Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Zahnfüllungen: Komposit und Co. verdrängen Amalgam

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Füllungen im Zahn müssen den Belastungen im Mund standhalten - und sie sollten idealerweise beim Lächeln nicht auffallen. Für ein Mehr an Ästhetik müssen Kassenpatienten aber oft draufzahlen.

Bei Füllungen an Front- und Eckzähnen ist Kompositkunststoff das Standardfüllungsmaterial und wird von den Krankenkassen bezahlt. Im Seitenzahnbereich kommen auch verschiedene andere Füllungswerkstoffe in Frage, unter anderem Amalgam. In diesem Bereich ist es wichtig, dass die Materialien hohe Kräfte aushalten, da dort die Kau- und Mahlzähne, die sogenannten Molaren, liegen.

Glasionomerzemente brechen leicht

Eine Option als Provisorium sind Glasionomerzemente. «Das sind Materialien, die von ihren biologischen Eigenschaften und von der Fluorid-Abgabe sehr gut sind», erklärt Roland Frankenberger. Er ist Professor für Zahnerhaltung an der Philipps-Universität Marburg und am Universitätsklinikum Gießen und Marburg. Das Problem des Materials sind seine Mundbeständigkeit und Biegefestigkeit, die beide meist nicht gut genug seien, so Frankenberger.

Das heißt: Glasionomerzemente brechen leicht und werden bei den bleibenden Zähnen meist nur für provisorische Füllungen, etwa in der Schwangerschaft, oder zum Füllen von Milchzähnen verwendet.

Zudem gebe es noch spezielle Zemente und biokompatible Materialien wie Mineral Trioxid Aggregat (MTA) oder Biodentine, auf die man etwa zurückgreife, wenn die Zahnpulpa, also das Innere des Zahns, eröffnet wurde, ergänzt Frankenberger, der auch der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) ist.

«Diese Materialien sind sehr gut bioverträglich, auch bei sehr tiefen Kavitäten, also bei tiefen Zahnhöhlen nach einer Karies», erläutert Frankenberger. Allerdings seien sie in ihrer Biegefestigkeit noch schlechter. Sie sind also für den Zahn im Inneren gut und verträglich, halten aber dem Kaudruck nicht stand.

Immer weniger Zahnärzte verwenden Amalgam

Der Klassiker Amalgam kommt bei den Zahnärztinnen und Zahnärzten hierzulande nur noch vergleichsweise selten zum Einsatz. «In vielen Praxen wird heute gar kein Amalgam mehr verwendet», sagt Joachim Hüttmann, Zahnarzt in Bad Segeberg (Schleswig-Holstein).

Hüttmann verwendet Amalgam noch, weil es ein sehr guter und sehr haltbarer Füllungsstoff sei. Es sei auch deswegen so beständig, weil es Spalten selbst dann noch abdichte, wenn es korrodiere, so der Experte vom Freien Verband Deutscher Zahnärzte.

«Außerdem mögen Bakterien das Korrosionsprodukt überhaupt nicht, sodass in der Regel unter schlecht sitzenden Amalgamfüllungen keine Bakterien und keine Sekundärkaries zu finden sind», erklärt Hüttmann. Aber weil sich Amalgam ausdehnen kann, kriegen die Zähne häufig Risse oder platzen manchmal sogar durch große Amalgamfüllungen.

Amalgamfüllung wird vollständig von den Kassen bezahlt

Im Seitenzahnbereich ist Amalgam nach wie vor die Standardfüllung, bei der die Gesamtkosten von der Krankenkasse getragen werden. Für «ausgedehnte und schwer zugängliche Kariesdefekte» in diesem Bereich, wo großer Kaudruck herrsche, gilt es laut der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) weiterhin als Mittel der Wahl.

In der Anwendung ist es aber stark rückläufig. Das liegt an den Fortschritten in der Kunststofftechnologie, die längst auch Eingang in die Zahnarzt-Ausbildung gefunden hat. «Unsere Studierenden machen 98 Prozent Kunststoff und 2 Prozent Amalgam», sagt Frankenberger mit Blick auf die Uni Marburg.

Viele Patientinnen und Patienten wollen ohnehin kein Amalgam im Mund haben. Ein Grund dafür ist das darin enthaltene umweltunverträgliche Quecksilber - wenngleich es keine wissenschaftliche Erkenntnisse gibt, wonach Amalgamfüllungen gesundheitliche Risiken bergen.

Dennoch erhalten nach Angaben des Krebsinformationsdienstes unter anderem Schwangere und Stillende, Kinder unter 15 Jahren und Personen mit neurologischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose und Alzheimer keine Amalgamfüllungen mehr - «als reine Vorsichtsmaßnahme».

Gesetzlich Versicherte, die keine Zahnfüllungen aus Amalgam erhalten dürfen, haben Anspruch auf eine alternative plastische Füllung, bei der sie keine private Zuzahlung leisten müssen.

Auch aus ästhetischen Gründen lehnen viele Menschen Amalgam ab. Es ist gräulich-schwarz-silbern und schimmert oft gut sichtbar im Mund. Kunststoffe haben hier den Vorteil, dass sie an die individuelle Zahnfarbe angepasst werden können.

Zusätzliche Kosten für Inlays oder Teilkronen

Im Gegensatz zu Kompositfüllungen und anderen plastischen Füllungen, zu denen Amalgam zählt, entstehen indirekte Restaurationen wie Inlays oder Teilkronen nicht direkt im Mund. Sie werden beim Zahntechniker oder mitunter direkt in der Zahnarztpraxis mit einer Fräsmaschine gefertigt. Dafür fallen zusätzliche Kosten an.

Bei Patienten mit einer privaten Krankenversicherung hängt die Kostenerstattung von Inlays oder Teilkronen von ihrem jeweiligen Tarif ab, Angehörige der gesetzlichen Krankenversicherung müssen die Kostendifferenz zur plastischen Füllung in der Regel selbst tragen. Unter Umständen deckt eine Zahnzusatzversicherung die Kosten.

Die neuen Kunststofftechnologien haben die Herangehensweise an Karieszähne geändert. Früher wurde beim Zahnarzt schnell eine Krone präpariert oder eine große Füllung gemacht.

«Das wird momentan und über die Jahre wesentlich vorsichtiger und - ich würde sagen - zärtlicher gemacht», schätzt Frankenberger. «Unser Fokus in der Zahnerhaltung liegt immer darauf, vom Zahn, wenn es irgendwie geht, so viel wie möglich stehenzulassen.»