Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Weltweite Emissionen auch in diesem Jahr angestiegen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Die jährliche Menge von Treibhausgasen, vor allem Kohlendioxid (CO2), die von der Menschheit freigesetzt wird, bestimmt die Geschwindigkeit des Klimawandels. Das Global Carbon Project (GCP), ein weltweiter Zusammenschluss von Klimaforschern, untersucht diese Mengen und zieht Bilanz. Laut den Forschern sind die globalen Kohlenstoffemissionen im Jahr 2019 weiter angestiegen. Der einzige Lichtblick ist, dass der Anstieg sich im Verlauf zu den Vorjahren etwas verlangsamt hat.

In diesem Jahr wurde weltweit zwar weniger Kohle verbrannt, doch dieser Rückgang wurde von der Zunahme des Erdgasverbrauchs und Emissionen aus der Landnutzung mehr als ausgeglichen. Insgesamt ist die Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre dadurch weiter angestiegen und wird im Jahresdurchschnitt voraussichtlich bei 410 ppm (parts per million) liegen. Gegenüber der vorindustriellen Zeit ist das ein Anstieg von rund 47 Prozent.

Deutlicher Anstieg der Emissionen in den letzten vier Jahren

Im Jahr 2019 wurden durch die Verbrennung von fossilen Energieträgern rund 37 Milliarden Tonnen CO2 emittiert. Das sind vier Prozent mehr als im Jahr 2015, als das Klimaabkommen von Paris beschlossen wurde.

„Den internationalen Verpflichtungen, auf die sich die Staatengemeinschaft mit dem UN-Klimaabkommen von Paris geeinigt hat, folgt noch keine angemessene Umsetzung“, sagt Julia Pongratz, Inhaberin des Lehrstuhls für Physische Geographie und Landnutzungssystem an der LMU und Mitglied im Kernteam der GCP-Studie. „Die CO2-Emissionen müssen drastisch zurückgehen und netto null erreichen, wenn eine weitere Erwärmung der Welt verhindert werden soll. Jedes weitere Jahr steigender Emissionen macht diese Aufgabe noch schwieriger.“

Größter Anstieg von Emissionen in China und Indien

Die Forscher haben ermittelt, dass die Geschwindigkeit, mit der die Emissionen aus der Verbrennung fossiler Energieträger ansteigt, sich auf 0,6 Prozent (-0.2 bis +1.5 Prozent Unsicherheitsspanne) verringert hat. Damit liegt das Jahr 2019 deutlich unter 2017 (1,5 Prozent) und 2018 (2,1 Prozent).

Für diesen Anstieg tragen vor allem die Emissionen aus China und Indien bei, während Emissionen aus der EU und den USA im Jahresvergleich fielen.

Ein Team von 76 Klimaforschern aus aller Welt haben die CO2-Bilanz 2019 in der Fachzeitschrift Earth System Science Data veröffentlicht. Das GCP wurde 2006 gegründet und veröffentlicht seitdem jährlich sein Gutachten. Aus Deutschland sind neben Julia Pongratz und Ana Bastos Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts (Bremerhaven), des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (Hamburg), des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie (Jena), der Universität Augsburg, des Karlsruhe Institute of Technology, des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung (Kiel) und des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung (Warnemünde) beteiligt.