitung erspart Ärger.

Dazu gehören die richtigen Unterlagen. So sollte jeder die sogenannte Grüne Versicherungskarte sowie den Europäischen Unfallbericht dabeihaben, sagt der ADAC. Zwar ist die Grüne Versicherungskarte in der EU und einigen weiteren europäischen Ländern nicht mehr vorgeschrieben, wichtig ist sie dennoch. Außerdem ist sie nicht mehr grün, sondern jetzt weiß. Sie wird auch per Mail verschickt und kann zu Hause ausgedruckt werden. Auf ihr sind Informationen zum Halter und zur Versicherung des Autos eingetragen. Die «Internationale Versicherungskarte für den Kraftverkehr», wie sie korrekt heißt, bekommen Autofahrer bei ihrer Kfz-Versicherung.

Der Europäische Unfallbericht ist international einheitlich gestaltet und zweisprachig. Jeder Beteiligte kann in seiner Sprache die Unfalldaten und wichtige Fakten eintragen. Zusätzlich zu einer Skizze im Unfallbericht sind immer Fotos vom Unfallort und den Schäden zu empfehlen. Der ausgefüllte Bericht sollte dann so schnell wie möglich an den Kfz-Versicherer geschickt werden.

Wichtige Servicenummer

Kommt der Unfallgegner aus einem EU-Mitgliedsland oder Andorra, Island, Liechtenstein, Monaco, Norwegen, der Schweiz oder dem Vereinigten Königreich, können sich Geschädigte an den Schadenregulierungsbeauftragten der ausländischen Versicherung in Deutschland wenden. Dieser lässt sich über den Zentralruf der Autoversicherer herausfinden, so der Tüv Thüringen. Aus dem Ausland ruft man dafür die Nummer +49 40 300 330 300 an. In Deutschland ist es die kostenfreie Servicerufnummer 0800 250 260 0.

Kommt der Unfallgegner allerdings aus einem anderen Land als den genannten, muss der Schaden bei der ausländischen Versicherung im Herkunftsland geltend gemacht werden. Das kann laut Tüv schwierig werden, eventuell sei ein Verkehrsrechtsanwalt von Vorteil, der im Unfallland tätig werden können muss. Der Schaden wird nach dortigem Recht reguliert.

Extraschutz bei häufigen Reisen

Wer öfter ins Ausland fährt, für den lohnt sich laut ADAC ein Auslandsschadenschutz, der in die Kfz-Haftpflichtversicherung eingeschlossen werden kann. Bei einem unverschuldeten Verkehrsunfall im Ausland übernimmt dann der Kfz-Versicherer die komplette Schadenabwicklung – und zwar so, als sei der Unfall in Deutschland passiert.

Das heißt konkret: Der Versicherte bekommt sein Geld vom heimischen Versicherer und kann alle Ansprüche nach deutschen Standards geltend machen, etwa Schmerzensgeld, Wertminderung, Nutzungsausfall oder Mietwagen. Der Auslandsschadenschutz gilt zumeist in der EU und – mit wenigen Ausnahmen – in ganz Europa. Er kostet in der Regel zwischen 10 und 20 Euro im Jahr.