Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Netzampel macht Einspeisung von Grünstrom transparent

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Quickborn - Mithilfe der Netzampel können ab sofort rund 10 Millionen Stromkunden in Deutschland in Echtzeit verfolgen, wo aktuell Grünstrom in ihr Netz eingespeist wird. Die Netzampel wurde vom Schleswig-Holstein Netz entwickelt, um erneuerbare Energien besser zu nutzen.

Online-Karte kostenlos abrufbar

Dabei sei Transparenz über die Einspeisesituation eine Voraussetzung für die Akzeptanz der Energiewende, sagt Projektleiter Dr. Clemens Gerbaulet von SH Netz. Die Netzampel und ihre Prognosefähigkeit von Engpässen im Netz könne genau dies leisten.

Die kostenfrei aufrufbare Netzampel zeigt den aktuellen Einspeisezustand im Netzgebiet und gibt eine Übersicht des Einspeisezustands über den zeitlichen Verlauf. Dies ist ein wichtiger Indikator für dezentrale Energieerzeugung und -nutzung. Es ermöglicht, dass in den betroffenen Regionen mit hoher Einspeisung aus Erneuerbaren Energien flexible Lasten zusätzliche Strommengen aus dem Netz abrufen könnten.

„Die Energiewende ist ein gesamtgesellschaftliches Projekt und kann nur länder- und unternehmensübergreifend gelingen. Die Netzampel zeigt, wie vorbildlich Lösungen aus der Initiative NEW 4.0 heraus als Blaupausen auch anderen Regionen in Deutschland dienlich sein können.“, ergänzt Gerbaulet.

Engpässe auflösen, Systemsicherheit gewähleisten

In den vergangenen sechs Jahren hat sich die angeschlossene Leistung aus Photovoltaik und Windkraft in Schleswig-Holstein annähernd verdoppelt. Während Erneuerbare verhältnismäßig schnell errichtet werden konnten, konnte der Netzausbau mit diesem rasanten Zuwachs nicht immer mithalten. Die Folge: Wenn viel Wind weht und die Sonne scheint, können Netzengpässe in Gebieten mit besonders viel EEG-Einspeisung oder im Übertragungsnetz entstehen.

Hoch- und Höchstspannungsleitungen wollen mit einer Vielzahl betroffener Gemeinden, Institutionen und Anwohnern abgestimmt werden. Indem man Anlagen in diesen Regionen abregelt, werden Netzengpässe aufgelöst und die Systemsicherheit gewährleistet. Neben dem Ausbau der Netze ist es also wichtig, dass regional erzeugter Grünstrom vor Ort genutzt wird, um Netzengpässen vorzubeugen und so viel Energie wie möglich zu nutzen.