Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Übernahmeschlacht um Endesa voll entbrannt

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Düsseldorf (AFP) - Die Übernahmeschlacht um den spanischen Energieversorger Endesa ist voll entbrannt: Eon stockte seine Offerte für Endesa am Montag zum dritten Mal binnen sechs Monaten auf und bietet nun 40 Euro pro Endesa-Aktie. Kurz darauf kündigten die spanische Baugruppe Acciona und der italienischen Energieversorger Enel ein Angebot von 41 Euro pro Anteilsschein an. Die beiden Großaktionäre von Endesa hatten erst am Freitag ihre Kaufabsichten offenbart. Eon verklagte sie deshalb wegen Irreführung des Marktes, Verstoßes gegen das Übernahmerecht sowie wegen Insider-Handels und forderte harte Strafen.

Eon kämpft seit mehr als einem Jahr um Endesa. Zunächst bot der Konzern des Aktionären 27,50 Euro pro Anteilsschein. Im September erhöhte Eon auf 35 Euro pro Aktie, Anfang Februar auf 38,75 Euro pro Aktie, nun auf 40 Euro. Damit ist Endesa mit 41 Milliarden Euro bewertet. Das Angebot läuft bis Dienstag kommender Woche, in den USA bis Karfreitag. Der Düsseldorfer Konzern musste sich von Anfang an gegen starken Widerstand der spanischen Regierung wehren. Nur auf Druck der EU-Kommission strich Madrid eine Reihe von Auflagen für Eon, allerdings nicht alle. Brüssel leitete zwei Vertragsverletzungsverfahren gegen Spanien ein.

Parallel dazu kauften sich zwei Unternehmen im großen Stil bei Endesa ein: seit September vergangenen Jahres der Baukonzern Acciona, im Februar dann der italienische Enel-Konzern. Acciona besitzt 21 Prozent an Endesa, Enel hat die Option auf 24,9 Prozent. Beide blieben damit unter der kritischen Schwelle von 25 Prozent, ab der sie in Spanien ein eigenes Übernahmeangebot unterbreiten müssen. Am Freitag offenbarten sie ihre Absicht und kündigten ein eigenes Angebot für Endesa an. Die spanische Börsenaufsicht verbot ihnen das allerdings bis Anfang Oktober, sollte Eon weiter für Endesa bieten.

"Das kann nur der Beginn weiterer Verfahren und Ermittlungen mit entsprechenden Sanktionen sein", erklärte Eon-Chef Wulf Bernotat. Eon beantragte bei der spanischen Börsenaufsicht ein Verfahren gegen Acciona und Enel und forderte, beide Unternehmen müssten ihre Endesa-Aktien wieder verkaufen. Weitere Aktien-Käufe müssten ihnen verboten werden. Die Möglichkeit, ein Übernahmeangebot zu machen, sollte nicht nur für eine bestimmte Zeit, sondern völlig ausgeschlossen werden.

Bei einem Bundesgericht im US-Bundessstaat New York verklagte Eon die beiden Firmen wegen Verletzung der amerikanischen Offenlegungsregeln. Sie hätten irreführende Angaben zu ihren Vorhaben und Vereinbarungen untereinander oder mit anderen Endesa-Aktionären gemacht. Auch bei dem New Yorker Gericht beantragte Eon, die Firmen von weiteren Aktienkäufen auszuschließen. Eon selbst durfte wegen des laufenden Übernahmeangebots keine Anteile an Endesa erwerben.

Offenbar unbeeindruckt von den Klagen kündigten Enel und Acciona am Montag an, sie würden so bald wie möglich für Endesa bieten - und zwar mindestens 41 Euro pro Aktie. Das wären rund 43,4 Milliarden Euro für Endesa. Zusammen wollen beide Unternehmen eine Holding gründen, unter deren Dach sie den größten spanischen Versorger dann gemeinsam führen wollen, wie Acciona mitteilte. Den Mehrheitsanteil mit 50,01 Prozent soll aber Acciona halten. Firmensitz und auch "Zentrum der Entscheidungen" werde Spanien bleiben; die Investitionen in das spanische Netz würden erhöht. Die Börsenaufsicht will sich am Dienstagmorgen erneut äußern.

Ein Verzicht auf Endesa kommt für Eon offenbar nicht in Frage. Bernotat hat angedeutet, dass er sich auch mit einem Minderheitsanteil zufrieden geben könnte.