BMW-Versicherung jetzt vergleichen

-
1-Klick-Kündigungsservice
EXKLUSIVER VERIVOX Kündigungsservice:
Beim Abschluss des neuen Vertrages kündigen wir – auf Wunsch – Ihren alten Vertrag. Für Sie: Einfach und kostenlos.
Kündigungsgarantie: Verivox garantiert eine rechtswirksame Kündigung. So sind Sie sicher, dass Ihr alter Vertrag fristgerecht endet, wenn Sie in die Kündigung eingewilligt haben und Ihre Angaben korrekt sind.
Ohne Papier und ohne Unterschrift: Eine Ummeldung bei Ihrer Zulassungsstelle ist nicht nötig. Die Behörde wird vom neuen Versicherer informiert. -
Nirgendwo-Günstiger-Garantie
Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sollte es denselben Tarif, den Sie über Verivox abgeschlossen haben, doch woanders günstiger geben, bezahlen wir den Preisunterschied. Darauf geben wir Ihnen unser Wort.
-
FINANZTIP(10/2022): Top-Preise bei Verivox
FINANZTIP-Kfz-Studie (10/2022)
Das unabhängige Verbraucherportal FINANZTIP hat in seiner aktuellen Studie nach den günstigsten Preisen für Kfz-Versicherungen gesucht. Das Ergebnis: Autofahrer fanden bei Verivox am häufigsten Top-Preise.
FINANZTIP empfiehlt: "Vergleichsportale bieten den besten Überblick über die Preise und Bedingungen verschiedener Versicherer." Ein doppelter Vergleich – d. h. eine Kombination aus Portal und Direktversicherer – liefert die günstigsten Ergebnisse.

FINANZTIP-Kfz-Studie (10/2022)
Das unabhängige Verbraucherportal FINANZTIP hat in seiner aktuellen Studie nach den günstigsten Preisen für Kfz-Versicherungen gesucht. Das Ergebnis: Autofahrer fanden bei Verivox am häufigsten Top-Preise.
FINANZTIP empfiehlt: "Vergleichsportale bieten den besten Überblick über die Preise und Bedingungen verschiedener Versicherer." Ein doppelter Vergleich – d. h. eine Kombination aus Portal und Direktversicherer – liefert die günstigsten Ergebnisse.

Berechnet anhand von
Haftpflicht und Vollkasko mit 1000 € SB inkl. Teilkasko mit 150 € SB
Fahrer ist Versicherungsnehmer; Mann, geboren am 10.07.1960, Führerschein 10.07.1980 in Deutschland, ledig, Angestellter; PLZ 22145 - Hamburg, keine Punkte in Flensburg, nur private Nutzung (inkl. Arbeitsweg), 30.000 km/Jahr, Zweitwagen vorhanden und versichert auf VN mit Haftpflicht (SF 30) und Vollkasko (SF 30), Halter Erst- und Zweitwagen = VN, keine Vorversicherung, nicht durch den Versicherer gekündigt; keine regulierten Schäden in den letzten 3 Jahren; Barkauf, Stellplatz= Garage, selbst bewohntes Wohneigentum; jährliche Beitragszahlweise.
Volkswagen UP! (0603 / BGV), Erstzulassung 04/2017, Versicherungsbeginn 01.10.2022
Quelle: Verivox Versicherungsvergleich GmbH, September 2022
Ihr unabhängiger Versicherungsmakler - Erstinformation
- Die beliebtesten BMW-Modelle
- Die Kfz-Versicherung für Ihren BMW
- Kfz-Versicherung vom BMW-Konzern
- Besonders teuere oder günstige Modelle
- Die beste Versicherung für Ihren BMW finden
- BMW – die deutsche Traditionsmarke
Das Wichtigste in Kürze
- BMW bietet zwar eine eigene Versicherung an, aber ein Vergleich lohnt sich.
- Auf dem Markt finden Sie günstige Versicherungen mit Top-Leistung zum günstigen Preis.
- Mit einem Online-Vergleich lassen sich mehrere Hundert Euro sparen.
Die Kfz-Versicherung für Ihren BMW
BMW gehört im Premiumbereich zu den international führenden Automarken. Das Unternehmen hat sich insbesondere auf sportliche und komfortabel ausgestattete Fahrzeuge spezialisiert. Die passende BMW-Versicherung gewährleistet, dass das Fahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr optimal geschützt ist. Obwohl der Gesetzgeber lediglich eine Kfz-Haftpflichtversicherung vorschreibt, empfiehlt es sich meist, einen zusätzlichen Versicherungsschutz in Anspruch zu nehmen. BMW bietet zwar eigene Versicherungen an. Ein Vergleich lohnt sich aber, denn oft erhalten Sie bessere Leistungen zu einem günstigeren Preis.
