Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Kyoto-Protokoll tritt heute in Kraft

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hamburg (dpa) - Die USA, Australien, Kroatien und das Fürstentum Monaco sind nicht dabei, als heute der Startschuss für das Klimaschutz-Protokoll von Kyoto fiel. Gut sieben Jahre nach der Konferenz in Japan tritt das internationale Vertragswerk zur Reduktion der Treibhausgase in Kraft. Die meisten der übrigen 34 Industriestaaten müssen sich stark anstrengen, um die Klimaschutzziele zu erfüllen, die sie 1997 in der japanischen Stadt vereinbart hatten. Russland hatte mit seinem Beitritt im Herbst den Weg für das Abkommen geebnet. Laut Vertragstext gilt das Protokoll ab dem 90. Tag, nachdem 55 Staaten mit einer genügend grossen Gesamtmenge an Kohlendioxid-Emissionen beigetreten sind.

Deutschland hat den Treibhausgas-Ausstoss bereits um 19 Prozent reduziert, bis zum Jahr 2012 aber 21 Prozent zugesagt. Den Rest möchte Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) mit Hilfe des Handels von Emissionsgutscheinen erfüllen und mit Einsparungen in privaten Haushalten. Unter anderem aus der Ökosteuer sollen beispielsweise 360 Millionen Euro für Wärmedämmung und Gebäudesanierung aufgebracht werden. Einen längeren Weg hat Österreich vor sich, das nicht wie Deutschland vom Umbau der Industrie im Osten des Landes profitierte. Aber auch Italien oder Japan sind weit von ihrem Ziel entfernt. Insgesamt waren bis Anfang Februar mehr als 130 Staaten dem Kyoto- Protokoll beigetreten, den Entwicklungsländern wurden jedoch keine Verpflichtungen auferlegt.

Das ursprüngliche Ziel der Industrieländer, die Treibhausgasemissionen von 1990 bis 2012 um insgesamt mindestens 5 Prozent zu verringern, wird voraussichtlich bei weitem nicht erreicht, vor allem weil die USA als grösster Kohlendioxidproduzent ausgestiegen sind.

Die USA glauben weiterhin, dass das Kyoto-Protokoll nicht im Interesse ihres Landes ist, wie Aussenministerin Condoleezza Rice erst Anfang Februar in einem ZDF-Interview betonte. Es sei sehr schädlich und negativ für die US-Wirtschaft und "kein Teil unserer Zukunft". Grosse Erwartungen setzen die USA laut Rice dagegen in den G-8-Gipfel im Juli in Schottland, auf dem der britische Premier Tony Blair den Klimawandel zu einem der Hauptpunkte machen möchte.

Auch Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) begrüsst den Vorstoss Blairs. "Dies bietet die Chance, Möglichkeiten auszuloten, die USA wieder in den multilateralen Verhandlungsprozess zu integrieren", sagte Trittin der dpa. "Dies kann über eine verstärkte Zusammenarbeit in einzelnen Bereichen wie zum Beispiel einer aktiven Technologiepolitik gelingen." Die USA investierten viel Geld in saubere Kohletechnologien, in Energieeffizienz und in erneuerbare Energien. Trittin lobte auch die "ehrgeizigen Kohlendioxid-Standards für Autos in Kalifornien" und das mehrere Bundesstaaten umfassende Emissionshandelssystem, das bald an der Ostküste starte. Dieser Weg müsse jedoch wieder in einem internationalen Vertrag münden. "Der Pfad des Kyoto-Protokolls sieht verbindliche Obergrenzen für den Ausstoss von Treibhausgasen vor. Daran müssen wir anknüpfen."

Die Rolle Russlands im künftigen Kyoto-Prozess ist noch ungewiss. Durch den wirtschaftlichen Zusammenbruch sind seine Treibhausgasemissionen von 1990 bis 2001 um 38 Prozent gesunken. Damit kann es Emissionsgutscheine an andere Länder verkaufen. Das russische Naturschutzministerium möchte jedoch erst Mitte 2006 ein exaktes Verzeichnis über alle Treibhausgas-Emissionen zusammenstellen - eine Bedingung für den Einstieg in den Emissionshandel.

Für die Umweltstiftung WWF ist das In-Kraft-Treten erstmal ein Grund zu Feiern. Nun sei aber noch viel zu tun, sagte WWF- Klimaexperte Stephan Singer. "Die EU-Länder sollten sich in diesem Sommer auf die Richtlinien für Energie sparende Geräte und Energiedienstleistungen einigen und sie auch durchsetzen." Zudem müsse sich die EU weitere Ziele setzen: "Die erneuerbaren Energien sollten bis 2020 einen Anteil von 25 Prozent haben."