Kfz-Direktversicherung: Jetzt mit bis zu 850€ Ersparnis

-
1-Klick-Kündigungsservice
EXKLUSIVER VERIVOX Kündigungsservice:
Beim Abschluss des neuen Vertrages kündigen wir – auf Wunsch – Ihren alten Vertrag. Für Sie: Einfach und kostenlos.
Kündigungsgarantie: Verivox garantiert eine rechtswirksame Kündigung. So sind Sie sicher, dass Ihr alter Vertrag fristgerecht endet, wenn Sie in die Kündigung eingewilligt haben und Ihre Angaben korrekt sind.
Ohne Papier und ohne Unterschrift: Eine Ummeldung bei Ihrer Zulassungsstelle ist nicht nötig. Die Behörde wird vom neuen Versicherer informiert. -
Nirgendwo-Günstiger-Garantie
Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sollte es denselben Tarif, den Sie über Verivox abgeschlossen haben, doch woanders günstiger geben, bezahlen wir den Preisunterschied. Darauf geben wir Ihnen unser Wort.
-
FINANZTIP(10/2022): Top-Preise bei Verivox
FINANZTIP-Kfz-Studie (10/2022)
Das unabhängige Verbraucherportal FINANZTIP hat in seiner aktuellen Studie nach den günstigsten Preisen für Kfz-Versicherungen gesucht. Das Ergebnis: Autofahrer fanden bei Verivox am häufigsten Top-Preise.
FINANZTIP empfiehlt: "Vergleichsportale bieten den besten Überblick über die Preise und Bedingungen verschiedener Versicherer." Ein doppelter Vergleich – d. h. eine Kombination aus Portal und Direktversicherer – liefert die günstigsten Ergebnisse.

FINANZTIP-Kfz-Studie (10/2022)
Das unabhängige Verbraucherportal FINANZTIP hat in seiner aktuellen Studie nach den günstigsten Preisen für Kfz-Versicherungen gesucht. Das Ergebnis: Autofahrer fanden bei Verivox am häufigsten Top-Preise.
FINANZTIP empfiehlt: "Vergleichsportale bieten den besten Überblick über die Preise und Bedingungen verschiedener Versicherer." Ein doppelter Vergleich – d. h. eine Kombination aus Portal und Direktversicherer – liefert die günstigsten Ergebnisse.

Berechnet anhand von
Fahrzeugwechsel; Volkswagen UP! (HSN: 0603, TSN: BGV), gebraucht, Neuwert ca. 15.000 €, Erstzulassung am 17.04.2018, Versicherungsbeginn 01.02.2023, normales Kennzeichen, gewünschter Versicherungsschutz= Haftpflicht und Vollkasko mit 1000 € SB inkl. Teilkasko mit 150 € SB, Fahrer ist Versicherungsnehmer; Mann, geboren am 10.07.1960, Führerschein 10.07.1980 in Deutschland, ledig, Angestellter; PLZ 22145 - Hamburg, keine Punkte in Flensburg, nur private Nutzung (inkl. Arbeitsweg), 30.000 km/Jahr, Zweitwagen vorhanden und versichert auf VN mit Haftpflicht (SF 30) und Vollkasko (SF 30), Halter Erst- und Zweitwagen = VN, keine Vorversicherung, nicht durch den Versicherer gekündigt; keine regulierten Schäden in den letzten 3 Jahren; Barkauf, Stellplatz= Garage, keine weiteren Rabatte, selbstbewohntes Wohneigentum; jährliche Beitragszahlweise. Anzeige aller möglichen Tarifvarianten.
Quelle: Verivox Versicherungsvergleich GmbH (02/2023)
Ihr unabhängiger Versicherungsmakler - Erstinformation
- Direktversicherer häufig günstiger
- Was zeichnet eine Kfz-Direktversicherung aus?
- Gute Leistungen
- Vorteile der Kfz-Direktversicherung
- Nachteile der Kfz-Direktversicherung
- Häufig gestellte Fragen
- Vertragskündigung und Tarifwechsel
Das Wichtigste in Kürze
- Kfz-Direktversicherer stehen den herkömmlichen Serviceversicherern in nichts nach.
- Sie bieten in der Regel mindestens gleich gute Leistungen zu günstigeren Prämien.
- Das Online-Serviceangebot einer Kfz-Direktversicherung fällt häufig umfassender aus als bei traditionellen Versicherungen.
Kfz-Direktversicherung häufig günstiger
Ein wesentlicher Bestandteil, der Einfluss auf die Prämie einer Kfz-Versicherung hat, ist die Abschluss- und Bestandsprovision für den Vermittler. Diese kann durchaus 20 Prozent und mehr betragen.
Da es bei der Kfz-Direktversicherung keinen festen oder freien Außendienst gibt, entfällt dieser Kostenfaktor und führt zu einem teilweise recht deutlichen Preisunterschied.
