Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Industrie kritisiert Regierung wegen gescheiterten Hanau-Exports

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin (dpa) - Die Industrie hat die rot-grüne Regierung wegen des von China auf Eis gelegten Exportes der Hanauer Plutonium-Anlage kritisiert. "Einerseits startet der Bundeskanzler die Initiative ’Partner für Innovation’. Gleichzeitig behandelt die Bundesregierung die Verkaufsoption der Brennelementfabrik schleppend", sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Ludolf von Wartenberg, dem "Handelsblatt" (Mittwoch). "Das wirft kein gutes Licht auf den Innovationsstandort Deutschland." Nun müsse die Frage beantwortet werden, "ob Deutschland mit Hochtechnologie Geld verdienen will oder nicht".

Auch der Sprecher des konservativen "Seeheimer Kreises" der SPD, Klaas Hübner, warnte davor, künftig die deutsche Industrie mit Exportbeschränkungen zu belasten. "Grundsätzlich werden wir dafür sorgen müssen, dass den deutschen Unternehmen im Wettbewerb um die Märkte der Zukunft in Asien nicht durch politische Restriktionen Wettbewerbsnachteile entstehen", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Mittwoch). In diesem Punkt werde es über kurz oder lang "sicher erneut zum Streit mit dem grünen Koalitionspartner kommen".

Am Dienstag war in Peking und Berlin bekannt geworden, dass der umstrittene Export der nie in Betrieb gegangenen Hanauer Anlage zur Herstellung plutoniumhaltiger Brennelemente nach China zumindest vorerst vom Tisch ist. Die Gespräche seien "eingestellt", berichtete der Sprecher des Aussenministeriums in Peking, Kong Quan. Chinas Ministerpräsident Wen Jiabao werde das Atomgeschäft bei seinem Besuch in Deutschland Anfang kommender Woche nicht ansprechen.

Die Bundesregierung sieht noch kein endgültiges Aus für das Projekt. Die Prüfung für die Erteilung einer Exportgenehmigung für Siemens gehe weiter, hiess es im Kanzleramt. Aussenminister Joschka Fischer (Grüne) sagte, er habe die chinesische Entscheidung "mit Interesse zur Kenntnis genommen". Da er als Minister für die Prüfung des Exports zuständig sei, wolle er diese nicht weiter kommentieren. Beobachter gehen gleichwohl davon aus, dass der monatelange Streit in der rot-grünen Koalition über das Atomgeschäft damit beendet ist.

Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Krista Sager forderte die Firma Siemens auf, ihren Antrag auf eine Exportgenehmigung zurückzuziehen. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace forderte Kanzler Gerhard Schröder auf, den Export nun offiziell abzulehnen. Ein Siemens- Sprecher sagte dazu: "Das Thema wird auf politischer Ebene diskutiert, das kommentieren wir nicht." Wen Jiabao hatte Chinas Wunsch, die Anlage zu kaufen, persönlich beim Besuch Schröders Ende 2003 in China vorgebracht und um eine Prüfung gebeten.