Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Beck und Schröder gegen Abkehr vom Atomausstieg - CDU-Kritik

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin (dpa) - Der Konflikt in der großen Koalition über den von der SPD betriebenen Atomausstieg und mögliche Folgen für den Klimaschutz schwelt weiter. Am Wochenende wandten sich sowohl SPD- Chef Kurt Beck als auch sein Amtsvorgänger, Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder, klar gegen eine Abkehr von dem unter Rot-Grün mit den Energiekonzernen ausgehandelten Atomkonsens. Unterdessen warfen CDU- Umweltpolitiker aus den Ländern Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) einen Zickzackkurs in der Klimapolitik vor.

Gabriel greife "ohne langfristige Strategie heute dieses, morgen jenes Thema auf, umgesetzt wird aber nichts", kritisierte Schleswig- Holsteins Umweltminister Christian von Boetticher. Während die EU- Kommission kürzlich klare Klimaschutzziele vorgelegt habe, sei bei Gabriel noch immer kein klares Konzept erkennbar. Saar-Umweltminister Stefan Mörsdorf sagte: "Minister Gabriel darf sich nicht nur auf kurzatmige Ankündigungen beschränken." Das CDU-geführte thüringische Umweltministerium schloss sich der Kritik an.

Laut Studie im Auftrag der Umweltorganisation Greenpeace und des Dachverbands der Europäischen Erneuerbare-Energien-Industrie (Erec) ist das Klima noch zu retten, wie "Der Spiegel" berichtet. Durch Energieeinsparungen sowie verstärkte Nutzung von Wind-, Wasser- und Sonnenkraft könne der Anstieg der Treibhausgase bis 2050 halbiert und eine Erderwärmung auf zwei oder mehr Grad verhindert werden. Die Milliardensubventionen für Kohle und Atomkraft müssten sofort gestrichen werden. Die Studie wurde vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt sowie elf Forschungsinstituten erstellt.

Beck sagte am Sonntag bei einer Feierstunde zu Ehren des SPD- Vordenkers Erhard Eppler im schwäbischen Bad Boll, die Unterschrift der Chefs der Energiekonzerne zum Atomausstieg stehe unter dem Vertrag mit der früheren rot-grünen Regierung. Heute wollten diese Manager das "nicht mehr wahrhaben". Zudem sei bei der Atomkraft die Entsorgungsfrage nicht beantwortet. Beck warnte davor, dass es durch menschliche Fehler zu einer "katastrophalen Entwicklung" kommen könne, die Generationen belaste. Hinzu komme die terroristische Gefahr. International berge die Verbreitung der Atomkraft große Risiken. "Die Iran-Auseinandersetzung lässt grüßen", sagte Beck.

Die große Koalition hatte 2005 vereinbart, nicht am Atomausstieg zu rütteln. Teile der Union wollen sich damit aber nicht zufrieden geben. Die Energiekonzerne RWE und EnBW haben mittlerweile Anträge auf eine Verlängerung der Laufzeiten einzelner Reaktoren gestellt.

Beck sagte, es gebe "ernste Diskussionen" mit der Union, in denen geklärt werden müsse, wie die "Energielücke" geschlossen werde könne, bis die Gewinnung und Speicherung von erneuerbaren Energien so weit sei. Auch Alt-Kanzler Schröder warnte die Union vor einem "Ausstieg aus dem Atomausstieg". Den Konsens von 2000 aufzubrechen, wäre ein "verhängnisvoller Fehler", sagte Schröder am Samstag in Bad Boll. Zu befürchten sei, dass bei einer Umkehr die Investitionen in erneuerbare Energien "nachhaltig zurückgehen".

SPD-Vorstandsmitglied Hermann Scheer hielt den Unions-Ländern Bayern, Baden-Württemberg und Hessen vor, den Ausbau erneuerbarer Energien willkürlich zu blockieren. Mit "Schikanen" bei der Genehmigung von privaten Wasserkraft- und Windkraftanlagen würden Investoren seit Jahren abgeschreckt, sagte der SPD-Energieexperte der dpa in Stuttgart. "Wenn man die Ausweitung derart bremst, dann wird das Argument für eine Verlängerung der Laufzeiten für Atomkraftwerke unglaubwürdig." Scheer forderte die drei Bundesländer auf, die bürokratischen Schranken für den Ausbau der Windkraft aufzuheben.