Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Europäischer Netz-Verband sieht drei Gründe für schwere Strom-Panne

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Paris (AFP) - Bei der grenzüberschreitenden Strom-Panne vom 4. November hat der Verband europäischer Stromtransporteure (UCTE) drei entscheidende Probleme ausgemacht. Wie die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag erfuhr, bemängelt ein Zwischenbericht "einen Koordinationsmangel zwischen den deutschen Netzen" von E.ON und RWE, durch den "die Lage verschlimmert worden ist". Hinzu komme eine schlechte Einschätzung der mit dem Transport von Elektrizität verbundenen Risiken, die menschlicher Natur sein oder auf Versagen von Software beruhen könnten. Zudem hätten die Beteiligten "zu einengende Handelsverpflichtungen für die Netze" geschlossen. Dies habe dazu geführt, dass während des Zwischenfalls zu viel Strom über die Leitungen transportiert worden sei, anstatt das Volumen zu vermindern, um die Krise zu verhindern.

Durch die Panne beim deutschen Versorger Eon waren am 4. November Millionen Haushalte in Westeuropa vorübergehend ohne Strom gewesen, gut die Hälfte davon in Frankreich. Der Stromausfall war eine halbe Stunde nach der Abschaltung einer Höchstspannungsleitung über die Ems aufgetreten, die einem Kreuzfahrtschiff die Durchfahrt ermöglichen sollte. E.ON-Mitarbeiter hatten dem Unternehmen zufolge die Auswirkungen auf das übrige Netz falsch eingeschätzt. In einer Art Kettenreaktion kam es zu Leitungsüberlastungen und automatischen Abschaltungen in Teilen Deutschlands sowie Frankreichs, Italiens, Spaniens, Belgiens und Österreichs.

Der Union for the Co-ordination of Transmission of Electricity (UCTE) gehören 23 europäische Länder an. Ihr Zwischenbericht zu der Großpanne soll spätestens am Freitag offiziell vorgestellt werden. Ein Abschlussbericht ist für den 28. Januar geplant.