Kfz-Versicherung vom BMW-Konzern
Um seinen Kunden Versicherungsleistungen anbieten zu können, arbeitet das Unternehmen mit der Allianz Versicherung zusammen. Eine BMW-Versicherung steht denjenigen zur Verfügung, die einen Neuwagen bei einem Vertragshändler des Automobilherstellers kaufen. Die Tarife sind wie folgt gestaffelt:
- Basic Cover
- Comfort Cover
- Top Cover
Basic Cover: Basisschutz zum günstigen Preis
Die Basisversion enthält im Wesentlichen die Leistungen der gesetzlich vorgeschriebenen Kfz-Haftpflicht. Allerdings haben BMW-Besitzer die Option, die Versicherung um eine Teil- oder Vollkasko zu erweitern. Für vom Fahrzeughalter verschuldete Personen- und Sachschäden steht eine maximale Deckungssumme von 100 Millionen Euro bereit.
Comfort Cover: Zusätzlicher Schutz
Bei der BMW-Versicherung bauen die einzelnen Tarifoptionen aufeinander auf. Wer sich für den Tarif "Comfort Cover" entscheidet, genießt demnach den im "Basic Cover"-Paket enthaltenen Versicherungsschutz. Zusätzlich schließt die Versicherung folgende Leistungen mit ein:
- finanzieller Ausgleich bei Wertverlust durch Vollkaskoschäden
- Tierbisse oder Kurzschlüsse inklusive eventueller Folgeschäden bis zu einer Summe von 10.000 Euro; Folgeschäden am Akku von Elektro- oder Hybridfahrzeugen bis zu einer Höhe von 20.000 Euro
- einmalig gewährte Unterstützung von 100 Euro für "Schönheitsreparaturen" an den Außenseiten des Fahrzeugs
Top Cover: Premiumschutz für jeden BMW
Fällt die Wahl auf den Tarif "Top Cover", bekommen Fahrzeughalter die BMW-Versicherung mit dem besten Schutz. Der zusätzliche Leistungsumfang umfasst unter anderem:
- 18 Monate Kaufpreisentschädigung im Fall eines Totalschadens oder Diebstahls ab dem Tag der Erstzulassung
- Werkstattersatzwagen im Wert von bis zu 45 Euro pro Tag bei Vollkasko oder Teilkasko– Glasschäden sind ausgenommen – für maximal 14 Tage
Besonders teuere oder günstige Modelle
Die Höhe des Beitrags für die Kfz-Versicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einen großen Einfluss hat die sogenannte Typklasse. Dabei handelt es sich um einen Indexwert, der anhand der Schadens- und Unfallstatistik eines Fahrzeugmodells errechnet wird. Grundsätzlich gilt: je höher die Typklasse, desto teurer die Versicherung. Jede Versicherungsart hat ihre eigene Einteilung:
- Kfz-Haftpflicht: Typklasse 10 bis 25
- Teilkasko: Typklasse 10 bis 33
- Vollkasko: Typklasse 10 bis 34
Eine besonders niedrige Typklasse besitzen Oldtimer und ältere Modelle wie der BMW Isetta 250 und 300. Schließlich werden solche Liebhaberstücke in der Regel nur sehr selten und zudem sehr vorsichtig gefahren. Daher kommt es bei diesen Fahrzeugen kaum zu Unfällen und Schäden. Auch Ausführungen mit wenig Motorstärke verfügen häufig über günstige Typklassen. Dagegen weisen insbesondere leistungsstarke BMW-Modelle der Oberklasse höhere Typklassen auf.
Die Typklassen der beliebtesten Modelle von BMW
BMW 1er
Modell
|
Haftpflicht
|
Teilkasko
|
Vollkasko
|
---|---|---|---|
BMW 116i | 18 | 18 | 16 |
BMW 118d | 18–20 | 21–24 | 17–24 |
BMW 118i | 17–18 | 19–25 | 17–24 |
BMW 3er
Modell
|
Haftpflicht
|
Teilkasko
|
Vollkasko
|
---|---|---|---|
BMW 316i | 12-20 | 14-15 | 10-12 |
BMW 318i | 17-19 | 17–26 | 12–25 |
BMW 320d | 17-19 | 23-28 | 20-26 |
BMW 5er
Modell
|
Haftpflicht
|
Teilkasko
|
Vollkasko
|
---|---|---|---|
BMW 520i | 15–19 | 17–28 | 11–27 |
BMW 520d | 16-20 | 24-27 | 21-26 |
BMW 525d | 20-23 | 21-28 | 15-27 |
Die beste Versicherung für Ihren BMW finden
Eine Haftpflichtversicherung ist für jeden Kfz-Halter gesetzlich vorgeschrieben. Um zusätzliche Risiken abzusichern, empfiehlt es sich, außerdem eine Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung abzuschließen. Obwohl die Höhe des Versicherungsbeitrags größtenteils vom Fahrzeugmodell abhängt, gibt es natürlich anbieterspezifische Unterschiede. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, verschiedene Kfz-Versicherungen miteinander zu vergleichen. Die Online-Tarifübersicht von Verivox hilft Ihnen bei der Suche nach der optimalen BMW-Versicherung.
