Neues Fahrrad günstig finanzieren

Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sollten Sie denselben Ratenkredit des jeweiligen Kreditinstituts, den sie über uns abgeschlossen haben, über das konkrete Kreditinstitut oder einen Kreditvermittler zu einem günstigeren Zinssatz erhalten, erstatten wir Ihnen die Zinsdifferenz - maximal jedoch einen Betrag in Höhe von insgesamt 300 € - in Form einer Einmalzahlung direkt auf Ihr Konto.
Mehr erfahren
-
Top-Zinsen mit rund 40% Ersparnis
Verivox-Kunden sparten in den letzten zwei Jahren mit einem im Mittel 44,57% günstigeren eff. Jahreszinssatz über 40% Zinsen im Vergleich zum durchschnittlichen deutschen Kreditnehmer (bundesweiter durchschnittlicher eff. Jahreszinssatz für Ratenkredite mit mehr als 5 Jahren Laufzeit: 6,30%. Errechnet aus den mtl. Durchschnittszinssätzen für Konsumentenratenkredite deutscher Banken für Neugeschäft von Januar 2021 bis Dezember 2022, Quelle: Deutsche Bundesbank | Zinsstatistik vom 21.02.2023).
- Schnelle Zusage und Auszahlung
-
Unverbindlich, kostenlos und Schufa-neutral
TÜV geprüftes Vergleichsportal
Verivox lässt seinen Ratenkredit-Vergleich freiwillig in regelmäßigen Abständen vom TÜV Saarland testen. Mit dem TÜV-Siegel bestätigen die Prüfer, dass der Kreditvergleich höchsten Qualitätsansprüchen genügt und für Verbraucherinnen und Verbraucher einfach und sicher nutzbar ist. Besonders positiv bewertet hat der TÜV bei seiner letzten Untersuchung die verbraucherfreundlichen Nutzungsbedingungen, die sichere Datenübermittlung, die nachvollziehbaren Filter- und Sortierkriterien sowie die hohe Anzahl der am Vergleich teilnehmenden Anbieter.
Verivox ist Preis-Champion und Branchensieger
Zum fünften Mal in Folge hat die Tageszeitung DIE WELT und die Beratungs- und Analysegesellschaft ServiceValue den Titel Preis-Champion in Gold an Verivox vergeben. Damit ist Verivox auch 2022 die Nr. 1 der Vergleichsportale. Bereits in den Jahren 2017 bis 2021 hat Verivox in der Gesamtwertung den bestmöglichen Status in Gold erreicht. Hinter der breit angelegten Kundenbefragung zur Preisbegeisterung stehen insgesamt rund 1 Mio. Kundenurteile zu 3.000 Unternehmen und 270 Branchen.
Verivox-Kunden sparten in den letzten zwei Jahren mit einem im Mittel 44,57% günstigeren eff. Jahreszinssatz über 40% Zinsen im Vergleich zum durchschnittlichen deutschen Kreditnehmer (bundesweiter durchschnittlicher eff. Jahreszinssatz für Ratenkredite mit mehr als 5 Jahren Laufzeit: 6,30%. Errechnet aus den mtl. Durchschnittszinssätzen für Konsumentenratenkredite deutscher Banken für Neugeschäft von Januar 2021 bis Dezember 2022, Quelle: Deutsche Bundesbank | Zinsstatistik vom 21.02.2023).
- Ein Fahrrad günstig finanzieren
- Ratenzahlung über den Händler
- Einen Kredit für den Fahrrad aufnehmen
- Individuell günstigste Finanzierung erkennen
- Fahrräder und E-Bikes leasen
Das Wichtigste in Kürze
- Wenn der Kaufpreis für ein hochwertiges Fahrrad oder E-Bike zu hoch ist, hilft eine Finanzierung.
- Mit einem Kredit zahlen Käufer das Fahrrad in Raten ab. Bei Verivox können Sie die Angebote mehrerer Banken vergleichen.
- Auch Leasing ist bei Fahrrädern und E-Bikes möglich – sogar über den Arbeitgeber.
- Details zu Förderungen und Prämien für E-Bikes finden Sie unter E-Bike finanzieren.
Ein Fahrrad günstig finanzieren
Ein Fahrrad zu finanzieren, anstatt es bar zu bezahlen, ist für immer mehr Menschen eine Option. Gerade wenn das Fahrrad als Ersatz fürs Auto dienen soll, legen Käufer besonderen Wert auf Qualität und investieren durchaus etwas mehr Geld in den Fahrradkauf. Einige der immer beliebter werdenden E-Bikes haben zudem durchaus den Wert eines gebrauchten Kleinwagens: Da liegt eine Finanzierung nahe.
Ratenzahlung über den Händler
Wie für fast alle größeren Anschaffungen bieten Händler auch eine Fahrrad-Finanzierung mittels Ratenzahlung an – zum Teil sogar als eine sogenannte Null-Prozent-Finanzierung. Diese Option ist in der Regel sehr unkompliziert, da sich alles direkt beim Kauf mit dem Händler vereinbaren lässt. Jedoch sollten Käufer die Vertragsdetails der Finanzierung genau lesen. Nicht selten findet man im Kleingedruckten Kostenfaktoren, die den Gesamtpreis dann doch in die Höhe treiben.
