Mietkauf
Der Mietkauf ist ein spezieller Vertrag zur Immobilienfinanzierung, bei dem die Immobilie zunächst gemietet und innerhalb einer bestimmten Frist letztlich gekauft wird. Das wirtschaftliche Eigentum geht sofort in den Besitz des Käufers über, wodurch sich der Mietkauf vom Leasing unterscheidet. Ein Mietkaufvertrag kann für ein Haus, eine Wohnung oder eine andere Immobilie abgeschlossen werden.
- So funktioniert der Mietkauf
- Rechenbeispiel für einen Mietkauf
- Unterschiede zwischen Mietkauf und einer klassischen Immobilienfinanzierung
- Unterschiede zum Mietvertrag
- Mietkauf erklärt in wenigen Schritten
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Mietkauf
- Verwandte Themen
- Weiterführende Links
Das Wichtigste in Kürze
- Bei einem Mietkauf wird eine Immobilie meist in drei Phasen finanziert. Zuerst muss der Käufer oft eine Anzahlung von bis zu 20 Prozent des Kaufpreises leisten. Dann zahlt er während einer festgelegten Laufzeit Miete, die teilweise auf den Kaufpreis angerechnet wird. Am Ende der Vertragslaufzeit kann er die Immobilie für einen reduzierten Preis kaufen.
- Zu den Nachteilen des Mietkaufs zählt etwa, dass die Mieten meist höher sind und dass kein Anspruch auf Fördermittel für den Immobilienkauf besteht.
- Ein Vorteil des Mietkaufs ist, dass kein Eigenkapital nötig ist, wenn keine Anzahlung anfällt.
So funktioniert der Mietkauf
Zunächst wird ein Mietvertrag geschlossen. Oft muss außerdem eine Anzahlung erfolgen, die bis zu 20 Prozent des Kaufpreises betragen kann. Gezahlte Mieten werden beim Kauf teilweise angerechnet, sodass ein Objekt nach Ende einer festgesetzten Laufzeit zu einem vergünstigten Preis erworben werden kann. Es gibt auch Mietkäufe, bei denen die gesamte Kaufsumme durch Mieten abgedeckt wird. In diesem Fall fällt die Laufzeit entweder länger aus oder die monatliche Miete erhöht sich. Grundsätzlich können Käufer und Verkäufer die Konditionen bei einem Mietkauf frei bestimmten.
Rechenbeispiel für einen Mietkauf
Bei einem Objekt im Wert von 120.000 Euro könnte ein Mietkauf folgendermaßen aussehen: Eine Anzahlung von 12.000 Euro (10 Prozent) wird angerechnet. Die verbleibenden 108.000 Euro werden über einen Zeitraum von 96 Monaten abgezahlt, was einer monatlichen Miete von 1125 Euro entspricht. Eine Schlussrate ist in diesem Beispiel nicht zu zahlen. Die tatsächliche Miete würde jedoch bei etwa 1200 bis 1300 Euro liegen, da der Verkäufer Zinsen verlangt, die nicht mit dem Kaufpreis verrechnet werden.
Unterschiede zwischen Mietkauf und einer klassischen Immobilienfinanzierung
Zwischen einem Mietkauf und einer klassischen Immobilienfinanzierung gibt es rechtliche Unterschiede: Während die Miete gezahlt wird, tritt ein entsprechender Mietvertrag in Kraft. Ein Kaufvertrag wird aber erst nach Zahlung der letzten Rate ausgehändigt. Bei einer klassischen Finanzierung kommt der Kauf hingegen sofort zustande.
Vorteile gegenüber der Baufinanzierung
Der größte Vorteil eines Mietkaufs im Vergleich zum klassischen Immobilienkaufvertrag ist, dass weder Eigenkapital noch Bankkredite benötigt werden. Daher ist der Mietkauf nicht zuletzt bei Selbständigen, die keinen Kredit von einer Bank bekommen, beliebt. Wird jedoch eine Anzahlung von 20 Prozent verlangt, entspricht das dem Eigenkapitalanteil, das für eine solide Baufinanzierung notwendig ist.
