Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

RegTP nimmt Stellung zu Fragen der europäischen Strom- und Gasregulierung

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Mit dem Erlass der Binnenmarktrichtlinien Strom und Gas in den Jahren 1996 und 1998 machte die Europäische Union einen ersten Schritt in Richtung europaweite Marktöffnung auf dem Energiesektor. Die Umsetzung dieser Richtlinien in Deutschland beinhaltete die 100prozentige Öffnung des Energiemarkts bis hin zum Haushaltskunden und die Einführung des verhandelten Netzzugangs.

Zwar konnten die Binnenmarktrichtlinien einen wichtigen Beitrag zur Schaffung des europäischen Energiebinnenmarkts leisten. Dennoch zeigte sich, dass sie noch nicht ausreichten, um wirklichen Binnenwettbewerb zu realisieren. Haupthindernisse blieben Diskriminierungen im Netzzugang und überhöhte Netznutzungsentgelte. Um diese Hindernisse abzubauen, wurden die sogenannten Beschleunigungsrichtlinien Strom und Gas verabschiedet.

Neben detaillierten Anforderungen an die Entflechtung von vertikal integrierten Versorgungsunternehmen und den diskriminierungsfreien Netzzugang enthalten diese Richtlinien auch das Erfordernis einer nationalen Regulierungsbehörde. Aufgrund dessen wird der im Zuge der vollständigen Liberalisierung in Deutschland eingeführte verhandelte Netzzugang durch einen regulierten Netzzugang abgelöst. Der Entwurf für ein zweites Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsgesetzes weist die Rolle des Regulierers der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) zu. Derzeit befindet sich dieser Entwurf im parlamentarischen Gesetzgebungsverfahren; das Gesetz wird voraussichtlich Anfang des nächsten Jahres in Kraft treten. Die RegTP rüstet sich zur Zeit für ihr neues Tätigkeitsfeld. Hierzu wurde ein Aufbaustab Energieregulierung eingerichtet, die Personalrekrutierungen laufen.

Aber auch schon heute nimmt die Regulierungsbehörde regulatorische Aufgaben im Energiebereich wahr. Seit dem 1. Juli 2004 ist die Verordnung über die Netzzugangsbedingungen für den grenzüberschreitenden Stromhandel unmittelbar geltendes Recht in der EU. Ziel der Verordnung ist es, den Wettbewerb auf dem Elektrizitätsbinnenmarkt zu verbessern. Hierzu werden in der Verordnung die Grundsätze der Entgeltfestsetzung und der Kapazitätszuweisung festgelegt sowie ein Ausgleichsmechanismus für grenzüberschreitende Stromlieferungen geschaffen. Mit Blick auf die Verordnung haben die in Deutschland betroffenen vier Übertragungsnetzbetreiber zugesagt, bereits in der Übergangsphase mit der Regulierungsbehörde vertrauensvoll zusammenzuarbeiten und notwendige Informationen bereitzustellen. Das bedeutet, dass die Übertragungsnetzbetreiber im Hinblick auf die Anforderungen aus der Verordnung die Reg TP bis zu ihrer endgültigen Installierung als zuständige Überwachungsbehörde anerkennen.

Des weiteren hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) die Reg TP gebeten, schon im Vorfeld der abschließenden Aufgabenzuweisung die deutschen Interessen in den Brüsseler Gremien zu vertreten. Daher nimmt die Reg TP bereits heute aktiv an der Arbeit der beratenden Regulatorengruppe, European Regulators Group for Electricity and Gas (ERGEG) teil und ist Mitglied in der europäischen Vereinigung der nationalen Energieregulierer, Council of European Energy Regulators (CEER).

ERGEG wurde am 11. November 2003 von der Kommission ins Leben gerufen und berät die Kommission in Fragen der Konsolidierung des europäischen Energiebinnenmarkts. Dabei soll die Gruppe als Diskussionsplattform für die nationalen Regulierungsbehörden und die Kommission fungieren. Der CEER ist ein privatrechtlich organisierter Verein. Er bringt Regulierungsbehörden aus den EU-Mitgliedsländern und der European Economic Area (EEA) zusammen.

Auf internationaler Ebene nimmt die Reg TP auch bereits an europäischen Energieforen wie dem Madrid und dem Florenz Forum teil.

Madrid Forum
Die Umsetzung des europäischen Erdgasbinnenmarkts wird seit 1999 durch das Madrid Forum begleitet. Hier treffen sich zweimal jährlich Regulierungsbehörden, Kommission, Vertreter der Regierungen sowie Industrie und Verbraucher, um die bei der Realisierung des Binnenmarkts auftretenden Probleme zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und Standards zu er