Was zeichnet eine Kfz-Direktversicherung aus?
Eines der wesentlichen Merkmale bei einer Kfz-Versicherung ist natürlich die Erreichbarkeit. Der Versicherungsnehmer hat keine Möglichkeit, mit einem Mitarbeiter vor Ort zu sprechen. Die Kommunikation erfolgt telefonisch oder per E-Mail. Hinsichtlich der telefonischen Erreichbarkeit bestehen zwischen den Direktversicherern und den Serviceversicherern keine Unterschiede. In beiden Gruppen gibt es Anbieter, die rund um die Uhr erreichbar sind und Anbieter, die einen eingeschränkten Telefonservice bieten.
Besseres Online-Angebot der Kfz-Direktversicherung
Das Online-Serviceangebot fällt häufig umfassender aus als bei einem Serviceversicherer, der auf seinen Außendienst zurückgreifen kann. Alle notwendigen Formulare wie Schadensmeldung oder der Antrag für eine eVB-Nummer sind auf den Homepages der Versicherer hinterlegt. Gute Kfz-Direktversicherer stellen darüber hinaus umfassende Frage-Antwort-Kataloge zur Verfügung und versorgen die Besucher ihrer Seite mit zahlreichen Informationen rund um das Auto.
Für den Schadenfall steht in der Regel eine Sonderrufnummer bereit, die 24 Stunden an sieben Tagen in der Woche besetzt ist.
Unterscheiden sich die Leistungen gegenüber einem "richtigen" Versicherer?
In den Augen zahlreicher Verbraucher handelt es sich bei Direktversicherern nicht um "richtige" Versicherer, da sie keinen Außendienst beschäftigen. Viele Versicherungsnehmer assoziieren bei einer Versicherung immer noch den Vertreter, der um jeden Preis noch weitere Produkte verkaufen möchte. Dieser Sachverhalt macht aber keinen guten Versicherer aus. Gefragt ist eine gute Gesellschaft mit Kundennähe und marktfähigen Tarifen. Kundennähe praktizieren die Direktversicherer durch einen kompetenten und gut erreichbaren telefonischen Kundendienst.
Die Tarife einer Kfz-Direktversicherung fallen nicht schlechter aus als die Tarife der Serviceversicherer. Wie die meisten Serviceversicherer bieten auch die Direktversicherer inzwischen verschiedene Tarifmodelle zur Auswahl. Diese unterscheiden sich in der Kfz-Haftpflicht bei beiden Anbietergruppen nur in zwei Punkten.
- Zum einen bieten die sogenannten Basistarife eine geringere Versicherungssumme, beispielsweise nur 50 Millionen Euro pauschal anstatt 100 Millionen Euro.
- Zum anderen schließt die Grunddeckung meist keine Mallorca-Police mit ein.
Die wesentlichen Unterschiede, sowohl innerhalb des Tarifangebotes einer Gesellschaft als auch zwischen den Versicherern untereinander, finden sich in der Teilkasko und in der Vollkasko.
Günstige Prämien bei der Kfz-Direktversicherung
In der Fahrzeugversicherung bieten die Kfz-Direktversicherungen meist sehr gute Leistungen bei geringeren Prämien. Zu sehr guten Leistungen zählen hohe Entschädigungsgrenzen für Folgeschäden durch Tierbisse, nicht nur der eigentliche Schaden durch Marderbiss. Dazu sind Unfälle mit Tieren generell abgesichert und nicht nur Schäden durch Kollisionen mit Haarwild. Die Neuwertentschädigungsklausel sollte nicht nur zwölf Monate ab Tag der Erstzulassung, sondern vorzugsweise 24 Monate betragen. Dies gilt auch für die Erstattung des Anschaffungspreises bei einem Gebrauchtwagen. Ein weiteres Merkmal bei einer guten Kfz-Versicherung stellt die beitragsfreie Mitversicherung von Zubehör dar. Hier gilt, je höher die Grenze ausfällt, umso besser ist der Vertrag.
SF-Klasse und Werkstattbindung
In Bezug auf die SF-Klasse waren es die Direktversicherer, welche die strikte Limitierung aufweichten und den Rahmen bei den Schadensfreiheitsklassen nach unten erweiterten. Es war auch eine Kfz-Direktversicherung, die es als erste Gesellschaft ermöglichte, dass der Zweitwagen in der SF-Klasse versichert werden konnte, in der das Erstfahrzeug tarifiert war.
Die Werkstattbindung bei einem Schaden können Versicherungsnehmer sowohl bei Direktversicherungen als auch bei Serviceversicherern einschließen oder abwählen. Wer sich für die Werkstattbindung entscheidet, spart nicht nur Prämie, sondern erhält zusätzliche Serviceleistungen wie einen Werkstattwagen.
