Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Rundum abgesichert durch den Beihilfe-Tarif

Private Krankenversicherung für Polizisten

Private Krankenversicherung

Versicherungsstatus auswählen
  • Über 8 Mio. Kunden – seit 1998

  • Über 3000 Tarifkombinationen

  • Ihre Ergänzung zur Beihilfe

Trustpilot Sternebewertung
eKomi Siegel Kundenauszeichnung
Bis zu 121€ monatlich sparen

Berechnungsbeispiel:

  • Versicherungsnehmer: Angestellter, 28 Jahre alt
  • Versicherungsumfang:
    • Komfort-Tarif mit Top-Leistungen
    • Bis zu 900 € Selbstbeteiligung
    • 1- oder 2-Bett-Zimmer inkl. Chefarztbehandlung
    • 100 % Zahnbehandlung, 70–90 % Zahnersatz
  • Günstigster Tarif:
    ARAG ME900, PVN – 224,87 €/Monat (nach Arbeitgeberanteil)
  • Teuerster Tarif:
    Debeka N, NG, PVN – 346,38 €/Monat (nach Arbeitgeberanteil)

So haben wir verglichen:
Für diesen Vergleich haben wir Tarife mit sehr ähnlichem Leistungsumfang ausgewählt. So zeigen wir Ihnen, wie groß Ihr mögliches Einsparpotenzial bei gleichbleibender Leistung ist.

Quelle: Verivox Versicherungsvergleich GmbH (07/2025)

Kostenlose individuelle Beratung - Erstinformation

Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Wie sind Polizisten krankenversichert?
  3. Beihilfe & Heilfürsorge
  4. Separate Pflegepflichtversicherung für Polizeibeamte
  5. Darum benötigen Heilfürsorgeberechtigte eine PKV
  6. Was sollte eine private Krankenversicherung für Polizisten leisten?
  7. Was beeinflusst die Kosten für die PKV?
  8. Ein PKV-Vergleich zahlt sich aus
  9. Private Krankenversicherung: Vergleich der Tarife
  10. Häufig gestellte Fragen
  11. Das könnte Sie auch interessieren

Das Wichtigste in Kürze

  • Abhängig vom Bundesland haben Polizeibeamte entweder Anspruch auf freie Heilfürsorge oder auf Beihilfe.
  • Mit Eintritt in die Pension gilt für alle Polizeibeamten die Beihilferegelung.
  • Polizeibeamte mit freier Heilfürsorge müssen selbst eine Pflegeversicherung abschließen und sollten für die spätere Beihilferegelung auch eine Anwartschaftsversicherung nutzen.

Das sagen unsere Kunden über uns



4.9 von 5

  • 276278

    Bewertungen

  • 96% zufriedene Kunden

  • 100% neutrale Bewertungen




4.8 von 5

  • 48841 Bewertungen
  • insgesamt bei Trustpilot
Preis Champions
TÜV geprüftes Vergleichsportal

Wie sind Polizisten krankenversichert?

Um die Gesundheitsversorgung von beamteten Polizisten kümmert sich der Staat. Die Beamten im Polizeidienst erhalten entweder die freie Heilfürsorge oder Beihilfe. Bei der Heilfürsorge übernimmt der Dienstherr, also der Staat, die anfallenden Krankheitskosten zu 100 Prozent, bei der Beihilfe erstattet der Staat nur einen Teil der Kosten (zwischen 50 und 70 Prozent, für Kinder sogar 80 Prozent). Den Rest müssen die Beamten über eine private Krankenversicherung abdecken, die auch als Restkostenversicherung bezeichnet wird.

Angebot anfordern

Beihilfe & Heilfürsorge – Die Unterschiede

Anspruch auf Heilfürsorge

Die freie Heilfürsorge gibt es nur für Beamte im aktiven Dienst, die einer besonderen Einsatzgefahr ausgesetzt sind. Dazu zählen Soldaten der Bundeswehr, Polizisten und Feuerwehrleute. Angehörige sind von der Heilfürsorge ausgeschlossen, erhalten aber unter Umständen Beihilfe.

Da die freie Heilfürsorge nur eine Basisabsicherung darstellt, vergleichbar mit den Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen, empfiehlt sich eine Zusatzversicherung als Ergänzung, zum Beispiel für die Kosten von Sehhilfen oder Zahnersatz.

Anspruch auf Beihilfe

Die Beihilfe für Beamte übernimmt Krankheits- und Vorsorgekosten im Gegensatz zur Heilfürsorge nur zum Teil. Für Alleinstehende bezahlt die Beihilfe 50 Prozent der Kosten, Pensionäre bekommen sogar 70 Prozent erstattet. Verbeamtete Polizisten müssen die verbleibenden Kosten durch eine private Krankenversicherung decken.

Ob Polizisten Beihilfe oder Heilfürsorge erhalten, hängt vom Bundesland und Dienstverhältnis ab. Es gibt jedoch auch Ausnahmen. In Bayern und Rheinland-Pfalz beispielsweise erhalten Beamte der Bereitschaftspolizei Heilfürsorge, während andere Polizeivollzugsbeamte Beihilfe bekommen. In Berlin erhalten Anwärter im einfachen und mittleren Dienst Heilfürsorge, Anwärter im gehobenen Dienst hingegen Beihilfe.

Heilfürsorge oder Beihilfe: Bundesländer bieten Polizisten unterschiedliche Krankenversorgung

Separate Pflegepflichtversicherung für Polizeibeamte

Während Polizeibeamte mit Beihilferegelung automatisch über die private Krankenversicherung auch über eine Pflegepflichtversicherung verfügen, ist dies im Fall der freien Heilfürsorge nicht der Fall. Diese Beamte benötigen eine eigene Pflegeversicherung.

