Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Die Atomkraftwerke im Grossraum Hamburg und Störfälle seit 2001

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hamburg/Brunsbüttel/Stade/Brokdorf(dpa/lno) - Vier Atomkraftwerke (AKWs) liefern Strom für den Grossraum Hamburg. Besonders in den AKWs in Brunsbüttel (Kreis Dithmarschen) und in Geesthacht (Kreis Herzogtum Lauenburg) kam es in den vergangenen zwei Jahren zu Störfällen.

Das AKW Brunsbüttel ist 1976 mit 771 Megawatt Nettoleistung ans Netz gegangen. Im Februar dieses Jahres wurde es wegen einer abgerissen Rohrleitung heruntergefahren und ist seitdem nicht mehr ans Netz gegangen. Im Dezember 2001 waren bei einer Wasserstoffexplosion Rohrleitungen zerfetzt worden, wobei Dämpfe, aber keine radioaktiven Strahlen ausgetreten sein sollen.

Krümmel wurde im September 1983 mit 1260 Megawatt Nettoleistung in Betrieb genommen. Im November 2001 liessen sich dort Sicherheitsbehälter nicht richtig schliessen. Davor war im April 2001 ein Brennelement auf ein Gitter eines Reaktorkerns gefallen. Im Januar desselben Jahres wurde das AKW vorübergehend abgeschaltet, weil eine elektronische Steuerungskomponente für das Frischdampfsystem defekt war. Radioaktive Strahlungen sollen bei keiner dieser Störungen ausgetreten sein. Seit geraumer Zeit bringen Umweltschützer Leukämiefälle in der Umgebung mit dem AKW in Zusammenhang. Dies ist jedoch nicht wissenschaftlich erwiesen.

Das AKW in Stade (Niedersachsen) ist nach Würgassen in Beverungen (Nordrhein-Westfalen) das älteste kommerziell genutzte Kernkraftwerk Deutschlands. Es ist seit 1972 mit einer Leistung von 640 Megawatt in Betrieb und soll 2003 stillgelegt werden. Das jüngste der AKWs im Grossraum Hamburg liegt in Brokdorf (Kreis Steinburg). 1986 nahm es mit einer Nettoleistung von 1370 Megawatt den Betrieb auf.