Vergleichen Sie die Leistungen von mehr als 300 Anbietern mit wenigen Mausklicks. Filtern Sie die verschiedenen Gesellschaften beispielsweise danach, ob diese eine freie Werkstattwahl zulassen oder eine sogenannte Mallorca-Police im Angebot haben. Mithilfe des Verivox-Rechners finden Sie für Ihren BMW die passende Versicherung schnell und bequem.
BMW – die deutsche Traditionsmarke
Das Buchstabenwort „BMW“ steht für Bayrische Motoren Werke. Der Sitz des Unternehmens ist standesgemäß in München. Daher wird oft vermutet, dass die weiß-blauen Viertelkreise im Marken-Logo dem Staatswappen Bayern entlehnt wurden. Das ist nur teilweise richtig. Privaten Unternehmen, wie der BMW AG, ist es nicht erlaubt, sich staatliche Hoheitszeichen zu eigen zu machen. Daher ist das BMW-Logo auch nicht weiß-blau, sondern blau-weiß. Von dieser Spitzfindigkeit abgesehen ist das eigentliche Erkennungsmerkmal eines BMWs der Doppel-Nieren-Kühlergrill, ein Stilelement, das sich wie ein roter Faden seit den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts durch nahezu alle Modelle zieht.
Heute gehört die BMW AG zu 46,7 % der Familie Quandt, die zunächst als Großaktionäre von Mercedes Benz bei BMW einstieg und das Unternehmen vor der Zahlungsunfähigkeit bewahrte. Heute haben die drei Großaktionäre Johanna Quandt und deren Kinder Stefan Quandt und Susanne Klatten jeweils ein Vermögen von über 10 Milliarden Euro und zählen zu den 10 reichsten Deutschen. Nach Familienvermögen aufgeschlüsselt sind die Quandts vor allen anderen (Albrecht, Schaeffler, Reimann, Herz, Otto, Würth oder Oetker) die mächtigste Wirtschaftsdynastie in Deutschland mit unzähligen Unternehmen und Beteiligungen in allen Sektoren. Mit 25 Milliarden Euro stellen die Beteiligungen an BMW jedoch den Großteil des Vermögens.
BMW – große Modellvielfalt
Nach den Wirren des Krieges etablierte sich BMW mit den Luxuskarossen 501 und 502, den so genannten Barockengeln, im Oberklasse-Segment. Etliche Oberklasse Coupés und Roadster folgten. Mit der Isetta und deren Ablegern BMW 600 und 700 wurde auch ein Standbein im Klein- und Kleinstwagen-Segment geschaffen. Was in den Zeiten des Wirtschaftswunders jedoch fehlte, war ein Vertreter in der Mittelklasse. Die Anfang der 60er Jahre entwickelte „Neue Klasse“ war als Vorläufer der 5er-Serie ein erster wichtiger Schritt, aber erst mit der 02-Serie konnte BMW nach dem Krieg wirklich als Volumenhersteller auf dem deutschen Markt Fuß fassen.
In den 70er Jahren schwenkte BMW in die bis heute geltende Modellpolitik ein. Mit dem E21 kam der erste moderne 3er und mit dem E12 der erste 5er. Auch der 6er (E24) hat seinen Ursprung in dieser Phase. Das sportliche Coupé des 5ers war bis zur Einführung des 8ers, einem eigenständigen Sportcoupé, das sich ganz klar in der Oberklasse verortete, die Speerspitze der sportlichen BMWs. Als 1989 die Wachablösung stattfand, verschwand der 6er für mehr als ein Jahrzehnt von der Bildfläche.