Darum benötigen Heilfürsorgeberechtigte eine PKV

Beamte erhalten die Heilfürsorge nur so lange, wie sie sich im aktiven Dienst befinden. Spätestens mit der Pensionierung entfällt die Heilfürsorge. Stattdessen bekommen Pensionäre Beihilfe. Diese deckt die anfallenden Kosten aber nicht vollständig. In der Regel erstattet die Beihilfe für Pensionäre 70 Prozent der Kosten, den Rest müssen pensionierte Polizisten über eine private Krankenversicherung abdecken.

Um sich im Alter einen möglichst günstigen Einstieg in die PKV zu sichern, empfiehlt es sich, bereits in jungen Jahren eine Anwartschaftsversicherung abzuschließen. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Kleine Anwartschaft: Bei diesem Modell müssen Beamte beim Eintritt in eine Restkostenversicherung keine erneute Gesundheitsprüfung ablegen. Diese wird nur beim Abschluss der Anwartschaftsversicherung gefordert.
  • Große Anwartschaft: Hier wird zusätzlich noch das Eintrittsalter eingefroren. Die PKV-Beiträge berechnen sich im Wesentlichen nach Alter und Gesundheitszustand. Legt die PKV bei der Beitragsberechnung für einen Pensionär also das Alter bei Abschluss der Anwartschaftsversicherung vor 20 oder 30 Jahren zugrunde, vergünstigt dies die Beiträge für die private Krankenversicherung. Die große Anwartschaft wird daher für auf Lebenszeit verbeamtete Polizisten empfohlen, die kleine Anwartschaft eignet sich eher für Polizisten in Ausbildung. Bei der Übernahme in den aktiven Dienst sollte diese dann in eine große Anwartschaft umgewandelt werden.

Private Krankenversicherung für Beamte Vorsorge im Ruhestand

Zur Beratung

Aljoscha Ziller

"Eine Anwartschaftsversicherung ist für Polizisten mit Heilfürsorge dringend zu empfehlen. Sie sichern sich dadurch günstige Konditionen, wenn sie später im Ruhestand eine private Krankenversicherung benötigen."

Aljoscha Ziller Geschäftsführer Verivox Versicherungsvergleich

Was sollte eine private Krankenversicherung für Polizisten leisten?

Bei der Wahl einer privaten Krankenversicherung sollten Polizisten darauf achten, dass die wichtigsten Aspekte berücksichtigt werden:

  • Die Tarife müssen auf die Beihilfe zugeschnitten sein.
  • Arztrechnungen sollten bis zum Gebührenhöchstsatz übernommen werden.
  • Kuren und alternative Heilmethoden sollten übernommen werden.
  • Wichtig ist eine weltweit gültige Auslandskrankenversicherung.
  • Premium-Tarife erstatten Medikamente zu 100 Prozent und schreiben auch keine Generika vor.
  • Die PKV sollte einen umfangreichen Hilfsmittelkatalog (Rollstühle, Insulinpumpen, Heimdialyse) gewährleisten. Schwache Tarife schränken die Auswahl hier stark ein.

Was beeinflusst die Kosten für die PKV?

Die Kosten einer privaten Krankenversicherung hängen vor allem vom Eintrittsalter und dem Gesundheitszustand ab. Je älter der Versicherungsnehmer ist, umso teurer werden die Tarife.

Ein PKV-Vergleich zahlt sich aus

Um den besten Tarif abzuschließen zu können, sollten Sie sich umfassend beraten lassen. Unsere Versicherungsexperten finden den optimalen Tarif für Sie und helfen Ihnen, Zeit und Geld beim Versicherungsabschluss zu sparen.

Private Krankenversicherung: Vergleich der Tarife

Private Krankenversicherung

Versicherungsstatus auswählen
  • Über 8 Mio. Kunden – seit 1998

  • Über 3000 Tarifkombinationen

  • Schnell und einfach

Häufig gestellte Fragen

Verbeamtete Polizisten im aktiven Dienst sind über die freie Heilfürsorge versichert. Sie müssen jedoch zusätzlich eine Pflegeversicherung abschließen. Endet der aktive Dienst, haben Beamte Anspruch auf Beihilfe. Diese deckt aber nur einen Teil der Kosten, den Rest müssen Polizisten im Ruhestand über eine private Krankenversicherung abdecken. Damit diese nicht zu teuer wird, empfiehlt sich der Abschluss einer Anwartschaftsversicherung.

Die Heilfürsorge ist keine private Krankenversicherung, sondern eine Leistung des Staates beziehungsweise des Dienstherrn. Welche Ansprüche Polizisten konkret haben, regeln die Vorschriften auf Bundes- und Länderebene.

Verwaltungsbeamte haben keinen Anspruch auf Heilfürsorge. Sie erhalten aber Beihilfe und versichern sich daher meist privat.

Das könnte Sie auch interessieren

AdobeStock_503198609_Frau am Laptop

Private Krankenversicherung für Beamtenanwärter

Beamtenanwärter haben Anspruch auf Beihilfe und können sich so besonders günstig privat versichern.

Private Krankenversicherung für Beamtenanwärter

AdobeStock_223531325_Barrierefreies-Wohnen

Dienstunfähigkeitsversicherung

Können Beamte ihren Dienst nicht mehr ausüben, leistet die Dienstunfähigkeitsversicherung wichtige finanzielle Unterstützung.

Dienstunfähigkeitsversicherung

AdobeStock_167672628_Junge Frau veraergert ueber Schulden

Dienst- und Amtshaftpflichtversicherung

Beschäftigte im öffentlichen Dienst können sich mit dieser Versicherung gegen Schadenersatzforderungen absichern.

Dienst- und Amtshaftpflichtversicherung