Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus [beim Einsatz von Social Plugins: „und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken“]. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Kfz-Versicherung für BMW 3er jetzt vergleichen

Verivox NGG Siegel
Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sollte es denselben Tarif, den Sie über Verivox abgeschlossen haben, doch woanders günstiger geben, bezahlen wir den Preisunterschied. Darauf geben wir Ihnen unser Wort.

Mehr erfahren

Kfz-Versicherung
  • 1-Klick-Kündigungsservice

    EXKLUSIVER VERIVOX Kündigungsservice:
    Beim Abschluss des neuen Vertrages kündigen wir – auf Wunsch – Ihren alten Vertrag. Für Sie: Einfach und kostenlos.

    Kündigungsgarantie:
    Verivox garantiert eine rechtswirksame Kündigung. So sind Sie sicher, dass Ihr alter Vertrag fristgerecht endet, wenn Sie in die Kündigung eingewilligt haben und Ihre Angaben korrekt sind.

    Ohne Papier und ohne Unterschrift:
    Eine Ummeldung bei Ihrer Zulassungsstelle ist nicht nötig. Die Behörde wird vom neuen Versicherer informiert.

  • Nirgendwo-Günstiger-Garantie

    Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sollte es denselben Tarif, den Sie über Verivox abgeschlossen haben, doch woanders günstiger geben, bezahlen wir den Preisunterschied. Darauf geben wir Ihnen unser Wort.

    Mehr erfahren

  • FINANZTIP(10/2022): Top-Preise bei Verivox

    FINANZTIP-Kfz-Studie (10/2022)

    Das unabhängige Verbraucherportal FINANZTIP hat in seiner aktuellen Studie nach den günstigsten Preisen für Kfz-Versicherungen gesucht. Das Ergebnis: Autofahrer fanden bei Verivox am häufigsten Top-Preise.

    FINANZTIP empfiehlt: "Vergleichsportale bieten den besten Überblick über die Preise und Bedingungen verschiedener Versicherer." Ein doppelter Vergleich – d. h. eine Kombination aus Portal und Direktversicherer – liefert die günstigsten Ergebnisse.

TÜV Saarland geprüftes Vergleichsportal Preisvergleich KFZ Versicherungsvergleich

FINANZTIP-Kfz-Studie (10/2022)

Das unabhängige Verbraucherportal FINANZTIP hat in seiner aktuellen Studie nach den günstigsten Preisen für Kfz-Versicherungen gesucht. Das Ergebnis: Autofahrer fanden bei Verivox am häufigsten Top-Preise.

FINANZTIP empfiehlt: "Vergleichsportale bieten den besten Überblick über die Preise und Bedingungen verschiedener Versicherer." Ein doppelter Vergleich – d. h. eine Kombination aus Portal und Direktversicherer – liefert die günstigsten Ergebnisse.

Stoerer Kfz-Versicherung 850€ sparen türkis

Berechnet anhand von
Haftpflicht und Vollkasko mit 1000 € SB inkl. Teilkasko mit 150 € SB
Fahrer ist Versicherungsnehmer; Mann, geboren am 10.07.1960, Führerschein 10.07.1980 in Deutschland, ledig, Angestellter; PLZ 22145 - Hamburg, keine Punkte in Flensburg, nur private Nutzung (inkl. Arbeitsweg), 30.000 km/Jahr, Zweitwagen vorhanden und versichert auf VN mit Haftpflicht (SF 30) und Vollkasko (SF 30), Halter Erst- und Zweitwagen = VN, keine Vorversicherung, nicht durch den Versicherer gekündigt; keine regulierten Schäden in den letzten 3 Jahren; Barkauf, Stellplatz= Garage, selbst bewohntes Wohneigentum; jährliche Beitragszahlweise.
Volkswagen UP! (0603 / BGV), Erstzulassung 04/2017, Versicherungsbeginn 01.10.2022

Quelle: Verivox Versicherungsvergleich GmbH, September 2022

Ihr unabhängiger Versicherungsmakler - Erstinformation

Das sagen unsere Kunden



4.9 von 5

  • 258925

    Bewertungen

  • 96% zufriedene Kunden

  • 100% neutrale Bewertungen




4.8 von 5

  • 29821 Bewertungen
  • insgesamt bei Trustpilot
Inhalt dieser Seite
  1. Die beste Versicherung für Ihren BMW 3er
  2. Grundlagen der Kfz-Versicherung
  3. Welche Faktoren beeinflussen noch den Versicherungsbeitrag?
  4. Der BMW 3er – sportlicher Fahrspaß

Die beste Versicherung für Ihren BMW 3er

BMW hat mit der 3er-Serie eine Ikone der Mittelklasse geschaffen. Als kleiner Bruder des BMW 5er vereint der 3er ebenso Sportlichkeit und Komfort und ist dabei noch etwas kompakter. Bei diesem äußerst schnittigen Fahrzeug ist es wichtig, dass auch die Versicherung qualitativ mithalten kann. Der Kfz-Versicherungsvergleich von Verivox hilft Ihnen, aus über 330 Tarifen den bestmöglichen Schutz für Ihren BMW 3er zu finden.

