Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Worauf bei Versicherungsabschluss geachtet werden sollte

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dapd

Elmshorn - Der Abschluss einer passenden Versicherung kann eine Herkules-Aufgabe sein: Nicht nur der passende Versicherer will zu einem guten Preis gefunden werden, sondern der Vertrag soll auch so gestaltet sein, dass er tatsächlich den gewünschten Schutz bietet. Vor und bei der Vertragsunterzeichnung sollten Verbraucher daher einiges beachten.

So sollte vor der Unterschrift bei jedem Vertrag der Existenz-Test stehen. Antragsteller sollten sich selbst die Frage beantworten, ob ein eventueller Schaden sie wirklich existenziell bedrohen würde, wenn sie keine Versicherung hätten. Bei der einen oder anderen Police werden die meisten nach ein wenig Überlegung zu dem Ergebnis kommen, dass sie einen Schaden problemlos aus eigener Tasche bezahlen könnten - und wofür brauchen sie dann eine teure Versicherung?

Selbstbeteiligung kritisch prüfen

Niemand sollte sich zudem die Finger an einer Selbstbeteiligung verbrennen. Natürlich kann es sinnvoll sein, bestimmte Schäden erst einmal selbst zu begleichen, bevor die Versicherung einspringen muss. Aber Risiko und Ersparnis müssen sich schon die Waage halten: Eine Selbstbeteiligung von mehr als 1.200 Euro ist - unabhängig von der Art der Versicherung - problematisch, weil eine höhere Beteiligung viele Menschen finanziell überfordern könnte und im Gegenzug meist kaum eine adäquate Prämienersparnis möglich ist.

Ein weiterer brenzliger Punkt ist die Laufzeit des Vertrags: Versicherungsverträge sind nicht per se dafür gemacht, gleich über fünf oder zehn Jahre abgeschlossen zu werden. Bei manchen Versicherungen ist es natürlich sinnvoll, dass sie unbegrenzt oder zumindest sehr lange laufen - etwa die Berufsunfähigkeitsversicherung. Denn diese Police ist umso wertvoller, je länger sie läuft. Aber die Hausratversicherung können Verbraucher ohne Nachteile jedes Jahr neu abschließen. Von den lang laufenden Verträgen profitieren einzig die Vertreter - deren Provision ist umso höher, je länger der Vertrag läuft.

Tricks lohnen sich nicht

Versicherungen lassen sich nicht austricksen - das muss jedem klar sein, wenn er beim Antrag falsche Angaben macht. Es sollte niemals etwas verschwiegen und beschönigt werden, es kommt in der Regel sowieso irgendwann raus, und dann steht man eventuell ohne Versicherungsschutz da. Vor allem bei privaten Kranken- und Krankenzusatzversicherungen kann es bei falscher Beantwortung der Gesundheitsfragen passieren, dass Versicherer sich vom Vertrag lösen können und zum Beispiel anstehende Behandlungen nicht mehr bezahlen müssen. Statt falscher Antworten lieber ehrlich bleiben und einen Risikozuschlag in Kauf nehmen.

Kritisch ist auch der Abschluss von Versicherungspaketen. Oft erhält man nicht den passgenauen Schutz, den man eigentlich benötigt, zahlt stattdessen aber für Versicherungen, die man nicht benötigt. Als Faustregel gilt: Optimaler Versicherungsschutz ist individueller Versicherungsschutz! Es sollten nur die Verträge abgeschlossen werden, die wirklich gebraucht werden.