Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Notarkosten beim Hauskauf berechnen

Dieser Rechner ermittelt, welche Notarkosten und Grundbuchkosten bei Ihrem Immobilienkauf anfallen – kostenlos und unverbindlich.

Jetzt berechnen
Inhalt dieser Seite
  1. Notarkosten beim Wohnungs- und Hauskauf
  2. Bundesnotarordnung
  3. Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG)
  4. Ablauf eines Notartermins
  5. Notartermine vorbereiten
  6. Weitere Tätigkeiten des Notars beim Immobilienkauf
  7. Beispielrechnung
  8. Das ist Verivox

Notarkosten beim Wohnungs- und Hauskauf

Beim Haus- oder Wohnungskauf kommen zum eigentlichen Kaufpreis unterschiedliche Ausgaben hinzu, darunter die Notarkosten. Da der Weg zum Notar beim Erwerb einer Immobilie verpflichtend ist, sind die Notargebühren bei der Finanzierung unbedingt einzukalkulieren. Die Höhe dieser Gebühren richtet sich nach dem Kaufpreis. Zusätzlich beziehen Notare ein, welche Art von Tätigkeiten sie in der Sache erledigt haben und welche Aufwendungen sie dabei geltend machen. Mit dem Notargebühren-Rechner lässt sich ermitteln, welche Kosten beim Immobilienkauf zu erwarten sind.

Das sagen unsere Kunden über uns



4.9 von 5

  • 270883

    Bewertungen

  • 96% zufriedene Kunden

  • 100% neutrale Bewertungen




4.8 von 5

  • 43221 Bewertungen
  • insgesamt bei Trustpilot

Bundesnotarordnung

Die Gebühren für notarielle Aufgaben sind gesetzlich geregelt. Die Bundesnotarordnung schreibt in § 17 vor, dass Notare sich an diese Regelungen halten müssen. Sie können die Preise also nicht im Alleingang anpassen. Welche Kosten zu berechnen sind, schreibt wiederum das Gerichts- und Notarkostengesetz vor.

Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG)

Teil 2 des Kostenverzeichnisses im Gerichts- und Notarkostengesetz listet die Gebühren oder Gebührensätze für verschiedene Tätigkeiten auf. Sie richten sich laut § 34 GNotKG nach dem Geschäftswert. Die Anlage des GNotKG schreibt beispielsweise für eine Vollzugsgebühr einen Satz von 0,5 vor, für eine Betreuungsgebühr ebenfalls. Für die "Übermittlung von Anträgen, Erklärungen oder Unterlagen an ein Gericht, eine Behörde oder einen Dritten" werden zwanzig Euro fällig.

Dass die Notarkosten sich am Geschäftswert bemessen, kann beim Sparen helfen: Wer nur ein Grundstück erwirbt und dann erst baut, zahlt im Vergleich zu einem bebauten Grundstück weniger Notarkosten.

Ablauf eines Notartermins

Vertragsentwurf

Bei einer Immobiliensache erstellt der Notar zunächst einen Vertragsentwurf. Er benötigt dafür die Daten von Käufer, Verkäufer und der beteiligten Banken. Der Kaufpreis und der Verkaufstermin sind ebenfalls aufzunehmen.

Vertragsprüfung

Käufer wie Verkäufer sollten den Entwurf genau prüfen, am besten in Ruhe zu Hause. Zu prüfen sind auch beglaubigte Urkunden im Entwurf. Ergeben sich Fragen, sind diese mit dem Notar zu klären. Haben beide weder Fragen noch Einwände, vereinbaren sie einen Notartermin.

Notartermin

Käufer und Verkäufer unterschreiben den Vertrag über den Immobilienkauf. Der Notar hat die Aufgabe, diesen Vorgang zu beurkunden.

Grundschuldeintrag

Wird der Kauf per Darlehen finanziert, ist der Kreditgeber im Grundbuch einzutragen. Dies dient ihm als Sicherheit. Immobilienkäufer können die Eintragung der Grundschuld ins Grundbuch mit der Beurkundung des Kaufvertrages zusammenlegen. Auf diese Weise lassen sich die Kosten für einen Termin sparen.

Auflassungsvormerkung

Nach Vertragsunterzeichnung beantragt der Notar die Auflassungsvormerkung im Grundbuch. Damit zeigen Käufer und Verkäufer sich darüber einig, dass die Immobilie den Besitzer wechselt. Der Verkäufer kann sie nicht ein weiteres Mal verkaufen.

Vorkaufsverzichterklärung der Gemeinde

Der Notar holt bei der zuständigen Gemeinde die Vorkaufsverzichterklärung ein. Der Hintergrund: Gemeinden haben oft ein Vorkaufsrecht.