Jetzt vergleichen

Grundlagen der Kfz-Versicherung

Um Ihr Fahrzeug überhaupt im öffentlichen Raum bewegen zu dürfen, benötigen Sie eine Kfz-Haftpflichtversicherung. Diese sichert Sie gegen Schadenersatzansprüche Dritter ab.

Wollen Sie zusätzlich Ihr Fahrzeug selbst versichern, haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Teilkaskoversicherung: Elementarschäden wie Blitzschlag oder Hagelschaden, Glasbruch und Wildunfälle können Ihnen und Ihrem Geldbeutel hier nichts anhaben.
  • Vollkaskoversicherung: Besitzen Sie einen Neuwagen oder ein vergleichsweise junges Fahrzeug, empfiehlt sich die Vollkaskoversicherung. Diese versichert zusätzlich Schäden an Ihrem eigenen Auto, die Sie selbst oder ein nicht zu ermittelnder Dritter durch zum Beispiel Vandalismus verursacht haben.

Welche Faktoren beeinflussen noch den Versicherungsbeitrag?

Es gibt drei Elemente, die maßgeblich – neben Vollkasko- oder Teilkaskoschutz – für die Höhe des Kfz-Versicherungsbeitrags verantwortlich sind.

Die Typklasse

  • ist Modell-spezifisch.
  • kann in Haftpflicht, Vollkasko und Teilkasko unterschiedlich sein.
  • wird jedes Jahr neu berechnet – gibt es viele Unfälle, steigt die Typklasse, werden weniger Schäden als im Vorjahr gemeldet, sinkt sie.

Die Regionalklasse

  • ist Wohnort-spezifisch.
  • kann sich wie die Typklasse in Kasko und Haftpflicht unterscheiden.
  • wird ebenso wie die Typklasse nach der vorjährigen Schadensstatistik jährlich neu berechnet.

Die Schadenfreiheitsklasse

  • ist die einzige Klasse, die Sie selbst beeinflussen.
  • ist nur in der Haftpflicht und der Vollkasko vertreten.
  • steigt konstant, wenn Sie unfallfrei fahren – je höher die Schadenfreiheitsklasse, desto niedriger der Beitrag.

Die folgende Tabelle zeigt beispielhaft die Typklassen beliebter BMW 3er-Modelle:

3er-Modelle
Kfz-Haftpflicht
Teilkasko
Vollkasko
316 12-21 14-24 10-24
318 10-22 14-26 10-26
320 10-22 14-28 12-27
325 10-21 15-28 13-27
330 12-22 20-29 16-28

Daneben gibt es noch weitere Faktoren, die eine Versicherung für Ihren BMW 3er beeinflussen. Lesen hier mehr darüber, wie Sie die Kfz-Versicherung berechnen.

Der BMW 3er – sportlicher Fahrspaß

Sie sehen sich nach einem Auto mit sportlichem Image um? Nicht zu groß, nicht zu klein? Dann führt wohl kein Weg an der 3er-Reihe von BMW vorbei. Kaum ein Modell der Mittelklasse wird so klar mit Sportlichkeit assoziiert. Anderen Vertretern der Klasse werden der größte Stauraum, der höchste Komfort oder die beste Alltagstauglichkeit zugeschrieben. Der BMW ist sportlich und doch so viel mehr!

Als BMW die 3er-Reihe 1975 in den Markt einführte, hatte der Münchner Automobilhersteller bereits neun Jahre Erfahrung in der Mittelklasse. Der BMW 02, der seit 1966 gebaut wurde, legte den Grundstein für das sportliche Bild der seinerzeit kleinsten BMWs. Der „2002 turbo“ war 1973 mit 170 PS und einer Spitzengeschwindigkeit jenseits der 210 km/h das schnellste Auto, das für unter 20.000 DM zu haben war.

Der BMW 3er als würdiger Nachfolger

Der Dreier trat also in große Fußstapfen. Dass BMW vom Erfolg der neuen Serie am Ende der Ölkrise nicht restlos überzeugt war, belegt der Umstand, dass die Reihe 02 noch zwei Jahre parallel zum neuen 3er angeboten wurde. Doch die Sorge war unberechtigt. Der Dreier (E21) wurde ein Erfolg. Über 1,3 Millionen Exemplare konnten die Münchner an den Mann bringen, bevor Ende 1982 die zweite Generation vorgestellt wurde. Der E30 brachte einige Neuerungen mit. So gab es nun ein viertüriges Modell, ein natives Cabrio. Hinzu kam, wenn auch erst sehr viel später, mit dem Touring der erste 3er-Kombi.

