Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Windräder abbrennen, wird es gefährlich

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Leer/Berlin - Es geschieht selten, aber wenn ein Windrad einmal brennt, ist auch die Feuerwehr machtlos. Sind bessere Kontrollen nötig? Der TÜV sagt ja - auch aus Eigeninteresse.

Erst quillt schwarzer Qualm hervor, dann schlagen Flammen aus dem Gehäuse, schließlich stürzen meterlange angesengte Trümmerteile zu Boden: Wenn eine Windkraftanlage oben in Brand gerät, wird es unten ringsherum lebensgefährlich. Für die Feuerwehr bleibt dann nur die Zuschauerrolle. Kontrolliert abbrennen lassen, abgefallene Teile löschen und die Umgebung 500 Meter weit absperren - mehr können die Wehrleute meist nicht ausrichten.

In knapp 180 Metern Höhe befinden sich inzwischen die Naben der höchsten Windkraftanlagen. "An Brandherde in derart großen Höhen kommen wir nicht heran", sagt Silvia Darmstädter vom Deutschen Feuerwehrverband in Berlin. Mit Standard-Drehleitern wären nur gut 20 Meter zu schaffen. Letztlich verhindert aber die Gefahr durch abbrechende Bauteile Löscheinsätze in der Nähe.

Löschanlagen gelten als Lösung

Fest installierte Löschanlagen könnten da helfen, sind aber längst nicht die Regel. Die gebe es "etwa als Auflage für Windkraftanlagen in Waldnähe", sagt Felix Rehwald vom Windanlagenhersteller Enercon im ostfriesischen Aurich. Betreiber entscheiden sich manchmal auch freiwillig für den Einbau von Löschanlagen, denn Feuer kann schnell zu Schäden im Millionenbereich führen.

Spektakulär verlaufen auch andere Havarien, wenn etwa ein Rotorblatt abfliegt oder eine Anlage komplett umstürzt. "Das kommt allerdings sehr selten vor", sagt Wolfram Axthelm vom Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) in Berlin. 79 Havarien an deutschen Windkraftanlagen von den Alpen bis zur Nordsee hat der Verband seit dem Jahr 2005 gezählt.

Darunter waren meist Brände - verursacht durch Monteure, durch Blitzeinschläge oder Kupferdiebe. Gelegentlich stürzt auch eine ganze Gondel ab, oder Bruchstücke eines abgerissenen Flügels verteilen sich im Gelände.

Genaue Schadenszahl ist unklar

Ein gesetzliches Register für derartige Schadensfälle gibt es nicht. Der Verband geht von bundesweit etwa zehn Fällen pro Jahr aus. "Eine verschwindend geringe Zahl bei einer installierten Kapazität von 30 000 Anlagen", findet Axthelm. Dabei gebe es keine genauen Erkenntnisse, ob ältere Anlagen auch besonders schadensanfällig sind. Die aktuellen Sicherheitsstandards seien jedenfalls etabliert und ausreichend, die Prüfverfahren qualitativ hochwertig.

TÜV will kontrollieren - und Geld verdienen

Das sieht der TÜV-Verband (VdTÜV) ganz anders und zählt nach eigenen Recherchen bis zu 50 gravierende Schäden an Windkraftanlagen pro Jahr. Windkraftkritische Bürgerinitiativen kommen auf mehr als 160 Ereignisse, vom Ölaustritt bis zum tödlichen Arbeitsunfall.

"Unfälle sind ein Sicherheitsrisiko für Menschen und Umwelt, zumal Windparks immer näher an Straßen und Siedlungen heranrücken", sagt Geschäftsführer Joachim Bühler vom TÜV-Verband. Für etwa die Hälfte aller deutschen Windräder seien keine Prüfungen nach einheitlichen Kriterien von unabhängigen Stellen vorgeschrieben. Der Verband fordert daher häufigere Sicherheitskontrollen wie bei Tankstellen, Aufzügen oder Druckbehältern.

Kritiker halten diese Forderung dagegen für übertrieben und wittern, dass es dem TÜV um ein neues Geschäftsmodell gehe. "Gemessen an den Millionen von Betriebsstunden der Anlagen sind große Havarien äußerst selten und liegen im Promillebereich", sagt Enercon-Sprecher Rehwald.

Bei guter Wartung seien daher keine zusätzlichen Prüfungen nötig. Ein letztes Risiko bleibe aber bei jeder Technik: "Bei einem Auto kann trotz einer TÜV-Prüfung auch immer mal ein Bauteil ausfallen."