Rückbau von Windanlagen wird normiert
Stand: 20.07.2020
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox
In den kommenden Jahren müssen viele der aktuell rund 30.000 Windräder in Deutschland wieder abgebaut werden, wenn das Ende ihrer Lebensdauer erreicht ist. Für den Abbau wurde nun ein Branchenstandard festgelegt.
Rückbauwelle erwartet
Die deutsche Windenergiebranche muss sich ab 2021 eine Rückbauwelle einstellen. Von den etwa 30.000 Windenergieanlagen, die sich derzeit auf Wiesen und Feldern drehen, wird jede zweite wird in den kommenden zehn Jahren das Ende ihrer Lebensdauer erreichen, weil sie entweder am Ende ihrer Lebenslaufzeit angekommen sind oder sich der Weiterbetrieb wirtschaftlich nicht mehr lohnt.
Auslaufende Förderung
Im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) werden Windräder und Photovoltaikanlagen 20 Jahre lang gefördert. Zum Jahreswechsel 2020/2021 endet für etwa 5.200 Windenergieanlagen dieser Förderungszeitraum. weitere 8.000 Windenergieanlagen folgen bis Ende 2025. Ein Teil dieser Windenergieanlagen wird bereits vorzeitig im Rahmen eines Repowering ersetzt, andere werden über die Förderperiode hinaus weiterbetrieben.
Erste Standardisierung des Rückbaus
Am 17. Juli veröffentlichte das Deutsche Institut für Normung e. V. die DIN SPEC 4866, die künftig als Branchenstandard gelten soll. Auf Initiative der Industrievereinigung RDRWind e. V. hat ein Konsortium aus 25 Unternehmen ein Jahr lang das Dokument mit dem Titel „Nachhaltiger Rückbau, Demontage, Recycling und Verwertung von Windenergieanlagen“ erarbeitet. Einen Standard oder eine Norm für die Demontage und das Recycling von Windenergieanlagen gab es vorher weder in Deutschland noch in Europa.
Die DIN SPEC 4866 gibt beispielsweise Empfehlungen, wie die Baustelle gesichert werden muss und welche Qualifikationen die Arbeiter benötigen, die den Rückbau durchführen. Sie beschreibt, wie Rotorblätter, Turm und Gondel zerlegt werden sollten und welche Sicherheitsmaßnahmen dabei notwendig sind, um keine schädlichen Stoffe in die Umwelt gelangen zu lassen. Sie erläutert, welche Bestandteile der Windenergieanlage sich auf welche Weise verwerten lassen, wie der Rückbau dokumentiert werden muss und welche behördlichen Genehmigungen für den Rückbau in welchem Bundesland notwendig sind.