Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

AKW Philippsburg: Block 2 darf stillgelegt werden

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Die EnBW hat die Stilllegungs- und Abbaugenehmigung für Block 2 des Kernkraftwerks Philippsburg erhalten. Die Abschaltung erfolgt in den nächsten Tagen, teilte Landesregierung Baden-Württemberg mit. Ebenfalls heruntergefahren wird das französische Atomkraftwerk Mühleberg in der Nähe der deutschen Grenze.

Atomgesetz sieht die Abschaltung des AKW bis Ende 2019 vor

Noch in diesem Monat, spätestens am 31. Dezember, muss Block 2 des Kernkraftwerks Philippsburg seinen Leistungsbetrieb endgültig einstellen. So sieht es das Atomgesetz von 2011 vor. Direkt danach werden zunächst die Brennelemente entladen und die Nachkühlungsphase beginnt. Systeme, die nicht mehr benötigt werden, werden außer Betrieb genommen. Unmittelbar im neuen Jahr kann dann der Abbau der Anlage beginnen.

Das Kernkraftwerk in der Nähe von Karlsruhe wurde 1979 an das Stromnetz angeschlossen, Block 2 ging 1984 in Betrieb. Block 1 der Anlage steht bereits seit 2011 still.

In Deutschland sind nach der Abschaltung noch sechs Atomkraftwerke in Betrieb. Die letzte Anlage soll Ende 2022 abgeschaltet werden.

Genehmigung für die Stillung des AKW Philippsburg wurde 2016 gestellt

Die EnBW hatte ihren Antrag auf Stilllegung und Abbau im Juli 2016 beim Umweltministerium als Genehmigungsbehörde gestellt. Das Genehmigungsverfahren schloss eine Umweltverträglichkeitsprüfung und die Öffentlichkeitsbeteiligung ein. Besondere Aspekte waren dabei unter anderem der Weiterbetrieb der Anlagenteile, Systeme und Komponenten, die für die Sicherheit erforderlich sind und die Sprengung des Kühlturms.

Die Genehmigung ist die erste Stilllegungs- und Abbaugenehmigung in Deutschland, die den kompletten Rückbau in einem Genehmigungsschritt umfasst. Außerdem ist sie die erste Stilllegungs- und Abbaugenehmigung seit dem Atomausstieg in Deutschland, die vor der endgültigen Abschaltung der Anlage erteilt werden konnte.

AKW Mühleberg wird am 20. Dezember abgeschaltet

Auch das Atomkraftwerk Mühleberg wird heruntergefahren. Die Abschaltung ist für den 20. Dezember (12.30 Uhr) geplant. Die Anlage produzierte 47 Jahre lang Strom und gehört zu den ältesten Kernkraftwerken in Europa.