Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Aqua Society entwickelt Elektrizitätsgewinnung aus Abwärme

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Herten - Elektrischer Strom aus Abwärme, ohne zusätzlich freigesetztes Kohlendioxid. Diese Entwicklung ist dem deutschen Forschungsunternehmen Aqua Society GmbH gelungen. Mit der neuen Technologie soll neben der Einsparung von Ressourcen und Geld eine umweltfreundliche und CO2-freie Energiegewinnung ermöglicht werden.

Das Unternehmen hat sich ursprünglich mit einer ganz anderen Technologie beschäftigt - der Erzeugung von Trinkwasser aus der Luft.

"Unsere Technologie erschließt eine bislang ungenutzte Ressource - die in der Erdatmosphäre enthaltene Luftfeuchtigkeit", erläutert Hubert Hamm, Geschäftsführer der Aqua Society GmbH aus Herten, seine Erfindung. "Die ursprünglich aus dem Bergbau stammende Technologie diente dazu, die Luft unter Tage zu kühlen. Dabei fiel Kondenswasser an. Wir haben das Verfahren jetzt einfach umgedreht: Unsere Anlagen saugen Luft in größeren Mengen an, kühlen sie bis zum Taupunkt ab und erzeugen auf diese Weise Wasser, das anschließend gefiltert und mineralisiert wird."

Überall dort, wo eine Kühlung oder Klimatisierung erforderlich oder vorhanden ist, kann so reines Trinkwasser erzeugt werden. Um die Energiekosten für die Wasserproduktion zu senken, forschten die Ingenieure von Aqua Society weiter und haben jetzt ein System entwickelt, mit dem sich die bei der Kühlung entstehende Abwärme in elektrischen Strom umwandeln lässt. Bisher wird ein Großteil der erzeugten Wärmeenergie einfach in die Luft gepustet. Das erlebt jeder selbst zu Hause - an seinem eigenen Kühlschrank oder seiner Klimaanlage.

Das mit Mitteln der nordrhein-westfälischen Landesregierung und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung geförderte Projekt zur CO2-freien Stromerzeugung nutzt ein spezielles Niederdruck-Entspannungsaggregat, mit dessen Hilfe die wirtschaftliche Nutzung von Abwärme ermöglicht wird, deren Temperatur weniger als 100 Grad Celsius beträgt, was bislang technisch für unmöglich gehalten wurde.

Mögliche Anwendungsgebiete sind neben industriellen Prozessen und Kraftwerken auch alle anderen Orte, wo Abwärme entsteht. Auf besonders großes Interesse stößt die Möglichkeit, aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken und Biomassekraftwerken zusätzlich Strom zu gewinnen.