Seit Mitte der 90er Jahre hörten Sportcoupés bei BMW auf den Namen Z. Z-Modelle sind echte Zweisitzer. Während der Z3 als Coupé und Cabrio im Mittelklasse-Segment nach betont sportlichen Käufern suchte, war der Z8 mit einem Neupreis von mindestens 235.000 DM einer besonders finanzstarken Käuferschicht vorbehalten. Ganze 5.703 Z8 verkaufte BMW in den fünf Produktionsjahren. Fast alle fahren noch heute und haben kaum Wertverlust zu verzeichnen. Erst im ersten Drittel der 2000er Jahre besann man sich in München und stellte mit dem E63, der zweiten Generation des 6ers, wieder ein viersitziges Coupé her.
Immer mehr Zwischenstufen sind seither klare Modellpolitik bei BMW. Zuletzt kam der 2er, der ein kleines Cabrio, ein Kompaktcoupé und erstmals mit dem Active Tourer auch einen kleinen Familienvan in sich vereint. Auch der 4er, der das Cabrio und das Coupé der 3er-Serien ersetzt, deutete auf eine filigrane Segmentierung hin. Inklusive der beiden Stromer i3 und i8 sind aktuell 19 unterschiedliche Modellreihen ein klares Indiz für diesen Trend.
BMW: konkurrenzstark und zukunftsorientiert
Parallel zum kompakten 1er, dem 3er in der Mittelklasse und dem 5er in der oberen Mittelklasse blieb sich BMW seinen Oberklasse-Wurzeln treu. Die ebenfalls in den 70er Jahren gestartete 7er-Klasse ging im Jahr 2016 bereits mit der sechsten Generation an den Start. Der G11 ist dabei, wie schon seine Vorgänger, auf dem letzten Stand der Technik. Mit den neuesten mechanischen Besonderheiten und intelligenten Fahrsicherheitssystemen ausgestattet wird er als Premium-Oberklasse ausdrücklich gegen die deutsche Konkurrenz von Mercedes S-Klasse und Audi A8 platziert.
Ebenfalls nicht verschließen konnte sich BMW der aufkommenden Nachfrage nach so genannten SUVs. SUVs gehören in den USA längst zum Alltagsbild. Somit mussten auch die deutschen Hersteller hier einsteigen, um nicht den Anschluss an die Konkurrenz zu verlieren. Neben den großen amerikanischen Herstellern sowie Land Rover und Toyota hatte auch Mercedes mit der M-Klasse bereits diesen Weg beschritten.
Der X5 war der erste, eingeschränkt geländegängige BMW. In den USA produziert und dort gegen die einheimische Konkurrenz platziert war der X5 auch in Europa ein Erfolg. Das SUV-Konzept ging voll auf. Mit dem X1 und dem X3 ist BMW heute auch in der Kompakt- und Mittelklasse mit einem SUV vertreten. Die Coupé-Varianten X4 und X6 runden die Palette ab, die Ende 2015 fünf Modelle umfasst.
Mit einer breiten Modellpalette und durch den Mini im unteren und durch Rolls Royce im oberen Bereich des automobilen Spektrums vertreten, sieht sich BMW auch für die Zukunft gut aufgestellt. Neben Porsche und Toyota gehören die Münchner zu den profitabelsten Automobilherstellern weltweit. Die BMW Group ist außerdem unter den sogenannten Premiumherstellern führend bei der Reduzierung des CO2-Ausstoßes der Fahrzeuge. Entsprechend hatte das Unternehmen im Jahr 2008 als einziger europäischer Automobilhersteller die Anforderungen der ACEA-Selbstverpflichtung zur Reduktion von CO2-Emissionen erfüllt. Angesichts gravierender Differenzen zwischen Normverbrauch und Realität gerade auch bei BMW, wird die Zukunft zeigen, was von diesen Ergebnissen zu halten ist.
BMW – von der Firmengründung bis heute
Wie so oft beginnt die Unternehmensgeschichte recht turbulent: Nach anfänglichem Fokus auf Flugzeugmotoren und dem zwischenzeitlichen Verlust der Namensrechte und etlichen Umorientierungen fand das Unternehmen schließlich 1922 seinen heutigen Namen. Produziert wurden zunächst Motorräder und Flugzeugmotoren. Erst nach Übernahme der Fahrzeugfabrik Eisenach im Jahr 1928 avancierte BMW auch zum Automobilhersteller. Dem zunächst nur übernommenen Dixi 3/15 folgte schnell der BMW 3/15 PS.
In den dreißiger Jahren wuchs die Modellpalette schnell über alle Segmente an. Vom 303 bis zum 335 entstanden vor dem Zweiten Weltkrieg insgesamt 13 unterschiedliche Modelle. Zu Spitzenzeiten Ende der 30er Jahre wurden sechs Modelle gleichzeitig produziert – beachtlich für die damalige Zeit.