Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Start-Stopp-Automatik: Für Autobatterie-Wechsel in die Werkstatt

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

München – Autobatterie abklemmen und die neue einfach einbauen und verkabeln – so einfach ist das nicht bei allen Autos möglich. Denn bei Fahrzeugen, die über eine Start-Stopp-Automatik verfügen, muss der Akku nach dem Tausch neu im Steuergerät einprogrammiert werden, weiß der TÜV Süd.

Wann der Motor ausgeschaltet und wieder eingeschaltet wird, sei kein trivialer Vorgang, erklärt Vincenzo Lucà vom TÜV Süd. Dies muss dem Akku im Steuergerät erst angelernt werden. Dazu seien elektrisches Equipment und Fachwissen nötig.

Für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Automatik oder auch Bremsenergierückgewinnung gibt es laut TÜV Süd spezielle Modelle. Technologien wie AGM oder EFB sollen demnach bei diesen Batterien für höhere Zyklenfestigkeit und längere Lebensdauer sorgen. Eine normale Starterbatterie gehe bei Start-Stopp-Automatik-Autos schnell in die Knie, sagt Lucà. "Zum Teil funktioniert das auch gar nicht erst."

Vor Kauf genau über Akku-Typ informieren

Beim Kauf der neuen Batterie müssen Autofahrer auf die Angaben zu Spannung, Kapazität und Kaltstrom achten, erklärt der TÜV Süd. Auch die Einbaugröße des neuen Akkus muss passen. Der Batterietyp sollte vom Autohersteller für das Fahrzeug freigegeben sein.

Generell gilt der Prüforganisation zufolge inzwischen bei vielen Autos, dass der Stromkreis zwischen Fahrzeugelektronik und Batterie nicht unterbrochen werden sollte. Einfach die Kabel abklemmen und die Batterie tauschen, kann dann zu Problemen führen. Beispielsweise kann es sein, dass nach dem Tausch die elektrischen Fensterheber des Autos nicht mehr korrekt funktionieren, sagt Lucà.

Besser in Werkstatt tauschen lassen

Um den Stromkreis nicht zu unterbrechen, nutzen Fachleute Pufferbatterien. "Bei vielen Autos geht es nicht mehr ohne diese", betont Lucà. Sein Rat: Nur wer ganz genau weiß, was er tut, sollte die Batterie in Eigenregie tauschen. Für alle anderen gilt: lieber in die Werkstatt fahren.