Nachteile gegenüber der Baufinanzierung
Fördermittel durch Länder und Kommunen, die für den Immobilienkauf angeboten werden, können für Mietkäufe nicht eingesetzt werden. Auch die KfW bietet keine Förderprogramme für den Mietkauf an.
Unterschiede zum Mietvertrag
Trotz des Mietvertrages mit monatlichen Zahlungen genießt der Mietkäufer nicht die gleichen Vorteile wie ein gewöhnlicher Mieter. Reparaturen und Sanierungen müssen Mietkäufer selbst vornehmen, was finanzielle Risiken birgt. Darüber hinaus fallen die Mieten deutlich höher aus als die örtliche Vergleichsmiete.
Zudem ergeben sich zusätzliche Gebühren und Zinsen in unterschiedlicher Höhe. Neben den monatlichen Zahlungen können auch einmalige Gebühren anfallen, wie zum Beispiel Beratungs- oder Vermittlungsgebühren.
Mietkauf erklärt in wenigen Schritten
Der Mietkauf ist ein alternatives Immobilienfinanzierungsmodell, bei dem Sie zunächst als Mieter einziehen und später die Option haben, die Immobilie zu kaufen. Hier erfahren Sie, wie der Mietkauf funktioniert und worauf Sie achten sollten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Mietkauf
Schritt 1: Verstehen Sie das Mietkauf-Konzept
Informieren Sie sich gründlich über das Konzept des Mietkaufs. Bei diesem Modell mieten Sie zunächst eine Immobilie und haben später die Option, diese zu kaufen. Ein Teil Ihrer monatlichen Zahlungen kann dabei als Anzahlung für den späteren Kauf angerechnet werden.
Schritt 2: Finden Sie einen seriösen Anbieter
Recherchieren Sie nach seriösen Anbietern von Mietkauf-Modellen. Achten Sie auf etablierte Unternehmen und lassen Sie sich Referenzen zeigen. Vermeiden Sie Angebote, die zu gut klingen, um wahr zu sein.
Schritt 3: Prüfen Sie die Immobilie sorgfältig
Besichtigen Sie die Immobilie gründlich und lassen Sie ihren Zustand von einem unabhängigen Sachverständigen bewerten. Achten Sie besonders auf versteckte Mängel, die später hohe Kosten verursachen könnten.
Schritt 4: Analysieren Sie den Mietkauf-Vertrag
Lassen Sie den Mietkauf-Vertrag von einem Fachanwalt für Immobilienrecht prüfen. Achten Sie besonders auf die Kaufoption, die Anrechnung der Mietzahlungen, die Kaufpreisfestlegung und mögliche Fallstricke im Kleingedruckten.
Schritt 5: Planen Sie Ihre Finanzen
Erstellen Sie eine langfristige Finanzplanung, um sicherzustellen, dass Sie sowohl die monatlichen Mietkosten als auch den späteren Kaufpreis stemmen können. Berücksichtigen Sie auch Nebenkosten wie Instandhaltung und mögliche Zinssteigerungen.
Schritt 6: Ziehen Sie ein und erfüllen Sie alle Vertragsbedingungen
Halten Sie während der Mietphase alle Vertragsbedingungen sorgfältig ein. Zahlen Sie pünktlich und dokumentieren Sie alle Zahlungen und Kommunikation mit dem Vermieter/Verkäufer.
Schritt 7: Entscheiden Sie über die Kaufoption
Wenn der Zeitpunkt gekommen ist, entscheiden Sie, ob Sie die Kaufoption ausüben möchten. Prüfen Sie erneut den aktuellen Marktwert und Zustand der Immobilie, bevor Sie den Kauf abschließen.
Beachten Sie, dass der Mietkauf sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Lassen Sie sich vor der Unterzeichnung eines Mietkaufvertrags unabhängig beraten und vergleichen Sie das Angebot mit klassischen Finanzierungsmöglichkeiten.
Verwandte Themen
Weiterführende Links
Baufinanzierung
-
Beste Konditionen für Ihre Baufinanzierung
-
Über 400 Banken im Vergleich
-
Persönliche Beratung vor Ort