Allen gemein waren die runden Doppelscheinwerfer. Beim Vorgänger konnte man noch anhand der Frontscheinwerfer erkennen, ob einem ein „kleiner“ oder „großer“ Dreier entgegenkam. Die Modelle mit den kleinen Vierzylinder-Motoren hatten nur jeweils einen Scheinwerfer auf jeder Seite, alle ab dem 320 jeweils zwei. Und auch das sportliche Image sollte neuen Auftrieb erhalten. Mit dem zunächst 195 PS starken BMW M3 sorgten die Münchner für ein deutliches Ausrufezeichen. Die Leistung des kompromisslosen Hecktrieblers wurde noch innerhalb der E30-Generation auf 235 PS gesteigert. Die Kombination aus Performance und Erschwinglichkeit sorgte jedoch für eine verheerende Unfallstatistik beim M3. Diese brachte ihm damals die höchste Klassifizierung bei Haftpflichtversicherungen ein. Mit der fast legendären Typenklasse 40 war er seinerzeit versicherungstechnisch der teuerste PKW in Deutschland und dort auch ziemlich allein.

Auch wenn die Versicherer mittlerweile ein Einsehen haben, ein Schnäppchen im Unterhalt ist der M3 bis heute nicht.

Für jeden der richtige 3er

1990 wurde die zweite Generation des Dreiers von der Baureihe E36 abgelöst. Das Portfolio blieb dabei weitestgehend erhalten, erweitert nur durch den sportlichen Zweisitzer Z3 und den wenig geliebten Compact. Auch die Motorenpalette wurde spürbar erweitert: Vom 82 PS starken 316g Compact bis hin zum in der letzten Ausbaustufe 321 PS leistenden M3 war für jeden Leistungsanspruch und Geldbeutel etwas zu finden. Eine Besonderheit stellte dabei der etwas exotische, aber auf dem E36 basierende B8 von Alpina dar. Mit seinem für diese Fahrzeugklasse bis dato einmaligen 4,6 Liter V8 und satten 333 PS lag die Spitzengeschwindigkeit des Geschosses jenseits der 280 km/h. Damit konnte man 1994 sicher sein, dass nahezu niemand auf der Autobahn mit Lichthupe im Rückspiegel auftauchte.

Evolution vom BMW 3er: Effizienz löst Leistung ab

Ende der 90er Jahre löste die Baureihe E46 den E36 ab. Die Karosserievarianten blieben allesamt erhalten, aber die technische Evolution des Antriebsstrangs nahm nun Fahrt auf. Effizienz verdrängte Leistung als primäres Ziel. Fünfgangschaltungen wurden sukzessive durch Sechsgangschaltungen ersetzt und erstmals konnte eine Automatik einen geringeren Kraftstoffverbrauch vorweisen als eine Handschaltung. Die Motorenpalette begann nun bei 105 PS für den 316i und mit dem 360 PS starken M3 CSL holten sich die Münchner auch die Flagge für den stärksten Dreier von Alpina zurück. 2001 erhielten der Touring und die Limousine ein Facelift, 2003 folgten auch das Coupé und das Cabriolet.

Fünfte Baureihe: 3er ohne V-Motore

2005 wurde die fünfte Baureihe (intern E90 – E93) vorgestellt. Mit dieser Baureihe verabschiedete sich BMW endgültig von den V-Motoren und setzte – mit Ausnahme des M3, der von einem V8 angetrieben wird – ausschließlich auf Reihenmotoren mit vier Ventilen. Mit dieser Umstellung ging auch der direkte Bezug von Fahrzeugbezeichnung und Hubraum verloren. So bedeutet eine größere Zahl zwar weiterhin mehr Leistung, aber nicht automatisch mehr Hubraum. Unterschiede in der Abstimmung und der Aufladung der Turbos skalierten nunmehr die Leistung.

3er der sechsten Generation: Sportlichkeit, Luxus und Effizienz

Mit dem F30 stellte BMW im Jahr 2011 die sechste Baureihe des 3er in Dienst. Mehr Luxus bei höherer Effizienz und geringerem Gewicht und dabei weiterhin das sportliche Image – das sind die Aufgaben, die sich BMW in diesem Jahrzehnt auf die Fahnen geschrieben hat. Ein 8-Stufen Automatikgetriebe und erstmals ein 1,5 Liter Dreizylinder Benziner im 318i – während der 316i weiterhin vom 1,6 Liter R4 angetrieben wird, – sind dabei die von BMW angedachten Werkzeuge. Die Karosserievarianten sind jetzt um die fünftürige Schrägheck-Limousine GT und eine Langversion erweitert worden, die allerdings zunächst nur in China angeboten wird. Dafür wurden das Coupé und das Cabrio in die neue 4er-Baureihe ausgelagert.

Erstmals stellt BMW mit dem ActiveHybrid3 auch einen Hybrid zur Verfügung, der aber mit einem 306 PS starken R6 und einem 40 kW Elektromotor eher auf kaufkräftiges Publikum hoffen muss.

BMW 4er Coupé

BMW Finanzierung

Ob Neuwagen oder Gebrauchtwagen, ob Limousine oder Sportback – wer einen BMW finanzieren möchte, hat mehrere Möglichkeiten.

BMW Finanzierung