Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Bafin-Beschwerderegister: Anlegerschutz oder Bürokratiemonster?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Frankfurt/Main - Verbraucherschützer und Banken sind unzufrieden, die Gewerkschaft Verdi zieht vor Gericht: Das "Mitarbeiter- und Beschwerderegister" bei der Finanzaufsicht Bafin stößt auf wenig Gegenliebe. Ob Anleger besser vor Falschberatung geschützt werden, ist umstritten.

Seit dem 1. November 2012 sammelt die Bafin die Daten von Anlageberatern in Deutschland. Geldhäuser sollen nachweisen, dass sie in den Bereichen, in denen es um Anlageberatung und den Vertrieb von Finanzprodukten geht, nur ausreichend qualifiziertes Personal einsetzen. Auch Beschwerden von Kunden werden registriert. Die Aufsicht kann im Extremfall Sanktionen bis hin zum Berufsverbot verhängen - das ist bisher allerdings noch nicht vorgekommen.

Bis zum Ende des dritten Quartals 2013 gingen nach Angaben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) 9556 Beschwerden von Privatanlegern zur Anlageberatung ein - berechtigte und unberechtigte. 3010 betrafen Sparkassen, 2145 Genossenschaftsbanken, 4339 Privatbanken und 62 Finanzdienstleistungsinstitute.

Häufen sich die Beschwerden über einen bestimmten Berater, sucht die Bafin das Gespräch mit ihm und dem Finanzhaus. Bis Ende September besuchte die Aufsicht 150 Institute und interviewte 200 Berater. "Das Mitarbeiter- und Beschwerderegister hat die Bafin im Verbraucherschutz weiter gestärkt", sagt Bafin-Präsidentin Elke König. Was die Aufsicht unter häufigen Beschwerden versteht, lässt sie bewusst offen. "Da halten wir es wie Coca-Cola: Wir haben dazu Kriterien und ein Rezept - veröffentlichen es aber nicht".

Für Niels Nauhauser, Finanzexperte bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, ist das aktuelle Register allenfalls ein erster Schritt. Das Problem: "Der Bankkunde muss darauf vertrauen, dass die Bank der Bafin die Kundenbeschwerde auch wirklich meldet", kritisiert Nauhauser. Er fordert, das Register öffentlich zu machen, um den Druck auf die Geldhäuser zu erhöhen. "Kein Finanzinstitut will seine Reputation aufs Spiel setzen".

Die eigentlichen Ursachen von Falschberatung liegen aus Sicht Nauhausers ohnehin in der engen Verbindung von Beratung und Verkauf von Finanzprodukten. "Solange in der Beratung verkauft wird, kann nicht im Interesse des Kunden beraten werden".

Aus Sicht der Gewerkschaft Verdi handelt es sich bei dem Register sogar um verfassungswidrige Vorratsdatenspeicherung. Verdi kritisiert, dass Beschwerden unabhängig davon gespeichert werden, ob sie berechtigt sind oder nicht. Bankberater dürften nicht unter einen Generalverdacht gestellt werden, fordert die Gewerkschaft und hat Klage beim Verwaltungsgericht Frankfurt eingereicht. Einzelne Berater wollen sich aus dem Melderegister streichen lassen. Die Bafin lehnt dies ab. Eine Löschung der Daten sei gesetzlich nicht vorgesehen. "Das Register ist keine Sünderkartei, auch kein Beraterpranger", betont Bafin-Chefin König.

Die Kreditwirtschaft schließlich kritisiert die pauschale Erfassung von Beratern und Beschwerden "als Geburtsfehler des Registers". Mitarbeiter von Banken und Sparkassen würden dadurch erheblich verunsichert. Der Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes, Georg Fahrenschon, formuliert es so:"Das Register ist Teil eines vielfach falsch verstandenen Verbraucherschutzes, der Kunden eher schadet als nützt".

Statt mehr und besserer Beratung sei mit Beratungsprotokollen, Beraterregister oder Produktinformationsblättern das Gegenteil erreicht worden. Der Anteil der Wertpapiergeschäfte, die auf Beratung zurückgingen, sei bei den Sparkassen drastisch gesunken. "Verbraucherschutz in diesem Bereich bedeutet offenbar, dass die Verbraucher inzwischen komplett vor der Beratung geschützt werden sollen."