Veräußerungsanzeige

Mit der Meldung über den Kaufvertrag erfährt das Finanzamt vom Geschäft. Es kann dann die Grunderwerbsteuer geltend machen. Hat der Käufer die Steuer gezahlt, übersendet die Behörde eine Unbedenklichkeitsbescheinigung.

Zahlung

Der Notar überwacht, ob der Käufer den Kaufpreis zahlt.

Grundbucheintrag

Sind Kaufpreis und Grunderwerbsteuer bezahlt, veranlasst der Notar, dass der Erwerber als neuer Eigentümer ins Grundbuch eingetragen wird. Die Auflassungsvormerkung verschwindet damit aus dem Grundbuch.

Notartermine vorbereiten

Der Käufer kann selber für eine möglichst reibungslose Abwicklung sorgen. Zum Beispiel ist es wichtig, den Vertrag erst zu unterzeichnen, wenn eine schriftliche Finanzierungszusage der Bank vorliegt. Die Vertragsprüfung und das entsprechende Gespräch sind nur sinnvoll zu erledigen, wenn alle Unterlagen beisammen sind. Fehlen noch wichtige Dokumente, kann der Käufer womöglich Unklarheiten oder für ihn problematische Regelungen nicht rechtzeitig erkennen.

Weitere Tätigkeiten des Notars beim Immobilienkauf

Der Vertragsabschluss bei Immobiliengeschäften ist über den Notar zu erledigen. Ohne die Einschaltung eines Notars ist der Vertrag nicht rechtskräftig. Er fungiert als Vermittler zwischen den beiden am Kauf beteiligten Parteien. Dies kann verhindern, dass sie etwas unterschreiben, was sie gar nicht möchten. Deshalb gehen seine Aufgaben über die reine Beurkundung hinaus: Der Notar kann auch beratend tätig werden. Zusätzlich kann es notwendig sein, bestimmte Informationen festzuhalten, etwa Wege- oder Wohnrechte. Möglicherweise verwaltet der Notar zudem das Notaranderkonto mit den Zahlungen des Käufers. Der Verkäufer erhält das Geld erst, wenn er der Übertragung des Grundstücks zugestimmt hat und der Käufer als Eigentümer im Grundbuch steht. Die Verwaltung dieses treuhänderischen Kontos geht ebenfalls mit Gebühren einher.

Notarkosten – Eine Beispielrechnung

Bei einem Kaufpreis von 250.000 Euro, einer Grundschuld von 200.000 Euro und Nutzung eines Notaranderkontos können sich folgende Kosten ergeben:

Notargebühren
Euro
Beurkundung des Kaufvertrags 1.070,00
Vollzug des Geschäfts 267,50
Sonstige betreuende Tätigkeit 267,50
Abwicklung über Anderkonto 535,00
Beurkundung der Grundschuld/Hypothek 435,00
Zwischensumme 2.575,00
zzgl. 19% MwSt. 489,25
Summe Notargebühren 3.064,25
Grundbuchgebühren
Euro
Auflassungsvormerkung 267,50
Umschreibung Eigentümer 535,00
Eintragung Hypothek/Grundschuld 435,00
Summe Grundbuchkosten 1.237,50

Daraus ergibt sich eine Gesamtsumme von 4.301,75 Euro. (Mögliche weitere Kosten wie Schreibauslagen sind dabei nicht berücksichtigt.)

Baupreisindex

Weitere Baufinanzierungsrechner

Diese Finanzierungsrechner helfen Ihnen, die besten Konditionen für Ihr Darlehen zu sichern.

Weitere Baufinanzierungsrechner

Finanzen Hero Anschlussfinanzierung-Baudarlehen

Anschlussfinanzierung

Welches Einsparpotenzial besteht, wenn der Sollzins nach der Umschuldung günstiger ausfällt?

Anschlussfinanzierung

Mehr rund um Baufinanzierung

Das ist Verivox

Erfahren
Team bei einer Besprechung

Seit 1998 haben unsere Experten über 8 Millionen Verbrauchern beim Vergleichen und Sparen geholfen.

Mehr erfahren
Zuverlässig
Mann nimmt Mädchen bei der Hand

Sie können bei Verivox stets auf aktuelle Tarifangebote und einen mehrfach ausgezeichneten Kundenservice vertrauen.

Mehr erfahren
Transparent
Transparentes Sparschwein mit Euromünzen

Wir finanzieren uns durch Provisionen und sind dennoch unabhängig - dank unserer größtmöglichen Marktabbildung.

Mehr erfahren