Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Prominente und Politiker wollen Hanauer Plutoniumfabrik kaufen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Die Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) haben heute die Initiative "Hanau selber kaufen" gestartet. Prominente und Politiker wollen Siemens das bessere Angebot machen und die Hanauer Plutoniumfabrik für 50 Millionen und einen Euro kaufen um so den Export nach China zu verhindern. "China bietet bloss 50 Millionen Euro", so die Initiative.

Mit dabei sind Konstantin Wecker (Liedermacher), Hans-Christian Ströbele (Bundestagsabgeordneter) , Hermann Scheer (Bundestagsabgeordneter und Präsident von Eurosolar), Winfried Nachtwei (Bundestagsabgeordneter), Andrea Nahles (Mitglied des SPD-Präsidiums), Peter Sodann (Tatort-Kommissar aus Leipzig ), Erich Loest (Schriftsteller), Martin Buchholz (Kabarettist), Angelika Zahrnt (BUND), Greenpeace und weitere.

"Wir wissen nicht, was China mit der Apparatur machen wird. Auf irgendwelche Garantien gebe ich gar nichts", sagt Schriftsteller Erich Loest. Die Anlage der chinesischen Regierung helfe würde, grosse Mengen atomwaffenfähiges Plutonium zu produzieren. China habe bereits Pakistan und dem Iran bei ihren illegalen Atomwaffenprogrammen geholfen. "Das ganze Plutonium hinterher in der Welt wieder einzusammeln ist schier unmöglich, deshalb bieten wir jetzt einen Euro mehr und verschrotten die Atomfabrik." sagt Ute Watermann, Sprecherin der IPPNW.

Auch Bundestagsabgeordnete der Regierungsparteien wollen ins Atomgeschäft um Hanau einsteigen, um den Ausstieg sicherer zu machen. "Die Regierung darf sich nicht aus der Verantwortung stehlen. Sie muss das Atomgeschäft untersagen. Die Zusammenarbeit mit China muss sich auf die Mobilisierung erneuerbarer Energien beziehen." fordert SPD-Fraktionsmitglied Hermann Scheer. Der sicherheitspolitische Sprecher der grünen Bundestagsfraktion Winfried Nachtwei erklärt: "Der Export der Anlage wäre sicherheitspolitisch verantwortungslos. Die für alle beste Alternative ist die Verschrottung der Anlage. Dazu will ich politisch und privat beitragen". Sein Fraktionskollege Hans-Christian Ströbele denkt darüber nach, "den Restschrott weltweit in kleinen Stücken zu verkaufen, wie die Berliner Mauer".

Die IPPNW-Initiative, die vom BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz), Greenpeace und dem BBU (Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz) unterstützt wird, sucht weitere Mitkäufer. "Man kann doch die Doppelzüngigkeit der Regierung nicht mitmachen. Auf der einen Seite schalten wir ab, auf der anderen Seite verkaufen wir nach China", sagt Peter Sodann, Tatortkommissar und Intendant des Neuen Theaters in Halle.

Weitere Informationen: www.hanauselberkaufen.de