Einen Kredit für den Fahrrad aufnehmen
Die klassische Finanzierung wird als Kredit bei einer Bank oder einem anderen Finanzinstitut Ihrer Wahl beantragt. Ein Ratenkredit ohne Verwendungszweck ist für Fahrrad-Käufer die bevorzugte Wahl. Explizite Fahrrad- oder E-Bike-Kredite gibt es ohnehin kaum – und wenn für das Darlehen kein Verwendungszweck angegeben ist, können Sie das Geld zusätzlich für ein gutes Fahrradschloss, einen Helm und weiteres Zubehör verwenden.
Wer den besten Kredit finden will, muss jedoch vergleichen. Neben niedrigen Zinsen spielen auch weitere Details im Kreditvertrag eine Rolle – wie beispielsweise:
- Ob es die Möglichkeit von Ratenpausen gibt.
- Ob außerplanmäßige Sondertilgungen erlaubt sind.
- Ob der gesamte Kredit vorzeitig zurückgezahlt werden kann.
- Ob eine Restschuldversicherung enthalten und gewünscht ist.
Um sich einen Überblick zu verschaffen, nutzen Sie einfach den Kreditrechner von Verivox. Sie müssen dort nur die Finanzierungssumme und die Laufzeit eingeben. Die weiteren Details lassen sich in den Filtermöglichkeiten einstellen. Der Rechner zeigt Ihnen anschließend nur Angebote, die zu Ihren Vorgaben passen. Um einzelne Angebote besser vergleichen zu können, wählen Sie diese einfach aus und stellen sie direkt nebeneinander. Der Verivox-Rechner nimmt Ihnen die gesamte Vergleichsarbeit ab: Sie müssen sich am Ende nur noch entscheiden, bei welcher Bank Sie Ihr Fahrrad finanzieren wollen.
Individuell günstigste Finanzierung erkennen
Die meisten Banken verlangen für ihren Kredit einen bonitätsabhängigen Zinssatz. Das bedeutet: Welchen Zins Kreditnehmer tatsächlich bei welcher Bank zahlen würden, erfahren sie erst, nachdem das Kreditinstitut Angaben zu ihrem Einkommen im Rahmen einer unverbindlichen Konditionsanfrage auswertet. Bei Verivox können sie entweder den Kreditvergleich auf Angebote mit Festzins begrenzen oder in Sekundenschnelle eine Anfrage an die Banken ihrer Wahl schicken, um ihren individuellen Zinssatz zu erfahren und die Finanzierungsangebote aussagekräftig vergleichen zu können.
Fahrräder und E-Bikes leasen
Was lange Zeit nur bei Pkws die Regel war, nutzen immer mehr Verbraucher auch für E-Bikes und reguläre Fahrräder: Leasing. Seit 2012 sind Diensträder steuerlich mit Dienstwagen weitgehend gleichgestellt. Beim Leasing nutzen Sie das Fahrrad zwar, es bleibt jedoch im Besitz des Leasinggebers. Sie mieten das Fahrrad also.
Leasingverträge laufen nur über einen begrenzten Zeitraum – bei E-Bikes oft über 36 Monate. Danach können Arbeitnehmer den Vertrag verlängern und ein neues E-Bike finanzieren. Manche Leasinggeber bieten ihren Kunden außerdem die Möglichkeit, das bisher genutzte Fahrrad am Ende zu einem deutlich geringeren Preis als dem Neupreis zu kaufen.
Über den Arbeitgeber leasen
Grundsätzlich kann jeder einen Leasingvertrag auch als Privatperson abschließen. Wer jedoch statt ein E-Bike über den Arbeitgeber least, der spart meist deutlich im Vergleich zum privaten Leasing. Doch nicht jeder Arbeitgeber bietet E-Bike-Leasing an. Zu fragen lohnt sich aber immer: Denn für den Arbeitgeber entstehen praktisch keine Zusatzkosten und er profitiert von zufriedenen und gesünderen Mitarbeitern.
Die Vorteile für den Arbeitnehmer sind beispielsweise:
- Die Zahlung der Monatsraten mittels einer Gehaltsumwandlung.
- Die monatliche Rate wird vom Bruttogehalt abgezogen, wodurch sich das zu versteuernde Einkommen reduziert.
- Manche Arbeitgeber geben Zuschüsse und zahlen beispielsweise den Anteil für die Fahrradversicherung.
- Das Fahrrad oder E-Bike darf privat unbegrenzt genutzt werden, da die 1-Prozent-Regel zum Einsatz kommt. (Der Arbeitnehmer muss monatlich ein Prozent vom Anschaffungspreis versteuern und kann das Rad dann privat nutzen.)
Die Leistung des E-Bikes ist entscheidend
Als Dienstrad können Arbeitnehmer reguläre Fahrräder, Rennräder, Mountainbikes sowie E-Bikes finanzieren. Bei einem E-Bike ist darauf zu achten, wie leistungsstark es ist. Pedelecs sind Fahrräder mit einem Elektromotor, der den Fahrer unterstützt. Dieser muss trotzdem in die Pedale treten, der Motor arbeitet jedoch mit. Bis auf 25 Kilometer pro Stunde kann ein Pedelec beschleunigen.
Wenn das E-Bike bis zu 45 Kilometer pro Stunde schnell fahren kann, spricht man von einem S-Pedelec. Diese gelten als Kraftfahrzeug und müssen ein Kennzeichen tragen. Beim Leasing werden S-Pedelecs auch wie ein Dienstwagen behandelt, nicht wie ein Dienstrad. Das bedeutet unter anderem, dass der Arbeitnehmer die Fahrten zwischen Wohnort und Arbeitsplatz mit 0,03 Prozent des Anschaffungspreises pro Kilometer versteuern muss (und nicht mit nur 1 Prozent im Monat).