Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Das europäische Verbundnetz - Notfallprozedur bei Stromausfällen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Essen (dpa) - Das Strom-Verbundnetz spannt sich über ganz Europa. "Man kann sich das vorstellen wie ein Straßennetz, mit Autobahnen, Bundesstraßen und Landstraßen", erläuterte Theo Horstmann, Sprecher der RWE Rhein-Ruhr. Die 380 000 Volt-Stromleitung, in der vermutlich die Störung aufgetreten ist, sei eine der "Autobahnen". "Sie bildet das Rückgrat für die Stromversorgung, an ihr hängen alle untergeordneten Netze." Zuständig für diese Riesenleitungen sind die jeweiligen großen Stromkonzerne - in Deutschland RWE, E.ON, Vattenfall und EnBW.

Das Stromnetz wird von Trafos gespeist. Diese sind zwei etwa gleich großen Gruppen zugeordnet, die in der Fläche gleichmäßig verteilt sind. Wenn es eine größere Störung gibt, wird die erste Gruppe der Trafos per Computer abgeschaltet, die zweite Gruppe bleibt aber am Netz. "Deshalb wird es nicht überall dunkel", erläuterte Horstmann. So kann es passieren, dass in der einen Straße die Lichter aus gehen, in der nächsten aber nicht. Weil mit der Hälfte der Trafos viel Leistung vom Netz genommen wird, kann die Frequenz im Netz langsam wieder steigen und sich stabilisieren. Nach und nach werden dann die abgeschalteten Trafos wieder in Betrieb genommen.

"Das Verbundnetz in Europa ist eigentlich ein großer Vorteil, da es jederzeit Reserven gibt, auf die man zurückgreifen kann", sagte Horstmann. Normalerweise sei es kein Problem, wenn von einer Sekunde auf die andere 3000 Megawatt ausfallen, also drei bis vier große Atomkraftwerke. "Das spürt der Kunde nicht, weil wir sofort Ersatz aus dem Netz bekommen." Umgekehrt kann eine außergewöhnliche Störung wie am Samstagabend aber Auswirkungen in ganz Europa haben.

"Wir haben eines der stabilsten und best funktionierendsten Netze weltweit", betonte Horstmann. Eine Störung wie am Samstagabend sei ein "absolut ungewöhnliches Ereignis".