Vorteile der Kfz-Direktversicherung
In erster Linie punktet eine Kfz-Direktversicherung damit, dass sie mindestens gleich gute Leistungen wie ein Serviceversicherer anbietet, aber dabei günstigere Prämien zugrunde legt. Die Einstufung des Zweitwagens in der SF-Klasse des Erstfahrzeugs hat sich noch nicht bei allen Serviceversicherern herumgesprochen. Die Erweiterung der SF-Klasse führt zwar nicht dazu, dass der Versicherungsnehmer irgendwann keinen Beitrag mehr bezahlt, verhindert bei einem verschuldeten Unfall aber unter Umständen einen signifikanten Mehrbeitrag im Folgejahr. In Bezug auf die telefonische Unterstützung müssen sich Direktversicherer nicht verstecken. Dazu kommt, dass der Vertragsabschluss online rund um die Uhr möglich ist. Viele Serviceversicherer verzichten trotz Internetauftritts immer noch auf den Online-Abschluss und nutzen den Außendienst als ausschließlichen Vertriebskanal.
Nachteile der Kfz-Direktversicherung
Der einzige Nachteil, den eine Kfz-Direktversicherung mit sich bringt, liegt darin, dass kein Außendienstmitarbeiter beim Kunden am Wohnzimmertisch sitzt und das Schadensformular ausfüllt. Man darf aber nicht vergessen, dass sich das Kundenverhalten in einem massiven Umbruch befindet und gerade bei Auto- und Sachversicherungen der Versicherungsvergleich die Aufgabe des Außendienstes übernommen hat. Bei Verivox erhalten Sie sogar eine kostenlose Soforthilfe im Schadensfall!
Häufig gestellte Fragen
Grundsätzlich ist zwischen der Kfz-Haftpflicht, der Teilkaskoversicherung und der Vollkaskoversicherung zu unterscheiden.
Die Haftpflicht benötigen Sie, weil der Gesetzgeber es im Pflichtversicherungsgesetz (PflVG) vorschreibt. Sie können in Deutschland kein Auto zulassen, ohne dass es in der Haftpflicht versichert ist. Der Nachweis gilt als erbracht, sofern Sie eine elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) bei der zuständigen Zulassungsbehörde vorlegen können. Wenn Sie die Haftpflicht einmal nicht bezahlen, legt die Zulassungsbehörde Ihnen das Auto still. Hintergrund ist, dass kein Opfer eines Verkehrsunfalls auf den Schäden sitzenbleiben soll. Die Haftpflicht springt ein, wenn Sie einen Unfall verursachen oder zumindest eine Teilschuld tragen. Dann zahlt die Versicherung für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden an Dritten bis zur vereinbarten Versicherungssumme und in dem Umfang, wie Sie dafür haften. Die Kfz-Haftpflicht kommt folglich für gegen den Fahrzeughalter gerichtete Schadensersatzansprüche Dritter auf.
Im Unterschied zur Kfz-Haftpflichtversicherung ist der Abschluss einer Kaskoversicherung freiwillig. Die Kaskoversicherung reguliert Schäden an Ihrem Fahrzeug. Es wird unterschieden zwischen einer Teilkasko-und einer Vollkaskoversicherung. Während eine Teilkaskoversicherung durch Brand, Explosion, Diebstahl, Wild, Marderbisse, Glasbruch, Kurzschluss oder Unwetter verursachte Fahrzeugschäden deckt, übernimmt die Vollkaskoversicherung zusätzlich die Absicherung von Schäden, die durch Vandalismus, Fahrerflucht oder einen selbstverschuldeten Unfall an Ihrem Fahrzeug entstehen können.
Kfz-Versicherungen unterscheiden sich nicht nur beim Preis, sondern auch bei den Leistungen. Hier kommen einige Tipps, die Sie bei der Wahl der Versicherung beachten sollten.
Kfz-Haftpflicht: Deckungssumme
Für die Entschädigung von Unfallopfern sieht das Gesetz eine Mindestdeckung von 7,5 Millionen Euro für Personenschäden und 1,12 Millionen Euro für Sachschäden vor. Ein Unfall mit kann hohe Kosten nach sich ziehen, die leicht die gesetzlichen Deckungsgrenzen überschreiten. Deshalb finden Sie in Vergleichsergebnis von Verivox ausschließlich Tarife mit höheren Versicherungssummen. Für nur wenige Euro mehr können Sie Sachschäden bis zu 100 Millionen Euro und Personenschäden bis 10 oder 15 Millionen Euro je geschädigter Person versichern.
