Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Stromausfall in Los Angeles - Zwei Millionen Menschen betroffen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Los Angeles (dpa) - Blackout in der US-Metropole Los Angeles: Rund zwei Millionen Menschen mussten am Montag nach einer Panne bei Wartungsarbeiten bis zu zwei Stunden ohne Strom auskommen. Arbeiter hätten versehentlich eine wichtige Leitung in einer Verteilerzentrale durchtrennt, zitierte die "Los Angeles Times" einen Sprecher der zuständigen Behörde für Wasser- und Energieversorgung. Um eine Überlastung der übrigen Netze zu verhindern, sei vorsichtshalber ein Elektrizitätswerk abgeschaltet worden. Der Bürgermeister der südkalifornischen Stadt, Antonio Villaraigosa, sprach von "einem menschlichen Fehler".

Vom Stromausfall waren neben der Innenstadt zahlreiche Vororte betroffen. Nach Medienberichten blieben viele Menschen in Aufzügen stecken. Über 4000 Ampeln fielen aus oder zeigten falsche Signale an. "Jeder hatte plötzlich ein grünes Licht", berichtete der Autofahrer Beto Ramos von einer belebten Kreuzung in Beverly Hills. "Keiner wusste, was er tun sollte."

Die Polizei wurde vorübergehend in Alarmbereitschaft versetzt. Nach Medienberichten kam es aber nicht zu grösseren Zwischenfällen. Am Flughafen von Los Angeles, in Krankenhäusern und anderen Einrichtungen liefen die Notstromaggregate. In zahlreichen Büros gingen allerdings die Lichter aus. Viele Angestellte hätten den überraschenden Blackout in der Innenstadt für eine verlängerte Mittagspause genutzt, hiess es.

Erst Ende August hatten Sommertemperaturen und das plötzliche Ausbleiben einer wichtigen Stromzufuhr in Südkalifornien zu Stromabschaltungen geführt. Über 500 000 Menschen waren von den vorübergehenden Blackouts betroffen. Seit dem Jahr 2000 wurde in dem bevölkerungsreichsten US-Staat angesichts knapper Energiereserven wiederholt der Strom abgeschaltet, vor allem an heissen Sommertagen, wenn die Klimaanlagen auf Hochtouren laufen.

Von dem grössten Stromausfall in der Geschichte Nordamerikas waren vor zwei Jahren Millionen-Metropolen wie New York und Detroit (Michigan) sowie die grösste kanadische Stadt Toronto betroffen. Damals sassen zeitweilig rund 50 Millionen Menschen im Dunkeln. 21 Elektrizitätswerke, darunter 9 Kernkraftwerke, fielen in einem Domino-Effekt nacheinander aus. Schwankungen bei der Stromübertragung im Norden des US-Staats Ohio hatten zu Überlastungen im Netz und als Folge zum automatischen Abschalten der Kraftwerke geführt.

Damals wurde massive Kritik an dem überalterten Energienetz der High-Tech-Nation laut. "Wir sind eine bedeutende Supermacht mit einem Stromnetz der Dritten Welt", resümierte Bill Richardson, Ex- Energieminister und demokratischer Gouverneur von New Mexico.