Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Letzte DDR-Kernreaktoren in Arneburg werden abgerissen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Arneburg (dpa/sa) - Der Abriss der beiden zuletzt gebauten Kernreaktoren der DDR hat bei Arneburg (Landkreis Stendal) begonnen. Die unvollendeten und bis zu 78 Meter hohen Meiler werden durch eine Hamburger Spezialfirma abgetragen. Jahrelang sei dafür nach einem Unternehmen gesucht worden, sagte Cornelia Lütze von der Berliner Entwicklungs- und Verwaltungs AG Das Neue Haus am Mittwoch in Arneburg. Der Abriss der beiden Reaktorblöcke werde bis zu zwei Jahre dauern. Die Kosten für das Vorhaben könnten bis zu 70 Millionen Euro betragen, sagte Lütze.

Ihr Unternehmen hatte die Industriebrache an der Elbe gekauft, um sie für Neuansiedlungen in der Nachbarschaft des grössten Zellstoffwerkes Mitteleuropas vorzubereiten. Dabei müssten bis zu drei Meter dicke Mauern aus Stahlbeton abgetragen werden, die nach DDR-Angaben erdbebensicher waren.

Nähere Angaben zur Zukunft des Standortes machte Lütze noch nicht. Das Gelände war zuletzt von der Firma Elbe Haus AG genutzt worden, die in den Hallen Fertigteilhäuser produzieren wollte. Sie ging pleite.

Nach DDR-Plänen sollte in Arneburg 1996 der erste von vier 1.000-Megawatt-Blöcken ans Netz gehen. Das Kraftwerk am Elbestand sollte ab 2005 ein Viertel des Strombedarfs Ostdeutschlands decken. Zeitweise waren auf der "Grossbaustelle des Sozialismus" bis zu 13.000 Menschen tätig. Mit der Wende waren die Bauarbeiten eingestellt und das Vorhaben aufgegeben worden. Auf einem Teil der bereits sanierten Fläche wurde in der vergangenen Woche das Zellstoffwerk Arneburg in Betriebgenommen.