Teil- oder Vollkasko
Die Kaskoversicherung reguliert Schäden am eigenen Fahrzeug. Unterschieden wird zwischen der Teilkasko- und der Vollkaskoversicherung. Die Teilkaskoversicherung reguliert Fahrzeugschäden, die durch Brand, Explosion, Diebstahl, Haarwild, Marderbisse, Glasbruch, Kurzschluss und höhere Gewalt verursacht wurden. Die Vollkaskoversicherung übernimmt zusätzlich die Absicherung von Schäden, die durch Vandalismus, Fahrerflucht oder einen selbstverschuldeten Unfall an Ihrem Fahrzeug entstehen.
Grundsätzlich sollte der Umfang Ihres Versicherungsschutzes in einer vernünftigen Relation zu Alter und Wert des Fahrzeugs stehen. Experten raten, ab einem Fahrzeugalter von fünf oder sechs Jahren die Vollkasko- in eine Teilkaskoversicherung umzuwandeln. In der Regel nehmen die Kosten für einen Teilkaskoversicherungsschutz spürbar ab.
Aber oft hat ein Fahrzeug nach fünf bis sechs Jahren noch immer einen hohen Zeitwert. Auch in diesem Fall lohnt sich die Weiterversicherung Ihres Fahrzeugs in der Vollkaskoversicherung. Mindestens wenn Sie auf das Auto angewiesen sind und bei einem Totalschaden kein neues Auto finanzieren könnten, dann benötigen Sie weiterhin Vollkaskoschutz.
Werkstattbindung – Ja oder nein?
Mit einer Werkstattbindung erklären Sie sich dazu bereit, Kaskoschäden in einer Partnerwerkstatt Ihres Versicherers reparieren zu lassen. Der Versicherer honoriert die Werkstattbindung mit Rabatten zwischen fünf und 20 Prozent auf die Versicherungsprämie. Zusätzlich bieten Versicherer bis zu drei Jahre Garantie auf die Reparatur. Trotz der Prämienersparnis kann eine Werkstattbindung auch Risiken bergen – insbesondere bei Neu- und Leasingfahrzeugen. Der Grund: Mancher Autohersteller verwehrt Kulanzleistungen, wenn im Schadensfall keine Vertragswerkstatt aufgesucht wird. Neuwagengarantien sind nach Angaben des ADACs jedoch nicht gefährdet.Beachten Sie aber, dass Ihre Versicherung Leistungen kürzen kann, wenn Sie Ihr Fahrzeug eigenmächtig bei einer anderen Werkstatt in Reparatur geben.
Selbstbeteiligung
Ist ein Versicherungsnehmer im Schadensfall bereit, einen Teil der Kosten zu übernehmen, d. h. eine Selbstbeteiligung zu zahlen, dann senkt er seinen Versicherungsbeitrag.
Eine Selbstbeteiligung kann sowohl für die Teil- als auch für die Vollkaskoversicherung vereinbart werden. Oft empfehlenswert sind eine Selbstbeteiligung von 150 Euro in der Teilkasko- und 300 Euro in der Vollkaskoversicherung.
Zusätzlicher Versicherungsschutz
Wer häufig im Auto unterwegs ist, sollte überlegen, inwieweit für ihn zusätzliche Versicherungsleistungen sinnvoll sind. Zu empfehlen ist beispielsweise ein Schutzbrief, der Hilfeleistungen bei Pannen, Unfällen oder Diebstählen im In- und europäischen Ausland einschließt. Daneben gibt es die Mallorca-Police, die Insassenunfallversicherung und weitere.
Für die Zulassung eines Neufahrzeugs benötigen Sie folgende Unterlagen:
- Personalausweis oder Reisepass mit Meldebestätigung
- Zulassungsbescheinigung Teil II (vormals Fahrzeugbrief)
- elektronische Versicherungsbestätigung Ihres Versicherungsunternehmens (vormals Deckungskarte)
- Einzugsermächtigung für die Kfz-Steuer (nicht bei allen Zulassungsstellen notwendig)
Für die Zulassung eines Gebrauchtwagens benötigen Sie zusätzlich folgende Unterlagen:
- Zulassungsbescheinigung Teil I (vormals Fahrzeugschein)
- Bescheinigung über eine gültige Hauptuntersuchung
- für abgemeldete Fahrzeuge: Abmelde- und Stilllegungsbescheinigung
Sie können auch eine andere Person mit der Fahrzeugzulassung beauftragen. Hierzu bedarf es einer schriftlichen Vollmacht des Fahrzeughalters. Die mit der Zulassung des Fahrzeugs beauftragte Person muss neben dem eigenen Personalausweis auch den Personalausweis des Halters bzw. dessen Reisepass mit Meldebestätigung bei der Kfz-Zulassungsstelle vorlegen.
Weitere Informationen: Kfz-Zulassung, elektronische Versicherungsbestätigung
So erhalten Sie die günstigste Kfz-Versicherung:
- Online vergleichen & regelmäßig wechseln
- Werkstattbindung akzeptieren
- Jährliche Zahlweise wählen