Grüne Jugend besorgt Trittin Anteil an Hanauer Atomanlage
Stand: 01.03.2004
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Leipzig (dpa/sn) - Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) hat seit Samstag die Option auf einen Anteil an der Hanauer Atomfabrik. Die Grüne Jugend Sachsens übergab dem Politiker in Leipzig einen "Anteilsschein" im Wert von 50 Euro.
Für den Fall, dass die in dieser Woche gestartete Initiative "Hanau selber kaufen" zum Erfolg führt, will die Grüne Jugend den Anteil für Trittin bezahlen. Auf die Bitte, den Betrag aus eigener Tasche zu erhöhen, sagte Trittin: "Das wäre das erste Mal, dass ich der Firma Siemens Geld geben würde für eine Schrotttechnologie." Trittin war Gast des Programmparteitages der sächsischen Grünen.
Die Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) hatten die Initiative "Hanau selber kaufen" aus Protest gegen den geplanten Export der Atomfabrik nach China am Donnerstag gestartet. Bei der Aktion sollen 50 Millionen plus ein Euro zusammen kommen. Der Kaufpreis, den Siemens von China erhalten würde, beträgt angeblich 50 Millionen Euro. Zu den Erstunterzeichnern der Initiative, die auch von Umweltverbänden unterstützt wird, gehörten die Bundestagsabgeordneten Hermann Scheer (SPD), Winfried Nachtwei und Hans-Christian Ströbele (Grüne), der Sänger Konstantin Wecker, der Schauspieler Peter Sodann, der Schriftsteller Erich Loest, der Kabarettist Martin Buchholz und SPD-Präsidiumsmitglied Andrea Nahles.