Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Günstige Konditionen: Banken schrauben Margen bei Ratenkrediten zurück

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Einmal pro Quartal befragt die Bundesbank die deutschen Kreditinstitute zur aktuellen Entwicklung ihres Kreditgeschäfts und ihren Erwartungen für die nächsten Monate. Während die Banken bei der Kreditvergabe in den übrigen Kreditsegmenten strenger agierten, blieben die Kennzahlen bei Konsumentenkrediten stabil. Hier haben sich die Konditionen für Kreditnehmer laut der Umfrage zuletzt sogar verbessert.

Günstigere Konditionen bei Ratenkrediten

Die Umfrage zum Kreditgeschäft erfasst drei Segmente: Unternehmenskredite, Wohnungsbaukredite an private Haushalte, sowie Konsumentenkredite und sonstige Kredite an private Haushalte, wozu insbesondere Ratenkredite zählen. In diesem Segment haben die Banken ihre Margen in den letzten Monaten reduziert. Kreditnehmer profitieren davon, indem sie ihren Kredit zu günstigeren Zinsen abschließen können.

Bei Immobilienkrediten sowie im Firmenkundengeschäft haben die Banken ihre Kreditbedingungen hingegen verschärft und insbesondere ihre Margen für risikoreiche Kredite deutlich ausgeweitet.

Keine Veränderungen bei der Bewilligung von Ratenkrediten

Im Segment der Konsumentenkredite blieben die Kreditrichtlinien, also die internen Richtlinien und Kriterien der Banken für die Gewährung von Krediten, in den letzten Monaten stabil. Auch im Geschäft mit privaten Baufinanzierungen haben sich die Kreditrichtlinien den Angaben zufolge nicht verändert.

Im Firmenkundengeschäft haben die Banken ihre Genehmigungsrichtlinien hingegen verschärft. Als Hauptgrund gaben sie ein nach ihrer Einschätzung erhöhtes Kreditrisiko an. Für die kommenden drei Monate rechnen die befragten Kreditinstitute mit einer weiteren Verschärfung der Richtlinien in diesem Segment. Auch bei Wohnkrediten rechnet die Mehrheit der befragten Institute für die nächsten Monate mit einer Verschärfung der Richtlinien.

Stabile Nachfrage nach Konsumentenkrediten

Bei Konsumentenkrediten verzeichneten die Banken zuletzt eine stabile Nachfrage seitens ihrer Kunden. Damit rechnen sie auch für die kommenden Monate. Im Gegensatz dazu gehen sie bei privaten Baukrediten mehrheitlich von einem Rückgang der Nachfrage aus.

Die Nachfrage nach Unternehmenskrediten stieg in den letzten drei Monaten weiter an, allerdings nicht so stark wie von den Banken zuvor erwartet. Die Kreditablehnungsquote blieb auf einem erhöhten Niveau. Vor allem Unternehmen aus besonders von der Coronakrise betroffenen Branchen wie etwa dem Gastgewerbe und dem Einzelhandel hatten demnach einen schlechteren Zugang zu Krediten. Für die nächsten drei Monate rechnen die Banken mit einem weiteren Anstieg der Nachfrage nach Unternehmenskrediten.