Nach Autodiebstahl mit dem Kauf eines neuen besser warten
Stand: 19.07.2020
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn
Für einen Autodiebstahl kommt in der Regel eine Teilkaskoversicherung auf. Mit dem Kauf eines neuen Fahrzeugs sollten Sie zunächst aber warten. Sonst kann es teuer werden.
Ein Autodiebstahl ist ärgerlich und erfordert viel Rennerei sowie Papierkram für Polizei und Versicherung. Doch wer mindestens eine Teilkasko hat, bekommt den Wiederbeschaffungswert in der Regel ersetzt. Mit dem Kauf eines neuen Autos wartet man aber besser noch eine Zeitlang, rät der Auto Club Europa (ACE).
Erst vier Wochen abwarten
Denn meist geht das Auto erst vier Wochen nach der Anzeige des Schadens bei der Versicherung in deren Besitz über. Sprich, taucht das Auto vorher wieder auf, muss der Besitzer es zurücknehmen. So sei der Kauf eines Ersatzautos erst nach dem Ablauf von einem Monat sinnvoll. Kosten für einen Mietwagen sind meist aber nicht in der Teilkasko enthalten. Eventuell sind solche Leistungen aber Bestandteil eines Kfz-Schutzbriefes oder einer Mobilitätsgarantie.
Generell sind das nach einem Autodiebstahl die wichtigsten Schritte: Polizei informieren und Diebstahlanzeige aufgeben, dabei nachfragen, ob das Auto nicht doch etwa wegen Falschparkens abgeschleppt worden sein könnte. Kopie der Unterlagen für Versicherung und Straßenverkehrsamt mitnehmen. Schnellstmöglich ist auch die Kaskoversicherung zu informieren.
Auto nach zwei Wochen abmelden
Dazu kommt: Spätestens nach 14 Tagen sollte das Auto abgemeldet werden, um weitere Steuern und Versicherung zu sparen, so der ACE. Dazu braucht man neben der Kopie der Diebstahlsanzeige bei der Polizei auch die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) und II (Fahrzeugbrief).